Jn den Historicis, Poeten/ Oratoribus, und andern guten Scribenten/ deßgleichen in den freyen Künsten/ Philosophie, und andern Wissenschafften/ war sie also belesen/ daß sie darvon discurriren/ und über die schwereste Puncten und Fragen gute Schrifften auf- setzen/ und dictiren kunte. Sie hatte ferner gute Wis- senschafft/ und ein tieff sinniges Urtheil in Theologia Textuali, Dogmatica, Pragmatica und Elenchtica, biß zu den allersubtilesten und schweresten Scholastischen Fragen. Sie übete sich auch noch immer weiter in allen Theilen und Methoden der Theologie.
Jn der Schreibkunst durffte sie keinem Meister weichen/ ja/ sie übertraff darinn den allernettesten Druck/ so wol in Hebreischer/ als Syrischer/ Griechi- scher/ Samaritanischer/ Ethiopischer/ Lateinischer/ Jtaliänischer/ und andern Sprachen/ die meiste Schrifften solcher Sprachen/ so wol in Capital, als stehenden und lauffenden Buchstaben/ schriebe sie vortrefflich schön. Jn der Zeichen- und Schilder- Kunst war sie wol erfahren. Seidene und andere Blumen kunte sie recht nach dem Leben bordiren. Sie mahlete sehr schön in Miniatur, und mit Wasser-Far- ben/ zeichnete gar nett mit dem Bley-Stifft/ Fe- der/ &c. Mit dem Demant schnitte und schriebe sie sehr schön in Glaß. Sie war auch erfahren im Holtz- schneiden/ und machte darinn schöne Bilder. Sie stach in Kupffer/ ja/ selber ihr eigen Conterfait. Jm Wachs-Bossiren war sie Wunder-wol erfahren/ wie auch in der Music, und fürnemlich auf der Lauten. Sie verstunde die schwereste Estaats-Scribenten/ und Politische Bücher/ ja/ die Historien allerhand Völcker.
Das XXVI. Capitul/
Cavinahält einenDiscursmit der gelehrtenIlmene,Klin- genfeld kommt in Schlägereyelässet sich immatriculiren. Seltza- mer Zufall zweyer Studenten/ die einander sehr gleich gesehen.
Dieser
Deß Academiſchen
Jn den Hiſtoricis, Poeten/ Oratoribus, und andern guten Scribenten/ deßgleichen in den freyen Kuͤnſten/ Philoſophie, und andern Wiſſenſchafften/ war ſie alſo beleſen/ daß ſie darvon diſcurriren/ und uͤber die ſchwereſte Puncten und Fragen gute Schrifften auf- ſetzen/ und dictiren kunte. Sie hatte ferner gute Wiſ- ſenſchafft/ und ein tieff ſinniges Urtheil in Theologia Textuali, Dogmatica, Pragmatica und Elenchtica, biß zu den allerſubtileſten und ſchwereſten Scholaſtiſchen Fragen. Sie uͤbete ſich auch noch immer weiter in allen Theilen und Methoden der Theologie.
Jn der Schreibkunſt durffte ſie keinem Meiſter weichen/ ja/ ſie uͤbertraff darinn den allernetteſten Druck/ ſo wol in Hebreiſcher/ als Syriſcher/ Griechi- ſcher/ Samaritaniſcher/ Ethiopiſcher/ Lateiniſcher/ Jtaliaͤniſcher/ und andern Sprachen/ die meiſte Schrifften ſolcher Sprachen/ ſo wol in Capital, als ſtehenden und lauffenden Buchſtaben/ ſchriebe ſie vortrefflich ſchoͤn. Jn der Zeichen- und Schilder- Kunſt war ſie wol erfahren. Seidene und andere Blumen kunte ſie recht nach dem Leben bordiren. Sie mahlete ſehr ſchoͤn in Miniatur, und mit Waſſer-Far- ben/ zeichnete gar nett mit dem Bley-Stifft/ Fe- der/ &c. Mit dem Demant ſchnitte und ſchriebe ſie ſehr ſchoͤn in Glaß. Sie war auch erfahren im Holtz- ſchneiden/ und machte darinn ſchoͤne Bilder. Sie ſtach in Kupffer/ ja/ ſelber ihr eigen Conterfait. Jm Wachs-Boſſiren war ſie Wunder-wol erfahren/ wie auch in der Muſic, und fuͤrnemlich auf der Lauten. Sie verſtunde die ſchwereſte Eſtaats-Scribenten/ und Politiſche Buͤcher/ ja/ die Hiſtorien allerhand Voͤlcker.
