Berühmte Männer haben auch einige Abänderungen, z. E. Heuermann eine Faser angemerkt, welche das Loch abtheilte (h), oder Löcher gesehen, die die Klappe zu ei- nem Siebe machten (i), und endlich berichtet man auch, einen Gitterbau an ihr wahrgenommen zu haben (k).
Zweimal fand ich an einer Frucht, aus der rechten Seite der Klappe, gleichsam eine zwote Klappe heraus kommen, welche sich in die Spizze desjenigen Winkels inserirte, womit sich der Bogen endigt, und welche auf- wärts breiter war.
Vieussen redet von zweien eiförmigen Löchern bei einem erwachsenen Menschen, deren jedes durch seine be- sondere Klappe beschüzzt wurde (l). Wie es scheint, so waren dieses Röhrchen, welche öfters offen und übrig bleiben (m).
§. 46. Der Gang des Blutes durch das eirunde Loch.
Dasjenige Blut, welches von der Nabelblutader, in die rechte Kammer des Herzens kömmt, wird von der Eustachischen Klappe (a), von der rechten Kammer in so fern abgekehrt, daß es seinen geraden Lauf beobach- ten, und folglich gröstentheils auf das eirunde Loch los fallen muß (b).
Da nun dieses Blut (c) der Natur aller flüßigen Körper gemäs, von allen Seiten, und nach allen Rich- tungen auf seine Wände losströmt, so wird dasselbe auf die Klappe des eirunden Loches geprest, es stösset den
obern,
(h)[Spaltenumbruch]L. c. f. 1. 2.
(i)MORGAGN. Epist. XV. n. 20.
(k)GUNZ K. Swensk. we- tensk. handl. 1751. trim. I.
(l)Du coeur. p. 53.
(m)L. XXX. Sect. I. p. 8. 9.
(a)Oper. min. T. I. p. 41. Mem. de l'Acad. ann. 1754. p. 372.
(b)[Spaltenumbruch]
Wegen des vorragenden Jsthmus DUVERNEY posth. II. p. 432. DEIDIER p. 406.
(c)VERHEYEN Letre anat. p. 49. CROGZER de Circulat. sang. in feru p. 16. CHESELDEN bei dem DERHAM. physiqc. theol. L. V. c. 7.
Die Frucht. XXIX. B.
Beruͤhmte Maͤnner haben auch einige Abaͤnderungen, z. E. Heuermann eine Faſer angemerkt, welche das Loch abtheilte (h), oder Loͤcher geſehen, die die Klappe zu ei- nem Siebe machten (i), und endlich berichtet man auch, einen Gitterbau an ihr wahrgenommen zu haben (k).
Zweimal fand ich an einer Frucht, aus der rechten Seite der Klappe, gleichſam eine zwote Klappe heraus kommen, welche ſich in die Spizze desjenigen Winkels inſerirte, womit ſich der Bogen endigt, und welche auf- waͤrts breiter war.
Vieuſſen redet von zweien eifoͤrmigen Loͤchern bei einem erwachſenen Menſchen, deren jedes durch ſeine be- ſondere Klappe beſchuͤzzt wurde (l). Wie es ſcheint, ſo waren dieſes Roͤhrchen, welche oͤfters offen und uͤbrig bleiben (m).
§. 46. Der Gang des Blutes durch das eirunde Loch.
Dasjenige Blut, welches von der Nabelblutader, in die rechte Kammer des Herzens koͤmmt, wird von der Euſtachiſchen Klappe (a), von der rechten Kammer in ſo fern abgekehrt, daß es ſeinen geraden Lauf beobach- ten, und folglich groͤſtentheils auf das eirunde Loch los fallen muß (b).
Da nun dieſes Blut (c) der Natur aller fluͤßigen Koͤrper gemaͤs, von allen Seiten, und nach allen Rich- tungen auf ſeine Waͤnde losſtroͤmt, ſo wird daſſelbe auf die Klappe des eirunden Loches gepreſt, es ſtoͤſſet den
obern,
(h)[Spaltenumbruch]L. c. f. 1. 2.
(i)MORGAGN. Epiſt. XV. n. 20.
(k)GUNZ K. Swensk. we- tensk. handl. 1751. trim. I.
(l)Du coeur. p. 53.
(m)L. XXX. Sect. I. p. 8. 9.
(a)Oper. min. T. I. p. 41. Mem. de l’Acad. ann. 1754. p. 372.
(b)[Spaltenumbruch]
Wegen des vorragenden Jſthmus DUVERNEY poſth. II. p. 432. DEIDIER p. 406.
(c)VERHEYEN Letre anat. p. 49. CROGZER de Circulat. ſang. in feru p. 16. CHESELDEN bei dem DERHAM. phyſiqc. theol. L. V. c. 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0684"n="630[632]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/><p>Beruͤhmte Maͤnner haben auch einige Abaͤnderungen,<lb/>
z. E. <hirendition="#fr">Heuermann</hi> eine Faſer angemerkt, welche das Loch<lb/>
abtheilte <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">L. c. f.</hi> 1. 2.</note>, oder Loͤcher geſehen, die die Klappe zu ei-<lb/>
nem Siebe machten <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Epiſt. XV.<lb/>
n.</hi> 20.</note>, und endlich berichtet man auch,<lb/>
einen Gitterbau an ihr wahrgenommen zu haben <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">GUNZ K. Swensk. we-<lb/>
tensk. handl. 1751. trim. I.</hi></note>.</p><lb/><p>Zweimal fand ich an einer Frucht, aus der rechten<lb/>
Seite der Klappe, gleichſam eine zwote Klappe heraus<lb/>
kommen, welche ſich in die Spizze desjenigen Winkels<lb/>
inſerirte, womit ſich der Bogen endigt, und welche auf-<lb/>
waͤrts breiter war.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vieuſſen</hi> redet von zweien eifoͤrmigen Loͤchern bei<lb/>
einem erwachſenen Menſchen, deren jedes durch ſeine be-<lb/>ſondere Klappe beſchuͤzzt wurde <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Du coeur. p.</hi> 53.</note>. Wie es ſcheint, ſo<lb/>
waren dieſes Roͤhrchen, welche oͤfters offen und uͤbrig<lb/>
bleiben <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">L. XXX. Sect. I. p.</hi> 8. 9.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 46.<lb/><hirendition="#b">Der Gang des Blutes durch das eirunde Loch.</hi></head><lb/><p>Dasjenige Blut, welches von der Nabelblutader,<lb/>
in die rechte Kammer des Herzens koͤmmt, wird von der<lb/><hirendition="#fr">Euſtachiſchen</hi> Klappe <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Oper. min. T. I. p. 41. Mem.<lb/>
de l’Acad. ann. 1754. p.</hi> 372.</note>, von der rechten Kammer<lb/>
in ſo fern abgekehrt, daß es ſeinen geraden Lauf beobach-<lb/>
ten, und folglich groͤſtentheils auf das eirunde Loch los<lb/>
fallen muß <noteplace="foot"n="(b)"><cb/>
Wegen des vorragenden<lb/>
Jſthmus <hirendition="#aq">DUVERNEY poſth. II.<lb/>
p. 432. DEIDIER p.</hi> 406.</note>.</p><lb/><p>Da nun dieſes Blut <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">VERHEYEN Letre anat.<lb/>
p. 49. CROGZER de Circulat.<lb/>ſang. in feru p. 16. CHESELDEN</hi><lb/>
bei dem <hirendition="#aq">DERHAM. phyſiqc. theol.<lb/>
L. V. c.</hi> 7.</note> der Natur aller fluͤßigen<lb/>
Koͤrper gemaͤs, von allen Seiten, und nach allen Rich-<lb/>
tungen auf ſeine Waͤnde losſtroͤmt, ſo wird daſſelbe auf<lb/>
die Klappe des eirunden Loches gepreſt, es ſtoͤſſet den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">obern,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[630[632]/0684]
Die Frucht. XXIX. B.
Beruͤhmte Maͤnner haben auch einige Abaͤnderungen,
z. E. Heuermann eine Faſer angemerkt, welche das Loch
abtheilte (h), oder Loͤcher geſehen, die die Klappe zu ei-
nem Siebe machten (i), und endlich berichtet man auch,
einen Gitterbau an ihr wahrgenommen zu haben (k).
Zweimal fand ich an einer Frucht, aus der rechten
Seite der Klappe, gleichſam eine zwote Klappe heraus
kommen, welche ſich in die Spizze desjenigen Winkels
inſerirte, womit ſich der Bogen endigt, und welche auf-
waͤrts breiter war.
Vieuſſen redet von zweien eifoͤrmigen Loͤchern bei
einem erwachſenen Menſchen, deren jedes durch ſeine be-
ſondere Klappe beſchuͤzzt wurde (l). Wie es ſcheint, ſo
waren dieſes Roͤhrchen, welche oͤfters offen und uͤbrig
bleiben (m).
§. 46.
Der Gang des Blutes durch das eirunde Loch.
Dasjenige Blut, welches von der Nabelblutader,
in die rechte Kammer des Herzens koͤmmt, wird von der
Euſtachiſchen Klappe (a), von der rechten Kammer
in ſo fern abgekehrt, daß es ſeinen geraden Lauf beobach-
ten, und folglich groͤſtentheils auf das eirunde Loch los
fallen muß (b).
Da nun dieſes Blut (c) der Natur aller fluͤßigen
Koͤrper gemaͤs, von allen Seiten, und nach allen Rich-
tungen auf ſeine Waͤnde losſtroͤmt, ſo wird daſſelbe auf
die Klappe des eirunden Loches gepreſt, es ſtoͤſſet den
obern,
(h)
L. c. f. 1. 2.
(i) MORGAGN. Epiſt. XV.
n. 20.
(k) GUNZ K. Swensk. we-
tensk. handl. 1751. trim. I.
(l) Du coeur. p. 53.
(m) L. XXX. Sect. I. p. 8. 9.
(a) Oper. min. T. I. p. 41. Mem.
de l’Acad. ann. 1754. p. 372.
(b)
Wegen des vorragenden
Jſthmus DUVERNEY poſth. II.
p. 432. DEIDIER p. 406.
(c) VERHEYEN Letre anat.
p. 49. CROGZER de Circulat.
ſang. in feru p. 16. CHESELDEN
bei dem DERHAM. phyſiqc. theol.
L. V. c. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 630[632]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/684>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.