Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Empfängnis.
ihre unterschiedene Geschlechter, und andre sie beisam-
men haben.

Die zwote Anmerkung ist, daß sich unter den Thie-
ren (l), die ihr Geschlecht an verschiednen Jndividuis
tragen, einige befinden, welche, ausser dem männlichen
und weiblichen, noch ein drittes ausmachen, indem sie
Thiere ohne alle Zeugungstheile sind. Dahin gehören
die Bienen (m), die wirkliche Fliegen (n), und die den
Wespen ganz nahe kommen (o), die Hummeln (p) und
die Ameisen (q). Aristoteles erwähnte bereits, daß
die Führer (r) der Bienen von einigen Mütter, Wei-
ser, Könige genennet werden, und daß sie sich (s) und
die übrige Bienen, hervorbringen. Nach ihm unterschei-
det Auger us Clutius (t) die Bienenköniginn, und
Swammerdam giebt der ganzen Sache ihre Rich-
tigkeit.

§. 6.
2. Thiere von gedoppeltem Geschlechte.
2. So getrennt ist. 1. Das Unähnliche dabei.

Endlich giebt es Thiere, da das Männchen vom
Weibchen der Gestalt nach sehr verschieden ist. Gemei-
niglich unterscheiden sich die männlichen Thiere von den
Weibchen eben derselben Art ein wenig. Unter den Jn-
sekten pflegen die Männchen kleiner zu seyn (a): und die-
ses gilt auch von den Raubvögeln. Uebrigens ist unter
den übrigen Vögeln, und bei allen vierfüßigen Thieren

das
(l) [Spaltenumbruch] SWAMMERDAM. in oper.
BONNET. Insectol. l. p. 134 &c.
(m) SWAMMERD. p. 389 &c.
(n) HARTSOEKER. Extr. crit.
p.
53.
(o) DERHAM Phil. trans. n.
382. REAUMUR. Mem. de 1719.
p.
253. 262.
(p) REAUMUR. Mem. pur.
[Spaltenumbruch] servir. a l'hist. des Insect. T. VI.
p.
15.
(q) GEOFROI Insect. autour.
de Paris. II. p. 420. LINDEWALD.
de formic.
(r) Hist. anim. L V. f. 21.
(s) Gener. anim. L. III. c. 10.
(t) Bibl p. 389. 471. &c.
(a) GEOFROI I. p. 15.

I. Abſchn. Empfaͤngnis.
ihre unterſchiedene Geſchlechter, und andre ſie beiſam-
men haben.

Die zwote Anmerkung iſt, daß ſich unter den Thie-
ren (l), die ihr Geſchlecht an verſchiednen Jndividuis
tragen, einige befinden, welche, auſſer dem maͤnnlichen
und weiblichen, noch ein drittes ausmachen, indem ſie
Thiere ohne alle Zeugungstheile ſind. Dahin gehoͤren
die Bienen (m), die wirkliche Fliegen (n), und die den
Weſpen ganz nahe kommen (o), die Hummeln (p) und
die Ameiſen (q). Ariſtoteles erwaͤhnte bereits, daß
die Fuͤhrer (r) der Bienen von einigen Muͤtter, Wei-
ſer, Koͤnige genennet werden, und daß ſie ſich (s) und
die uͤbrige Bienen, hervorbringen. Nach ihm unterſchei-
det Auger us Clutius (t) die Bienenkoͤniginn, und
Swammerdam giebt der ganzen Sache ihre Rich-
tigkeit.

§. 6.
2. Thiere von gedoppeltem Geſchlechte.
2. So getrennt iſt. 1. Das Unaͤhnliche dabei.

Endlich giebt es Thiere, da das Maͤnnchen vom
Weibchen der Geſtalt nach ſehr verſchieden iſt. Gemei-
niglich unterſcheiden ſich die maͤnnlichen Thiere von den
Weibchen eben derſelben Art ein wenig. Unter den Jn-
ſekten pflegen die Maͤnnchen kleiner zu ſeyn (a): und die-
ſes gilt auch von den Raubvoͤgeln. Uebrigens iſt unter
den uͤbrigen Voͤgeln, und bei allen vierfuͤßigen Thieren

