Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
mehrt sich auch nach einer Anstrengung der Muskeln,
ohne daß man dabei trinkt, die Menge der Erde im
Urin sehr (f), und man entdekkt überhaupt im Urin viel-
mehr Erde, als in irgend einem andern Wasser. Man
findet nemlich gegen vier und zwanzig Gran derselben in
einem Pfunde, da sonst auch so gar unreine Wasser in
einem Pfunde kaum funfzehn Gran enthalten (g).

Es ist sehr wahrscheinlich zu glauben, daß es diese
Materie sey, welche sich bey Greisen so oft in die Zwi-
schenräume der Schlagadermembranen ansezzt, und ich
werde bald Gelegenheit davon zu reden finden.

§. 5.
Wie dieser Verlust ersezzet werde.

Wenn so viel, und von solcher Art wieder ergänzt
wird, als an Menge und Beschaffenheit verlohren gegan-
gen, so heißt dieses, ernährt werden.

Diese Ernährung fängt sich bereits in der Frucht an,
wir haben die Theorie davon in ihrer Geschichte bereits
entworfen (a), und sie dehnt sich weiter hin über den Zu-
stand des erwachsenen Menschen aus. Bei Jünglingen
wird sie von dem Schusse des Wachsthums wie ein klei-
nes Licht durch ein grosses verdunkelt, und in dieser Epo-
che gewinnt der Körper mehr als er verliert. Man nen-
net dieses aber im genauen Verstande den Zustand eines
Menschen, wenn man zum Grunde sezzt, daß blos der
Verlust wieder ergänzt wird, und es fängt sich folglich
dieser Zustand von dem zwanzigsten oder fünf und zwan-
zigsten Jahre an. Es müssen aber sowol die flüßigen
Theile des Körpers als die festen wieder ergänzt werden.

Wie
(f) [Spaltenumbruch] Id. ibid. p. 301. 632. Elem.
L. XXVI. p.
361.
(g) [Spaltenumbruch] L. XIX. p. 230.
(a) L. XXIX. Sect. IV.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
mehrt ſich auch nach einer Anſtrengung der Muskeln,
ohne daß man dabei trinkt, die Menge der Erde im
Urin ſehr (f), und man entdekkt uͤberhaupt im Urin viel-
mehr Erde, als in irgend einem andern Waſſer. Man
findet nemlich gegen vier und zwanzig Gran derſelben in
einem Pfunde, da ſonſt auch ſo gar unreine Waſſer in
einem Pfunde kaum funfzehn Gran enthalten (g).

Es iſt ſehr wahrſcheinlich zu glauben, daß es dieſe
Materie ſey, welche ſich bey Greiſen ſo oft in die Zwi-
ſchenraͤume der Schlagadermembranen anſezzt, und ich
werde bald Gelegenheit davon zu reden finden.

§. 5.
Wie dieſer Verluſt erſezzet werde.

Wenn ſo viel, und von ſolcher Art wieder ergaͤnzt
wird, als an Menge und Beſchaffenheit verlohren gegan-
gen, ſo heißt dieſes, ernaͤhrt werden.

Dieſe Ernaͤhrung faͤngt ſich bereits in der Frucht an,
wir haben die Theorie davon in ihrer Geſchichte bereits
entworfen (a), und ſie dehnt ſich weiter hin uͤber den Zu-
ſtand des erwachſenen Menſchen aus. Bei Juͤnglingen
wird ſie von dem Schuſſe des Wachsthums wie ein klei-
nes Licht durch ein groſſes verdunkelt, und in dieſer Epo-
che gewinnt der Koͤrper mehr als er verliert. Man nen-
net dieſes aber im genauen Verſtande den Zuſtand eines
Menſchen, wenn man zum Grunde ſezzt, daß blos der
Verluſt wieder ergaͤnzt wird, und es faͤngt ſich folglich
dieſer Zuſtand von dem zwanzigſten oder fuͤnf und zwan-
zigſten Jahre an. Es muͤſſen aber ſowol die fluͤßigen
Theile des Koͤrpers als die feſten wieder ergaͤnzt werden.

