Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. rem Stehlen/ die Jtaliäner mit ihrer Rach gier/ die Frantzosenmit ihrer Unzucht/ und andere mit noch etwas ärgers aufgezo- gen werden/ wir Teutschen allemahl mit unserm Sauffen her- halten müssen/ gleich/ als schoneten die andern Völcker das lieb- liche Gewächs deß Edlen Weinstocks so sehr/ da sie sich doch eben wol darinnen mehrmahls tapffer/ und noch ärger besauffen/ als ein Teutschmann immer thun mag. Jener klug-und Grund- gelehrte Schulmann hat hierauf ein artiges Sonnet gestellet/ welches also lautet: Wo ist dasselbe Land/ das keine Laster kennet? Der Teutsche säufft zu viel/ und läst sich leicht betriegen/ Der stoltze Spanier muß stehlen/ oder lügen/ Der Welsche kennt sich nicht/ wann er für Eyfer brennet. Der leichte Frantzmann ist durch Eitelkeit verblendt. Der Pohle liebt die Pracht/ und muß wol selber pflügen/ Der rauhe Türck ist falsch/ und grausam in den Kriegen/ Jn Engelland ist leicht der Got[t]esdienst zertrennt. Derhalben ziehe sich ein Jeder bey der Nase/ Jn dem er an ein Volck die Läster-Zunge setzt. Wer weiß/ wer seinen Zahn hingegen wieder wetzt/ Der ihn bezahlen kan? Jn unserm Teutschen Glase/ Steht nicht nur Wein und Bier/ es quillt der tapffre Muth/ Der andre schamroth macht/ und rechte Thaten thut. Jedoch bin ich der Meynung/ daß/ wann eine Nation in der Das XIII. Capitul/ Seltzames Exempel einer Dirnen/ die durch unzüchtiges DEr Hertzog von Mantua hatte unserm Klin- durch K
Romans I. Buch. rem Stehlen/ die Jtaliaͤner mit ihrer Rach gier/ die Frantzoſenmit ihrer Unzucht/ und andere mit noch etwas aͤrgers aufgezo- gen werden/ wir Teutſchen allemahl mit unſerm Sauffen her- halten muͤſſen/ gleich/ als ſchoneten die andern Voͤlcker das lieb- liche Gewaͤchs deß Edlen Weinſtocks ſo ſehr/ da ſie ſich doch eben wol darinnen mehrmahls tapffer/ und noch aͤrger beſauffen/ als ein Teutſchmann immer thun mag. Jener klug-und Grund- gelehrte Schulmann hat hierauf ein artiges Sonnet geſtellet/ welches alſo lautet: Wo iſt daſſelbe Land/ das keine Laſter kennet? Der Teutſche ſaͤufft zu viel/ und laͤſt ſich leicht betriegen/ Der ſtoltze Spanier muß ſtehlen/ oder luͤgen/ Der Welſche kennt ſich nicht/ wann er fuͤr Eyfer brennet. Der leichte Frantzmann iſt durch Eitelkeit verblendt. Der Pohle liebt die Pracht/ und muß wol ſelber pfluͤgen/ Der rauhe Tuͤrck iſt falſch/ und grauſam in den Kriegen/ Jn Engelland iſt leicht der Got[t]esdienſt zertrennt. Derhalben ziehe ſich ein Jeder bey der Naſe/ Jn dem er an ein Volck die Laͤſter-Zunge ſetzt. Wer weiß/ wer ſeinen Zahn hingegen wieder wetzt/ Der ihn bezahlen kan? Jn unſerm Teutſchen Glaſe/ Steht nicht nur Wein und Bier/ es quillt der tapffre Muth/ Der andre ſchamroth macht/ und rechte Thaten thut. Jedoch bin ich der Meynung/ daß/ wann eine Nation in der Das XIII. Capitul/ Seltzames Exempel einer Dirnen/ die durch unzuͤchtiges DEr Hertzog von Mantua hatte unſerm Klin- durch K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> rem Stehlen/ die Jtaliaͤner mit ihrer Rach gier/ die Frantzoſen<lb/> mit ihrer Unzucht/ und andere mit noch etwas aͤrgers aufgezo-<lb/> gen werden/ wir Teutſchen allemahl mit unſerm Sauffen her-<lb/> halten muͤſſen/ gleich/ als ſchoneten die andern Voͤlcker das lieb-<lb/> liche Gewaͤchs deß Edlen Weinſtocks ſo ſehr/ da ſie ſich doch eben<lb/> wol darinnen mehrmahls tapffer/ und noch aͤrger beſauffen/ als<lb/> ein Teutſchmann immer thun mag. Jener klug-und Grund-<lb/> gelehrte Schulmann hat hierauf ein artiges Sonnet geſtellet/<lb/> welches alſo lautet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wo iſt daſſelbe Land/ das keine Laſter kennet?</l><lb/> <l>Der Teutſche ſaͤufft zu viel/ und laͤſt ſich leicht betriegen/</l><lb/> <l>Der ſtoltze Spanier muß ſtehlen/ oder luͤgen/</l><lb/> <l>Der Welſche kennt ſich nicht/ wann er fuͤr Eyfer brennet.</l><lb/> <l>Der leichte Frantzmann iſt durch Eitelkeit verblendt.