Das XXVI. Capitul/
Cavinahaͤlt einenDiſcursmit der gelehrtenIlmene,Klin- genfeld kommt in Schlaͤgereyelaͤſſet ſich immatriculiren. Seltza- mer Zufall zweyer Studenten/ die einander ſehr gleich geſehen.
Dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0306"n="294"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Deß <hirendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/><p>Jn den <hirendition="#aq">Hiſtoricis,</hi> Poeten/ <hirendition="#aq">Oratoribus,</hi> und andern<lb/>
guten <hirendition="#aq">Scribent</hi>en/ deßgleichen in den freyen Kuͤnſten/<lb/><hirendition="#aq">Philoſophie,</hi> und andern Wiſſenſchafften/ war ſie alſo<lb/>
beleſen/ daß ſie darvon <hirendition="#aq">diſcurri</hi>ren/ und uͤber die<lb/>ſchwereſte Puncten und Fragen gute Schrifften auf-<lb/>ſetzen/ und <hirendition="#aq">dicti</hi>ren kunte. Sie hatte ferner gute Wiſ-<lb/>ſenſchafft/ und ein tieff ſinniges Urtheil in <hirendition="#aq">Theologia<lb/>
Textuali, Dogmatica, Pragmatica</hi> und <hirendition="#aq">Elenchtica,</hi> biß<lb/>
zu den aller<hirendition="#aq">ſubtil</hi>eſten und ſchwereſten <hirendition="#aq">Scholaſti</hi>ſchen<lb/>
Fragen. Sie uͤbete ſich auch noch immer weiter in<lb/>
allen Theilen und <hirendition="#aq">Method</hi>en der <hirendition="#aq">Theologie.</hi></p><lb/><p>Jn der Schreibkunſt durffte ſie keinem Meiſter<lb/>
weichen/ ja/ ſie uͤbertraff darinn den allernetteſten<lb/>
Druck/ ſo wol in Hebreiſcher/ als Syriſcher/ Griechi-<lb/>ſcher/ Samaritaniſcher/ Ethiopiſcher/ Lateiniſcher/<lb/>
Jtaliaͤniſcher/ und andern Sprachen/ die meiſte<lb/>
Schrifften ſolcher Sprachen/ ſo wol in <hirendition="#aq">Capital,</hi> als<lb/>ſtehenden und lauffenden Buchſtaben/ ſchriebe ſie<lb/>
vortrefflich ſchoͤn. Jn der Zeichen- und Schilder-<lb/>
Kunſt war ſie wol erfahren. Seidene und andere<lb/>
Blumen kunte ſie recht nach dem Leben bordiren. Sie<lb/>
mahlete ſehr ſchoͤn in <hirendition="#aq">Miniatur,</hi> und mit Waſſer-Far-<lb/>
ben/ zeichnete gar nett mit dem Bley-Stifft/ Fe-<lb/>
der/ <hirendition="#aq">&c.</hi> Mit dem Demant ſchnitte und ſchriebe ſie<lb/>ſehr ſchoͤn in Glaß. Sie war auch erfahren im Holtz-<lb/>ſchneiden/ und machte darinn ſchoͤne Bilder. Sie<lb/>ſtach in Kupffer/ ja/ ſelber ihr eigen <hirendition="#aq">Conterfait.</hi> Jm<lb/>
Wachs-<hirendition="#aq">Boſſi</hi>ren war ſie Wunder-wol erfahren/ wie<lb/>
auch in der <hirendition="#aq">Muſic,</hi> und fuͤrnemlich auf der Lauten.<lb/>