Wie
(f) [Spaltenumbruch] Id. ibid. p. 301. 632. Elem.
L. XXVI. p.
361.
(g) [Spaltenumbruch] L. XIX. p. 230.
(a) L. XXIX. Sect. IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0932" n="878[880]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
mehrt &#x017F;ich auch nach einer An&#x017F;trengung der Muskeln,<lb/>
ohne daß man dabei trinkt, die Menge der Erde im<lb/>
Urin &#x017F;ehr <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> ibid. p. 301. 632. Elem.<lb/>
L. XXVI. p.</hi> 361.</note>, und man entdekkt u&#x0364;berhaupt im Urin viel-<lb/>
mehr Erde, als in irgend einem andern Wa&#x017F;&#x017F;er. Man<lb/>
findet nemlich gegen vier und zwanzig Gran der&#x017F;elben in<lb/>
einem Pfunde, da &#x017F;on&#x017F;t auch &#x017F;o gar unreine Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
einem Pfunde kaum funfzehn Gran enthalten <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XIX. p.</hi> 230.</note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich zu glauben, daß es die&#x017F;e<lb/>
Materie &#x017F;ey, welche &#x017F;ich bey Grei&#x017F;en &#x017F;o oft in die Zwi-<lb/>
&#x017F;chenra&#x0364;ume der Schlagadermembranen an&#x017F;ezzt, und ich<lb/>
werde bald Gelegenheit davon zu reden finden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Wie die&#x017F;er Verlu&#x017F;t er&#x017F;ezzet werde.</hi></head><lb/>
              <p>Wenn &#x017F;o viel, und von &#x017F;olcher Art wieder erga&#x0364;nzt<lb/>
wird, als an Menge und Be&#x017F;chaffenheit verlohren gegan-<lb/>
gen, &#x017F;o heißt die&#x017F;es, erna&#x0364;hrt werden.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Erna&#x0364;hrung fa&#x0364;ngt &#x017F;ich bereits in der Frucht an,<lb/>
wir haben die Theorie davon in ihrer Ge&#x017F;chichte bereits<lb/>
entworfen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">L. XXIX. Sect. IV.</hi></note>, und &#x017F;ie dehnt &#x017F;ich weiter hin u&#x0364;ber den Zu-<lb/>
&#x017F;tand des erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen aus. Bei Ju&#x0364;nglingen<lb/>
wird &#x017F;ie von dem Schu&#x017F;&#x017F;e des Wachsthums wie ein klei-<lb/>
nes Licht durch ein gro&#x017F;&#x017F;es verdunkelt, und in die&#x017F;er Epo-<lb/>
che gewinnt der Ko&#x0364;rper mehr als er verliert. Man nen-<lb/>
net die&#x017F;es aber im genauen Ver&#x017F;tande den <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;tand</hi> eines<lb/>
Men&#x017F;chen, wenn man zum Grunde &#x017F;ezzt, daß blos der<lb/>
Verlu&#x017F;t wieder erga&#x0364;nzt wird, und es fa&#x0364;ngt &#x017F;ich folglich<lb/>
die&#x017F;er Zu&#x017F;tand von dem zwanzig&#x017F;ten oder fu&#x0364;nf und zwan-<lb/>
zig&#x017F;ten Jahre an. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber &#x017F;owol die flu&#x0364;ßigen<lb/>
Theile des Ko&#x0364;rpers als die fe&#x017F;ten wieder erga&#x0364;nzt werden.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[878[880]/0932] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. mehrt ſich auch nach einer Anſtrengung der Muskeln, ohne daß man dabei trinkt, die Menge der Erde im Urin ſehr (f), und man entdekkt uͤberhaupt im Urin viel- mehr Erde, als in irgend einem andern Waſſer. Man findet nemlich gegen vier und zwanzig Gran derſelben in einem Pfunde, da ſonſt auch ſo gar unreine Waſſer in einem Pfunde kaum funfzehn Gran enthalten (g). Es iſt ſehr wahrſcheinlich zu glauben, daß es dieſe Materie ſey, welche ſich bey Greiſen ſo oft in die Zwi- ſchenraͤume der Schlagadermembranen anſezzt, und ich werde bald Gelegenheit davon zu reden finden. §. 5. Wie dieſer Verluſt erſezzet werde. Wenn ſo viel, und von ſolcher Art wieder ergaͤnzt wird, als an Menge und Beſchaffenheit verlohren gegan- gen, ſo heißt dieſes, ernaͤhrt werden. Dieſe Ernaͤhrung faͤngt ſich bereits in der Frucht an, wir haben die Theorie davon in ihrer Geſchichte bereits entworfen (a), und ſie dehnt ſich weiter hin uͤber den Zu- ſtand des erwachſenen Menſchen aus. Bei Juͤnglingen wird ſie von dem Schuſſe des Wachsthums wie ein klei- nes Licht durch ein groſſes verdunkelt, und in dieſer Epo- che gewinnt der Koͤrper mehr als er verliert. Man nen- net dieſes aber im genauen Verſtande den Zuſtand eines Menſchen, wenn man zum Grunde ſezzt, daß blos der Verluſt wieder ergaͤnzt wird, und es faͤngt ſich folglich dieſer Zuſtand von dem zwanzigſten oder fuͤnf und zwan- zigſten Jahre an. Es muͤſſen aber ſowol die fluͤßigen Theile des Koͤrpers als die feſten wieder ergaͤnzt werden. Wie (f) Id. ibid. p. 301. 632. Elem. L. XXVI. p. 361. (g) L. XIX. p. 230. (a) L. XXIX. Sect. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/932
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 878[880]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/932>, abgerufen am 21.12.2024.