Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. seyn von dem Ort/ welchen sie bewohnen/ genennetworden. Jhre Stadt wurde mit einem härtesten Namen Jerusalem genennet. Diese kam hernieder von den hohen Orten in Asien zu den Meer-Städten/ und wurde so wol mit der Sprach/ als mit dem Ge- müth/ ein Griech; Und nachdem es sich zugetragen hatte/ daß wir zur selbigen Zeit eben in denen am Meer gelegenen Orten waren/ ist er auß Liebe der Philosophey zu uns freywillig kommen/ und hat uns weit mehr bracht/ als er von uns empfangen. Das bekennet Aristoteles; Salomon aber bekennet etwas besser: Er sey ein Meister vieler Philosophen/ die ihm folgen werden/ wann er spricht in dem Prediger: Derselbige Prediger war nicht allein weise/ sondern lehret auch das Volck gute Lehre/ und mercket/ und forschet/ und stellet viel Sprüche. Er suchet/ daß er fünde angenehme Worte/ und schreibe recht die Wor- te der Warheit: Diese Worte der Weisen sind Spiesse und Nägel/ geschrieben durch die Meister der Versammlungen/ und von einem Hirten gegeben. Das III. Capitul/ Allhier wird noch mehr von den Jüdischen hohen Schulen/ AN diesem Discurs hatten alle Anwesende ein Zeit B 3
Romans I. Buch. ſeyn von dem Ort/ welchen ſie bewohnen/ genennetworden. Jhre Stadt wurde mit einem haͤrteſten Namen Jeruſalem genennet. Dieſe kam hernieder von den hohen Orten in Aſien zu den Meer-Staͤdten/ und wurde ſo wol mit der Sprach/ als mit dem Ge- muͤth/ ein Griech; Und nachdem es ſich zugetragen hatte/ daß wir zur ſelbigen Zeit eben in denen am Meer gelegenen Orten waren/ iſt er auß Liebe der Philoſophey zu uns freywillig kommen/ und hat uns weit mehr bracht/ als er von uns empfangen. Das bekennet Ariſtoteles; Salomon aber bekennet etwas beſſer: Er ſey ein Meiſter vieler Philoſophen/ die ihm folgen werden/ wann er ſpricht in dem Prediger: Derſelbige Prediger war nicht allein weiſe/ ſondern lehret auch das Volck gute Lehre/ und mercket/ und forſchet/ und ſtellet viel Spruͤche. Er ſuchet/ daß er fuͤnde angenehme Worte/ und ſchreibe recht die Wor- te der Warheit: Dieſe Worte der Weiſen ſind Spieſſe und Naͤgel/ geſchrieben durch die Meiſter der Verſam̃lungen/ und von einem Hirten gegeben. Das III. Capitul/ Allhier wird noch mehr von den Juͤdiſchen hohen Schulen/ AN dieſem Diſcurs hatten alle Anweſende ein Zeit B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ſeyn von dem Ort/ welchen ſie bewohnen/ genennet<lb/> worden. Jhre Stadt wurde mit einem haͤrteſten<lb/> Namen Jeruſalem genennet. Dieſe kam hernieder<lb/> von den hohen Orten in Aſien zu den Meer-Staͤdten/<lb/> und wurde ſo wol mit der Sprach/ als mit dem Ge-<lb/> muͤth/ ein Griech; Und nachdem es ſich zugetragen<lb/> hatte/ daß wir zur ſelbigen Zeit eben in denen am<lb/> Meer gelegenen Orten waren/ iſt er auß Liebe der<lb/> Philoſophey zu uns freywillig kommen/ und hat uns<lb/> weit mehr bracht/ als er von uns empfangen. Das<lb/> bekennet <hi rendition="#aq">Ariſtoteles; Salomon</hi> aber bekennet etwas<lb/> beſſer: Er ſey ein Meiſter vieler <hi rendition="#aq">Philoſoph</hi>en/ die ihm<lb/> folgen werden/ wann er ſpricht in dem Prediger:<lb/> Derſelbige Prediger war nicht allein weiſe/ ſondern<lb/> lehret auch das Volck gute Lehre/ und mercket/ und<lb/> forſchet/ und ſtellet viel Spruͤche. Er ſuchet/ daß er<lb/> fuͤnde angenehme Worte/ und ſchreibe recht die Wor-<lb/> te der Warheit: Dieſe Worte der Weiſen ſind<lb/> Spieſſe und Naͤgel/ geſchrieben durch die Meiſter<lb/> der Verſam̃lungen/ und von einem Hirten gegeben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Allhier wird noch mehr von den Juͤdiſchen hohen Schulen/</hi><lb/> und von der Zucht der Studenten geredet. Cavina kommt unter die<lb/> Geſellſchafft der Gaudieben/ da es wunderlich hergehet/ und werden ſie<lb/> beſchrieben.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N dieſem <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> hatten alle Anweſende ein<lb/> ſonderbares Vergnuͤgen/ der Muͤnch aber hiel-<lb/> te jetzo ein wenig auf/ und nachdem er von <hi rendition="#aq">Fer-<lb/> rario</hi> ein groſſes Glaß Wein bekom̃en/ und ſelbiges/<lb/> um die ermattete Zunge zu erquicken/ in den Schlund<lb/> lauffen laſſen/ da reuſperte er/ und ſprach: Jhr/ meine<lb/> lieben Freunde/ wir haben noch etwas Weniges zu<lb/> erinnern/ welches ich nicht gern wolte ungeſaget laſ-<lb/> ſen. Es beſcheuſt der Prophet Zacharias das 12. Cap.<lb/> ſeiner Weiſſagung mit folgenden Worten: Zu der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0031]
Romans I. Buch.
ſeyn von dem Ort/ welchen ſie bewohnen/ genennet
worden. Jhre Stadt wurde mit einem haͤrteſten
Namen Jeruſalem genennet. Dieſe kam hernieder
von den hohen Orten in Aſien zu den Meer-Staͤdten/
und wurde ſo wol mit der Sprach/ als mit dem Ge-
muͤth/ ein Griech; Und nachdem es ſich zugetragen
hatte/ daß wir zur ſelbigen Zeit eben in denen am
Meer gelegenen Orten waren/ iſt er auß Liebe der
Philoſophey zu uns freywillig kommen/ und hat uns
weit mehr bracht/ als er von uns empfangen. Das
bekennet Ariſtoteles; Salomon aber bekennet etwas
beſſer: Er ſey ein Meiſter vieler Philoſophen/ die ihm
folgen werden/ wann er ſpricht in dem Prediger:
Derſelbige Prediger war nicht allein weiſe/ ſondern
lehret auch das Volck gute Lehre/ und mercket/ und
forſchet/ und ſtellet viel Spruͤche. Er ſuchet/ daß er
fuͤnde angenehme Worte/ und ſchreibe recht die Wor-
te der Warheit: Dieſe Worte der Weiſen ſind
Spieſſe und Naͤgel/ geſchrieben durch die Meiſter
der Verſam̃lungen/ und von einem Hirten gegeben.
Das III. Capitul/
Allhier wird noch mehr von den Juͤdiſchen hohen Schulen/
und von der Zucht der Studenten geredet. Cavina kommt unter die
Geſellſchafft der Gaudieben/ da es wunderlich hergehet/ und werden ſie
beſchrieben.
AN dieſem Diſcurs hatten alle Anweſende ein
ſonderbares Vergnuͤgen/ der Muͤnch aber hiel-
te jetzo ein wenig auf/ und nachdem er von Fer-
rario ein groſſes Glaß Wein bekom̃en/ und ſelbiges/
um die ermattete Zunge zu erquicken/ in den Schlund
lauffen laſſen/ da reuſperte er/ und ſprach: Jhr/ meine
lieben Freunde/ wir haben noch etwas Weniges zu
erinnern/ welches ich nicht gern wolte ungeſaget laſ-
ſen. Es beſcheuſt der Prophet Zacharias das 12. Cap.
ſeiner Weiſſagung mit folgenden Worten: Zu der
Zeit
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |