Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
Also war der Streit gehoben/ und da der Niederge-
worffene wieder aufgestanden/ küssete er seinen Ge-
genpart/ und schwur/ daß er hinführo sein getreuer
Diener seyn wolte/ inmassen noch keiner gewesen/ der
ihm im Degen überlegen/ als er. Sie blieben aber die-
sen Abend nicht lang mehr beysammen/ sondern/ weil
es schon ziemlich späth in die Nacht/ verfügete sich ein
Jeder an seinen Ort/ um der verlangten Nacht-Ruhe
zu geniessen. Als aber der folgende Tag anbrach/ be-
fahl der so genannte Eysenfresser/ der sonst Ferrarius
hieß/ daß der Wirth eine gute Collation anstellen
möchte. Klingenfeld machte sich auch bey Zeiten in
die Kleider/ sahe nach seinem Pferd/ und ließ ihm ein
gutes Futter reichen. Er hatte zwar keine Lust/ sich
länger an diesem Ort aufzuhalten/ aber Ferrarius, der
nunmehr sein bester Freund worden/ nöthigte ihn/ die
Collation mit verzehren zu helffen. Er ersuchte ihn
aber darneben auch/ ihm den jenigen Vortheil zu zei-
gen/ Krafft dessen er ihn vorigen Abends so behende
unter die Füsse gebracht hätte/ welches der andere
verrichtete/ und war dem Jtaliäner diese Lection so
angenehm/ als wann ihm ein anderer hundert Tha-
ler verehret hätte.

Das II. Capitul/

Man discurriret allhier von den Academien/ insonderheit
von denen/ die bey den Alten zu Ninive/ Babylon/ und unter den Kin-
dern Jsrael in sonderbarem Ruff gewesen.

UM den Mittag stelleten sich die erbettene
Freunde nach einander ein/ und der Gastge-
ber hatte auch wacker zugerichtet/ dahero sich
die Gesellschafft recht frölich bezeigete/ und ließ ihm
ein Jeder den Florentiner-Wein wol schmecken/ dan-
nenhero sie in allerhand Discurse verfielen/ und be-
hauptete der Wirth/ er glaube/ es stünde besser in der
Welt/ wann man keine Academien hätte/ als worauf/

wie
A 5

Romans I. Buch.
Alſo war der Streit gehoben/ und da der Niederge-
worffene wieder aufgeſtanden/ kuͤſſete er ſeinen Ge-
genpart/ und ſchwur/ daß er hinfuͤhro ſein getreuer
Diener ſeyn wolte/ inmaſſen noch keiner geweſen/ der
ihm im Degen uͤberlegen/ als er. Sie blieben aber die-
ſen Abend nicht lang mehr beyſammen/ ſondern/ weil
es ſchon ziemlich ſpaͤth in die Nacht/ verfuͤgete ſich ein
Jeder an ſeinen Ort/ um der verlangten Nacht-Ruhe
zu genieſſen. Als aber der folgende Tag anbrach/ be-
fahl der ſo genannte Eyſenfreſſer/ der ſonſt Ferrarius
hieß/ daß der Wirth eine gute Collation anſtellen
moͤchte. Klingenfeld machte ſich auch bey Zeiten in
die Kleider/ ſahe nach ſeinem Pferd/ und ließ ihm ein
gutes Futter reichen. Er hatte zwar keine Luſt/ ſich
laͤnger an dieſem Ort aufzuhalten/ aber Ferrarius, der
nunmehr ſein beſter Freund worden/ noͤthigte ihn/ die
Collation mit verzehren zu helffen. Er erſuchte ihn
aber darneben auch/ ihm den jenigen Vortheil zu zei-
gen/ Krafft deſſen er ihn vorigen Abends ſo behende
unter die Fuͤſſe gebracht haͤtte/ welches der andere
verrichtete/ und war dem Jtaliaͤner dieſe Lection ſo
angenehm/ als wann ihm ein anderer hundert Tha-
ler verehret haͤtte.

Das II. Capitul/

Man diſcurriret allhier von den Academien/ inſonderheit
von denen/ die bey den Alten zu Ninive/ Babylon/ und unter den Kin-
dern Jſrael in ſonderbarem Ruff geweſen.

UM den Mittag ſtelleten ſich die erbettene
Freunde nach einander ein/ und der Gaſtge-
ber hatte auch wacker zugerichtet/ dahero ſich
die Geſellſchafft recht froͤlich bezeigete/ und ließ ihm
ein Jeder den Florentiner-Wein wol ſchmecken/ dan-
nenhero ſie in allerhand Diſcurſe verfielen/ und be-
hauptete der Wirth/ er glaube/ es ſtuͤnde beſſer in der
Welt/ wañ man keine Academien haͤtte/ als worauf/

wie
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Al&#x017F;o war der Streit gehoben/ und da der Niederge-<lb/>
worffene wieder aufge&#x017F;tanden/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete er &#x017F;einen Ge-<lb/>
genpart/ und &#x017F;chwur/ daß er hinfu&#x0364;hro &#x017F;ein getreuer<lb/>
Diener &#x017F;eyn wolte/ inma&#x017F;&#x017F;en noch keiner gewe&#x017F;en/ der<lb/>
ihm im Degen u&#x0364;berlegen/ als er. Sie blieben aber die-<lb/>
&#x017F;en Abend nicht lang mehr bey&#x017F;ammen/ &#x017F;ondern/ weil<lb/>
es &#x017F;chon ziemlich &#x017F;pa&#x0364;th in die Nacht/ verfu&#x0364;gete &#x017F;ich ein<lb/>
Jeder an &#x017F;einen Ort/ um der verlangten Nacht-Ruhe<lb/>
zu genie&#x017F;&#x017F;en. Als aber der folgende Tag anbrach/ be-<lb/>
fahl der &#x017F;o genannte Ey&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er/ der &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi><lb/>
hieß/ daß der Wirth eine gute <hi rendition="#aq">Collation</hi> an&#x017F;tellen<lb/>
mo&#x0364;chte. Klingenfeld machte &#x017F;ich auch bey Zeiten in<lb/>
die Kleider/ &#x017F;ahe nach &#x017F;einem Pferd/ und ließ ihm ein<lb/>
gutes Futter reichen. Er hatte zwar keine Lu&#x017F;t/ &#x017F;ich<lb/>
la&#x0364;nger an die&#x017F;em Ort aufzuhalten/ aber <hi rendition="#aq">Ferrarius,</hi> der<lb/>
nunmehr &#x017F;ein be&#x017F;ter Freund worden/ no&#x0364;thigte ihn/ die<lb/><hi rendition="#aq">Collation</hi> mit verzehren zu helffen. Er er&#x017F;uchte ihn<lb/>
aber darneben auch/ ihm den jenigen Vortheil zu zei-<lb/>
gen/ Krafft de&#x017F;&#x017F;en er ihn vorigen Abends &#x017F;o behende<lb/>
unter die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gebracht ha&#x0364;tte/ welches der andere<lb/>
verrichtete/ und war dem Jtalia&#x0364;ner die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Lection</hi> &#x017F;o<lb/>
angenehm/ als wann ihm ein anderer hundert Tha-<lb/>
ler verehret ha&#x0364;tte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#fr">Man di&#x017F;curriret allhier von den Academien/ in&#x017F;onderheit</hi><lb/>
von denen/ die bey den Alten zu Ninive/ Babylon/ und unter den Kin-<lb/>
dern J&#x017F;rael in &#x017F;onderbarem Ruff gewe&#x017F;en.</p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">U</hi>M den Mittag &#x017F;telleten &#x017F;ich die erbettene<lb/>
Freunde nach einander ein/ und der Ga&#x017F;tge-<lb/>
ber hatte auch wacker zugerichtet/ dahero &#x017F;ich<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft recht fro&#x0364;lich bezeigete/ und ließ ihm<lb/>
ein Jeder den Florentiner-Wein wol &#x017F;chmecken/ dan-<lb/>
nenhero &#x017F;ie in allerhand <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;e</hi> verfielen/ und be-<lb/>
hauptete der Wirth/ er glaube/ es &#x017F;tu&#x0364;nde be&#x017F;&#x017F;er in der<lb/>
Welt/ wañ man keine <hi rendition="#aq">Academi</hi>en ha&#x0364;tte/ als worauf/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0019] Romans I. Buch. Alſo war der Streit gehoben/ und da der Niederge- worffene wieder aufgeſtanden/ kuͤſſete er ſeinen Ge- genpart/ und ſchwur/ daß er hinfuͤhro ſein getreuer Diener ſeyn wolte/ inmaſſen noch keiner geweſen/ der ihm im Degen uͤberlegen/ als er. Sie blieben aber die- ſen Abend nicht lang mehr beyſammen/ ſondern/ weil es ſchon ziemlich ſpaͤth in die Nacht/ verfuͤgete ſich ein Jeder an ſeinen Ort/ um der verlangten Nacht-Ruhe zu genieſſen. Als aber der folgende Tag anbrach/ be- fahl der ſo genannte Eyſenfreſſer/ der ſonſt Ferrarius hieß/ daß der Wirth eine gute Collation anſtellen moͤchte. Klingenfeld machte ſich auch bey Zeiten in die Kleider/ ſahe nach ſeinem Pferd/ und ließ ihm ein gutes Futter reichen. Er hatte zwar keine Luſt/ ſich laͤnger an dieſem Ort aufzuhalten/ aber Ferrarius, der nunmehr ſein beſter Freund worden/ noͤthigte ihn/ die Collation mit verzehren zu helffen. Er erſuchte ihn aber darneben auch/ ihm den jenigen Vortheil zu zei- gen/ Krafft deſſen er ihn vorigen Abends ſo behende unter die Fuͤſſe gebracht haͤtte/ welches der andere verrichtete/ und war dem Jtaliaͤner dieſe Lection ſo angenehm/ als wann ihm ein anderer hundert Tha- ler verehret haͤtte. Das II. Capitul/ Man diſcurriret allhier von den Academien/ inſonderheit von denen/ die bey den Alten zu Ninive/ Babylon/ und unter den Kin- dern Jſrael in ſonderbarem Ruff geweſen. UM den Mittag ſtelleten ſich die erbettene Freunde nach einander ein/ und der Gaſtge- ber hatte auch wacker zugerichtet/ dahero ſich die Geſellſchafft recht froͤlich bezeigete/ und ließ ihm ein Jeder den Florentiner-Wein wol ſchmecken/ dan- nenhero ſie in allerhand Diſcurſe verfielen/ und be- hauptete der Wirth/ er glaube/ es ſtuͤnde beſſer in der Welt/ wañ man keine Academien haͤtte/ als worauf/ wie A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/19
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/19>, abgerufen am 17.11.2024.