Sie verſtunde die ſchwereſte Eſtaats-<hirendition="#aq">Scribent</hi>en/ und<lb/><hirendition="#aq">Politi</hi>ſche Buͤcher/ ja/ die Hiſtorien allerhand Voͤlcker.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq"><hirendition="#g">XXVI</hi>.</hi> Capitul/</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Cavina</hi></hi><hirendition="#fr">haͤlt einen</hi><hirendition="#aq">Diſcurs</hi><hirendition="#fr">mit der gelehrten</hi><hirendition="#aq">Ilmene,</hi><hirendition="#fr">Klin-</hi><lb/>
genfeld kommt in Schlaͤgereyelaͤſſet ſich <hirendition="#aq">immatriculi</hi>ren. Seltza-<lb/>
mer Zufall zweyer Studenten/ die einander ſehr gleich geſehen.</p></argument><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dieſer</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[294/0306]
Deß Academiſchen
Jn den Hiſtoricis, Poeten/ Oratoribus, und andern
guten Scribenten/ deßgleichen in den freyen Kuͤnſten/
Philoſophie, und andern Wiſſenſchafften/ war ſie alſo
beleſen/ daß ſie darvon diſcurriren/ und uͤber die
ſchwereſte Puncten und Fragen gute Schrifften auf-
ſetzen/ und dictiren kunte. Sie hatte ferner gute Wiſ-
ſenſchafft/ und ein tieff ſinniges Urtheil in Theologia
Textuali, Dogmatica, Pragmatica und Elenchtica, biß
zu den allerſubtileſten und ſchwereſten Scholaſtiſchen
Fragen. Sie uͤbete ſich auch noch immer weiter in
allen Theilen und Methoden der Theologie.
Jn der Schreibkunſt durffte ſie keinem Meiſter
weichen/ ja/ ſie uͤbertraff darinn den allernetteſten
Druck/ ſo wol in Hebreiſcher/ als Syriſcher/ Griechi-
ſcher/ Samaritaniſcher/ Ethiopiſcher/ Lateiniſcher/
Jtaliaͤniſcher/ und andern Sprachen/ die meiſte
Schrifften ſolcher Sprachen/ ſo wol in Capital, als
ſtehenden und lauffenden Buchſtaben/ ſchriebe ſie
vortrefflich ſchoͤn. Jn der Zeichen- und Schilder-
Kunſt war ſie wol erfahren. Seidene und andere
Blumen kunte ſie recht nach dem Leben bordiren. Sie
mahlete ſehr ſchoͤn in Miniatur, und mit Waſſer-Far-
ben/ zeichnete gar nett mit dem Bley-Stifft/ Fe-
der/ &c. Mit dem Demant ſchnitte und ſchriebe ſie
ſehr ſchoͤn in Glaß. Sie war auch erfahren im Holtz-
ſchneiden/ und machte darinn ſchoͤne Bilder. Sie
ſtach in Kupffer/ ja/ ſelber ihr eigen Conterfait. Jm
Wachs-Boſſiren war ſie Wunder-wol erfahren/ wie
auch in der Muſic, und fuͤrnemlich auf der Lauten.
Sie verſtunde die ſchwereſte Eſtaats-Scribenten/ und
Politiſche Buͤcher/ ja/ die Hiſtorien allerhand Voͤlcker.
Das XXVI. Capitul/
Cavina haͤlt einen Diſcurs mit der gelehrten Ilmene, Klin-
genfeld kommt in Schlaͤgereyelaͤſſet ſich immatriculiren. Seltza-
mer Zufall zweyer Studenten/ die einander ſehr gleich geſehen.
Dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/306>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.