das
(l) [Spaltenumbruch] SWAMMERDAM. in oper.
BONNET. Inſectol. l. p. 134 &c.
(m) SWAMMERD. p. 389 &c.
(n) HARTSOEKER. Extr. crit.
p.
53.
(o) DERHAM Phil. tranſ. n.
382. REAUMUR. Mém. de 1719.
p.
253. 262.
(p) REAUMUR. Mém. pur.
[Spaltenumbruch] ſervir. à l’hiſt. des Inſect. T. VI.
p.
15.
(q) GEOFROI Inſect. autour.
de Pariſ. II. p. 420. LINDEWALD.
de formic.
(r) Hiſt. anim. L V. f. 21.
(s) Gener. anim. L. III. c. 10.
(t) Bibl p. 389. 471. &c.
(a) GEOFROI I. p. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0065" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Empfa&#x0364;ngnis.</hi></fw><lb/>
ihre unter&#x017F;chiedene Ge&#x017F;chlechter, und andre &#x017F;ie bei&#x017F;am-<lb/>
men haben.</p><lb/>
              <p>Die zwote Anmerkung i&#x017F;t, daß &#x017F;ich unter den Thie-<lb/>
ren <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. in oper.<lb/>
BONNET. In&#x017F;ectol. l. p. 134 &amp;c.</hi></note>, die ihr Ge&#x017F;chlecht an ver&#x017F;chiednen Jndividuis<lb/>
tragen, einige befinden, welche, au&#x017F;&#x017F;er dem ma&#x0364;nnlichen<lb/>
und weiblichen, noch ein drittes ausmachen, indem &#x017F;ie<lb/>
Thiere ohne alle Zeugungstheile &#x017F;ind. Dahin geho&#x0364;ren<lb/>
die Bienen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">SWAMMERD. p. 389 &amp;c.</hi></note>, die wirkliche Fliegen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">HARTSOEKER. Extr. crit.<lb/>
p.</hi> 53.</note>, und die den<lb/>
We&#x017F;pen ganz nahe kommen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">DERHAM Phil. tran&#x017F;. n.<lb/>
382. REAUMUR. Mém. de 1719.<lb/>
p.</hi> 253. 262.</note>, die Hummeln <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">REAUMUR. Mém. pur.<lb/><cb/>
&#x017F;ervir. à l&#x2019;hi&#x017F;t. des In&#x017F;ect. T. VI.<lb/>
p.</hi> 15.</note> und<lb/>
die Amei&#x017F;en <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">GEOFROI In&#x017F;ect. autour.<lb/>
de Pari&#x017F;. II. p. 420. LINDEWALD.<lb/>
de formic.</hi></note>. <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> erwa&#x0364;hnte bereits, daß<lb/>
die Fu&#x0364;hrer <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. anim. L V. f.</hi> 21.</note> der Bienen von einigen Mu&#x0364;tter, Wei-<lb/>
&#x017F;er, Ko&#x0364;nige genennet werden, und daß &#x017F;ie &#x017F;ich <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Gener. anim. L. III. c.</hi> 10.</note> und<lb/>
die u&#x0364;brige Bienen, hervorbringen. Nach ihm unter&#x017F;chei-<lb/>
det <hi rendition="#fr">Auger us Clutius</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Bibl p. 389. 471. &amp;c.</hi></note> die Bienenko&#x0364;niginn, und<lb/><hi rendition="#fr">Swammerdam</hi> giebt der ganzen Sache ihre Rich-<lb/>
tigkeit.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 6.<lb/>
2. <hi rendition="#g">Thiere von gedoppeltem Ge&#x017F;chlechte.</hi><lb/>
2. So getrennt i&#x017F;t. 1. Das Una&#x0364;hnliche dabei.</head><lb/>
              <p>Endlich giebt es Thiere, da das Ma&#x0364;nnchen vom<lb/>
Weibchen der Ge&#x017F;talt nach &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Gemei-<lb/>
niglich unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die ma&#x0364;nnlichen Thiere von den<lb/>
Weibchen eben der&#x017F;elben Art ein wenig. Unter den Jn-<lb/>
&#x017F;ekten pflegen die Ma&#x0364;nnchen kleiner zu &#x017F;eyn <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">GEOFROI I. p.</hi> 15.</note>: und die-<lb/>
&#x017F;es gilt auch von den Raubvo&#x0364;geln. Uebrigens i&#x017F;t unter<lb/>
den u&#x0364;brigen Vo&#x0364;geln, und bei allen vierfu&#x0364;ßigen Thieren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0065] I. Abſchn. Empfaͤngnis. ihre unterſchiedene Geſchlechter, und andre ſie beiſam- men haben. Die zwote Anmerkung iſt, daß ſich unter den Thie- ren (l), die ihr Geſchlecht an verſchiednen Jndividuis tragen, einige befinden, welche, auſſer dem maͤnnlichen und weiblichen, noch ein drittes ausmachen, indem ſie Thiere ohne alle Zeugungstheile ſind. Dahin gehoͤren die Bienen (m), die wirkliche Fliegen (n), und die den Weſpen ganz nahe kommen (o), die Hummeln (p) und die Ameiſen (q). Ariſtoteles erwaͤhnte bereits, daß die Fuͤhrer (r) der Bienen von einigen Muͤtter, Wei- ſer, Koͤnige genennet werden, und daß ſie ſich (s) und die uͤbrige Bienen, hervorbringen. Nach ihm unterſchei- det Auger us Clutius (t) die Bienenkoͤniginn, und Swammerdam giebt der ganzen Sache ihre Rich- tigkeit. §. 6. 2. Thiere von gedoppeltem Geſchlechte. 2. So getrennt iſt. 1. Das Unaͤhnliche dabei. Endlich giebt es Thiere, da das Maͤnnchen vom Weibchen der Geſtalt nach ſehr verſchieden iſt. Gemei- niglich unterſcheiden ſich die maͤnnlichen Thiere von den Weibchen eben derſelben Art ein wenig. Unter den Jn- ſekten pflegen die Maͤnnchen kleiner zu ſeyn (a): und die- ſes gilt auch von den Raubvoͤgeln. Uebrigens iſt unter den uͤbrigen Voͤgeln, und bei allen vierfuͤßigen Thieren das (l) SWAMMERDAM. in oper. BONNET. Inſectol. l. p. 134 &c. (m) SWAMMERD. p. 389 &c. (n) HARTSOEKER. Extr. crit. p. 53. (o) DERHAM Phil. tranſ. n. 382. REAUMUR. Mém. de 1719. p. 253. 262. (p) REAUMUR. Mém. pur. ſervir. à l’hiſt. des Inſect. T. VI. p. 15. (q) GEOFROI Inſect. autour. de Pariſ. II. p. 420. LINDEWALD. de formic. (r) Hiſt. anim. L V. f. 21. (s) Gener. anim. L. III. c. 10. (t) Bibl p. 389. 471. &c. (a) GEOFROI I. p. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/65
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/65>, abgerufen am 21.12.2024.