§. 36. Antwort auf diese Einwürfe 287 ob daraus folge, daß nicht alle Theile eines Thier- körpers zugleich gebildet worden, sondern eins nach dem andern, Polipen sind beseelte Bäumchen, die sich durch Knospen vermehren. So die Regenwürmer, und die übrige Thierergänzungen. Man zeigt, daß die Keime zu den, auf einander folgenden Theilen vorhanden sind. Die Haut entsteht durchs Vorrükken, es bildet sich ein neues Fadengewebe aus dem Leime. Solchergestalt wachsen Muskelfasern zusammen. und die Sehnfasern, aus Safte gerinnen die Knochen, die Sporen werden vermittelst des Fadengewebes befestigt, folglich wachsen thierische Theile wieder 1. aus ihrem Keime, 2. durch Verlängerung des Fadengewebes, 3. von gerinnendem Safte.
§. 37. Man antwortet auf die Exempel der Zwitter- arten 296 und auf die Aehnlichkeit mit den Aeltern von der Kraft des männlichen Saamens, so gewisse Theile erwekkt, wie die Frucht aus der Mutter wird, vom Saa- men des Vaters aber gebildet werden könne.
Dritter Abschnitt. Die Nachgeburt.
§. 1. Das Leben fängt sich frühe an 300 in den ersten Tagen des bebrüteten Eies drei Bläschen
auch
Jnhalt
§. 36. Antwort auf dieſe Einwuͤrfe 287 ob daraus folge, daß nicht alle Theile eines Thier- koͤrpers zugleich gebildet worden, ſondern eins nach dem andern, Polipen ſind beſeelte Baͤumchen, die ſich durch Knoſpen vermehren. So die Regenwuͤrmer, und die uͤbrige Thierergaͤnzungen. Man zeigt, daß die Keime zu den, auf einander folgenden Theilen vorhanden ſind. Die Haut entſteht durchs Vorruͤkken, es bildet ſich ein neues Fadengewebe aus dem Leime. Solchergeſtalt wachſen Muskelfaſern zuſammen. und die Sehnfaſern, aus Safte gerinnen die Knochen, die Sporen werden vermittelſt des Fadengewebes befeſtigt, folglich wachſen thieriſche Theile wieder 1. aus ihrem Keime, 2. durch Verlaͤngerung des Fadengewebes, 3. von gerinnendem Safte.
§. 37. Man antwortet auf die Exempel der Zwitter- arten 296 und auf die Aehnlichkeit mit den Aeltern von der Kraft des maͤnnlichen Saamens, ſo gewiſſe Theile erwekkt, wie die Frucht aus der Mutter wird, vom Saa- men des Vaters aber gebildet werden koͤnne.
Dritter Abſchnitt. Die Nachgeburt.
§. 1. Das Leben faͤngt ſich fruͤhe an 300 in den erſten Tagen des bebruͤteten Eies drei Blaͤschen
auch
<TEI><text><back><divtype="contents"n="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f1060"n="[1008]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Jnhalt</hi></hi></fw></item><lb/><item>§. 36. Antwort auf dieſe Einwuͤrfe <spacedim="horizontal"/> 287<lb/>
ob daraus folge, daß nicht alle Theile eines Thier-<lb/>
koͤrpers zugleich gebildet worden, ſondern eins<lb/>
nach dem andern,<lb/>
Polipen ſind beſeelte Baͤumchen,<lb/>
die ſich durch Knoſpen vermehren.<lb/>
So die Regenwuͤrmer,<lb/>
und die uͤbrige Thierergaͤnzungen.<lb/>
Man zeigt, daß die Keime zu den, auf einander<lb/>
folgenden Theilen vorhanden ſind.<lb/>
Die Haut entſteht durchs Vorruͤkken,<lb/>
es bildet ſich ein neues Fadengewebe aus dem Leime.<lb/>
Solchergeſtalt wachſen Muskelfaſern zuſammen.<lb/>
und die Sehnfaſern,<lb/>
aus Safte gerinnen die Knochen,<lb/>
die Sporen werden vermittelſt des Fadengewebes<lb/>
befeſtigt,<lb/>
folglich wachſen thieriſche Theile wieder<lb/>
1. aus ihrem Keime,<lb/>
2. durch Verlaͤngerung des Fadengewebes,<lb/>
3. von gerinnendem Safte.</item><lb/><item>§. 37. Man antwortet auf die Exempel der Zwitter-<lb/>
arten <spacedim="horizontal"/> 296<lb/>
und auf die Aehnlichkeit mit den Aeltern von der<lb/>
Kraft des maͤnnlichen Saamens, ſo gewiſſe<lb/>
Theile erwekkt,<lb/>
wie die Frucht aus der Mutter wird, vom Saa-<lb/>
men des Vaters aber gebildet werden koͤnne.</item></list></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt.<lb/><hirendition="#b">Die Nachgeburt.</hi></hi></head><list><lb/><item>§. 1. Das Leben faͤngt ſich fruͤhe an <spacedim="horizontal"/> 300<lb/>
in den erſten Tagen des bebruͤteten Eies drei<lb/>
Blaͤschen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></item></list></div></div></div></back></text></TEI>
[[1008]/1060]
Jnhalt
§. 36. Antwort auf dieſe Einwuͤrfe 287
ob daraus folge, daß nicht alle Theile eines Thier-
koͤrpers zugleich gebildet worden, ſondern eins
nach dem andern,
Polipen ſind beſeelte Baͤumchen,
die ſich durch Knoſpen vermehren.
So die Regenwuͤrmer,
und die uͤbrige Thierergaͤnzungen.
Man zeigt, daß die Keime zu den, auf einander
folgenden Theilen vorhanden ſind.
Die Haut entſteht durchs Vorruͤkken,
es bildet ſich ein neues Fadengewebe aus dem Leime.
Solchergeſtalt wachſen Muskelfaſern zuſammen.
und die Sehnfaſern,
aus Safte gerinnen die Knochen,
die Sporen werden vermittelſt des Fadengewebes
befeſtigt,
folglich wachſen thieriſche Theile wieder
1. aus ihrem Keime,
2. durch Verlaͤngerung des Fadengewebes,
3. von gerinnendem Safte.
§. 37. Man antwortet auf die Exempel der Zwitter-
arten 296
und auf die Aehnlichkeit mit den Aeltern von der
Kraft des maͤnnlichen Saamens, ſo gewiſſe
Theile erwekkt,
wie die Frucht aus der Mutter wird, vom Saa-
men des Vaters aber gebildet werden koͤnne.
Dritter Abſchnitt.
Die Nachgeburt.
§. 1. Das Leben faͤngt ſich fruͤhe an 300
in den erſten Tagen des bebruͤteten Eies drei
Blaͤschen
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. [1008]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/1060>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.