</l><lb/> <l>Der Pohle liebt die Pracht/ und muß wol ſelber pfluͤgen/</l><lb/> <l>Der rauhe Tuͤrck iſt falſch/ und grauſam in den Kriegen/</l><lb/> <l>Jn Engelland iſt leicht der Got<supplied>t</supplied>esdienſt zertrennt.</l><lb/> <l>Derhalben ziehe ſich ein Jeder bey der Naſe/</l><lb/> <l>Jn dem er an ein Volck die Laͤſter-Zunge ſetzt.</l><lb/> <l>Wer weiß/ wer ſeinen Zahn hingegen wieder wetzt/</l><lb/> <l>Der ihn bezahlen kan? Jn unſerm Teutſchen Glaſe/</l><lb/> <l>Steht nicht nur Wein und Bier/ es quillt der tapffre Muth/</l><lb/> <l>Der andre ſchamroth macht/ und rechte Thaten thut.</l> </lg><lb/> <p>Jedoch bin ich der Meynung/ daß/ wann eine <hi rendition="#aq">Nation</hi> in der<lb/> Welt deß Laſters der Unkeuſchheit mit Fug zu beſchuldigen iſt/<lb/> ſo ſeyn es in Warheit die hitzigen Frantzoſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Seltzames Exempel einer Dirnen/ die durch unzuͤchtiges</hi><lb/> Beyſchlaffen von der Peſt befreyet worden. Regiſter der Academien in<lb/> Europa/ und von wem ſie geſtifftet worden. <hi rendition="#aq">Solennia,</hi> ſo bey <hi rendition="#aq">Introdu-<lb/> ction</hi> der Schoniſchen <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt zu Lunden vorgegangen.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Hertzog von <hi rendition="#aq">Mantua</hi> hatte unſerm Klin-<lb/> genfeld bißhero mit ſonderbarer Andacht zu-<lb/> gehoͤret/ und da derſelbe anjetzo ſeinen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi><lb/> vollendet hatte/ ſprach der Jeſuit/ ſo auch mit an der<lb/> Tafel ſaſſe/ daß ſolche Leute/ die in ungebuͤhrlicher<lb/> Liebe und all zu groſſer Geilheit lebeten/ gemeiniglich<lb/> die Frantzoͤſiſche Kranckheit zu Lohn bekaͤmen; Aber<lb/> Klingenfeld lachete/ und ſprach: Mein Herꝛ/ ich kan<lb/> euch verſichern/ daß eine Dienſt-Magd in Holland<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0157]
Romans I. Buch.
rem Stehlen/ die Jtaliaͤner mit ihrer Rach gier/ die Frantzoſen
mit ihrer Unzucht/ und andere mit noch etwas aͤrgers aufgezo-
gen werden/ wir Teutſchen allemahl mit unſerm Sauffen her-
halten muͤſſen/ gleich/ als ſchoneten die andern Voͤlcker das lieb-
liche Gewaͤchs deß Edlen Weinſtocks ſo ſehr/ da ſie ſich doch eben
wol darinnen mehrmahls tapffer/ und noch aͤrger beſauffen/ als
ein Teutſchmann immer thun mag. Jener klug-und Grund-
gelehrte Schulmann hat hierauf ein artiges Sonnet geſtellet/
welches alſo lautet:
Wo iſt daſſelbe Land/ das keine Laſter kennet?
Der Teutſche ſaͤufft zu viel/ und laͤſt ſich leicht betriegen/
Der ſtoltze Spanier muß ſtehlen/ oder luͤgen/
Der Welſche kennt ſich nicht/ wann er fuͤr Eyfer brennet.
Der leichte Frantzmann iſt durch Eitelkeit verblendt.
Der Pohle liebt die Pracht/ und muß wol ſelber pfluͤgen/
Der rauhe Tuͤrck iſt falſch/ und grauſam in den Kriegen/
Jn Engelland iſt leicht der Gottesdienſt zertrennt.
Derhalben ziehe ſich ein Jeder bey der Naſe/
Jn dem er an ein Volck die Laͤſter-Zunge ſetzt.
Wer weiß/ wer ſeinen Zahn hingegen wieder wetzt/
Der ihn bezahlen kan? Jn unſerm Teutſchen Glaſe/
Steht nicht nur Wein und Bier/ es quillt der tapffre Muth/
Der andre ſchamroth macht/ und rechte Thaten thut.
Jedoch bin ich der Meynung/ daß/ wann eine Nation in der
Welt deß Laſters der Unkeuſchheit mit Fug zu beſchuldigen iſt/
ſo ſeyn es in Warheit die hitzigen Frantzoſen.
Das XIII. Capitul/
Seltzames Exempel einer Dirnen/ die durch unzuͤchtiges
Beyſchlaffen von der Peſt befreyet worden. Regiſter der Academien in
Europa/ und von wem ſie geſtifftet worden. Solennia, ſo bey Introdu-
ction der Schoniſchen Univerſitaͤt zu Lunden vorgegangen.
DEr Hertzog von Mantua hatte unſerm Klin-
genfeld bißhero mit ſonderbarer Andacht zu-
gehoͤret/ und da derſelbe anjetzo ſeinen Diſcurs
vollendet hatte/ ſprach der Jeſuit/ ſo auch mit an der
Tafel ſaſſe/ daß ſolche Leute/ die in ungebuͤhrlicher
Liebe und all zu groſſer Geilheit lebeten/ gemeiniglich
die Frantzoͤſiſche Kranckheit zu Lohn bekaͤmen; Aber
Klingenfeld lachete/ und ſprach: Mein Herꝛ/ ich kan
euch verſichern/ daß eine Dienſt-Magd in Holland
durch
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |