Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Jhr Bau.

Hieher rechne ich auch die Gelbesucht der kleinen Kin-
der, die man mit der Rhabarber fortschaft. Der ge-
meinschaftliche Gallengang scheint, von Käsegerinnungen
verstopft zu sein (a*).

Daher fliest nach der gemeinen Uebereinstimmung
der anatomischen Schriftsteller, die Galle aus der Leber
in die Gallenblase ab: nur daß darunter viele, und un-
ter diesen befinden wir uns auch mit, einen Theil, in
derjenigen Zeit, da der Ausfluß der Galle in den Zwölf-
fingerdarm gehemmt ist, dahin gelangen lassen. Man
kan sich aber vorstellen, daß eine solche Menge Galle in
die Blase komme, als der Gallenblasengang (b) durchläst.

Andre leiten beständig, und alle Galle auf diesem
Wege fort, wir haben aber bereits unsre Gegengründe
oben vorgetragen.

§. 24.
Ob die Galle durch andre Wege, aus der Leber
in die Gallenblase komme.

Jch habe an einem andern Orte gezeigt (a), daß die
Anatomie keine Gänge erlaube, die von der Leber in die
Gallenblase führen sollten, den gedachten Gallenblasen-
gang ausgenommen; damit man uns aber nicht vorwer-
fen möge, es könnten wohl einige, uns unbekannte, und
vielleicht gar zu subtile Wege noch vorhanden sein, auf
welchen die Leber ihre Galle in die Blase durchleitete, oder
damit uns nicht, wie bereits mehrmalen geschehen, unsre
Gegner antworten möchten, diese Kanäle wären nicht
darum unsichtbar, weil man sie nicht gleich sehen könne,
so wollen wir die Gründe anhören, die berümte Männer

zur
[Spaltenumbruch] dernisse im Ausgange add. JASO-
LINUS. PETIT
beim PALFYN
II. p. 239. Thes. Paris. ann,
1744.
ausgegeben.
(a*) [Spaltenumbruch] STORCH Kinderkrankh.
p.
379.
(b) VERHEYEN II. p. 79.
Conf. GLISSON p.
159. 160.
(a) p. 541.
III. Abſchn. Jhr Bau.

Hieher rechne ich auch die Gelbeſucht der kleinen Kin-
der, die man mit der Rhabarber fortſchaft. Der ge-
meinſchaftliche Gallengang ſcheint, von Kaͤſegerinnungen
verſtopft zu ſein (a*).

Daher flieſt nach der gemeinen Uebereinſtimmung
der anatomiſchen Schriftſteller, die Galle aus der Leber
in die Gallenblaſe ab: nur daß darunter viele, und un-
ter dieſen befinden wir uns auch mit, einen Theil, in
derjenigen Zeit, da der Ausfluß der Galle in den Zwoͤlf-
fingerdarm gehemmt iſt, dahin gelangen laſſen. Man
kan ſich aber vorſtellen, daß eine ſolche Menge Galle in
die Blaſe komme, als der Gallenblaſengang (b) durchlaͤſt.

Andre leiten beſtaͤndig, und alle Galle auf dieſem
Wege fort, wir haben aber bereits unſre Gegengruͤnde
oben vorgetragen.

§. 24.
Ob die Galle durch andre Wege, aus der Leber
in die Gallenblaſe komme.

Jch habe an einem andern Orte gezeigt (a), daß die
Anatomie keine Gaͤnge erlaube, die von der Leber in die
Gallenblaſe fuͤhren ſollten, den gedachten Gallenblaſen-
gang ausgenommen; damit man uns aber nicht vorwer-
fen moͤge, es koͤnnten wohl einige, uns unbekannte, und
vielleicht gar zu ſubtile Wege noch vorhanden ſein, auf
welchen die Leber ihre Galle in die Blaſe durchleitete, oder
damit uns nicht, wie bereits mehrmalen geſchehen, unſre
Gegner antworten moͤchten, dieſe Kanaͤle waͤren nicht
darum unſichtbar, weil man ſie nicht gleich ſehen koͤnne,
ſo wollen wir die Gruͤnde anhoͤren, die beruͤmte Maͤnner

zur
[Spaltenumbruch] derniſſe im Ausgange add. JASO-
LINUS. PETIT
beim PALFYN
II. p. 239. Theſ. Pariſ. ann,
1744.
ausgegeben.
(a*) [Spaltenumbruch] STORCH Kinderkrankh.
p.
379.
(b) VERHEYEN II. p. 79.
Conf. GLISSON p.
159. 160.
(a) p. 541.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0879" n="859"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi> </fw><lb/>
            <p>Hieher rechne ich auch die Gelbe&#x017F;ucht der kleinen Kin-<lb/>
der, die man mit der Rhabarber fort&#x017F;chaft. Der ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliche Gallengang &#x017F;cheint, von Ka&#x0364;&#x017F;egerinnungen<lb/>
ver&#x017F;topft zu &#x017F;ein <note place="foot" n="(a*)"><cb/><hi rendition="#aq">STORCH Kinderkrankh.<lb/>
p.</hi> 379.</note>.</p><lb/>
            <p>Daher flie&#x017F;t nach der gemeinen Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
der anatomi&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller, die Galle aus der Leber<lb/>
in die Gallenbla&#x017F;e ab: nur daß darunter viele, und un-<lb/>
ter die&#x017F;en befinden wir uns auch mit, einen Theil, in<lb/>
derjenigen Zeit, da der Ausfluß der Galle in den Zwo&#x0364;lf-<lb/>
fingerdarm gehemmt i&#x017F;t, dahin gelangen la&#x017F;&#x017F;en. Man<lb/>
kan &#x017F;ich aber vor&#x017F;tellen, daß eine &#x017F;olche Menge Galle in<lb/>
die Bla&#x017F;e komme, als der Gallenbla&#x017F;engang <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERHEYEN</hi> II. p. 79.<lb/>
Conf. GLISSON p.</hi> 159. 160.</note> durchla&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Andre leiten be&#x017F;ta&#x0364;ndig, und alle Galle auf die&#x017F;em<lb/>
Wege fort, wir haben aber bereits un&#x017F;re Gegengru&#x0364;nde<lb/>
oben vorgetragen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 24.<lb/>
Ob die Galle durch andre Wege, aus der Leber<lb/>
in die Gallenbla&#x017F;e komme.</hi> </head><lb/>
            <p>Jch habe an einem andern Orte gezeigt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 541.</note>, daß die<lb/>
Anatomie keine Ga&#x0364;nge erlaube, die von der Leber in die<lb/>
Gallenbla&#x017F;e fu&#x0364;hren &#x017F;ollten, den gedachten Gallenbla&#x017F;en-<lb/>
gang ausgenommen; damit man uns aber nicht vorwer-<lb/>
fen mo&#x0364;ge, es ko&#x0364;nnten wohl einige, uns unbekannte, und<lb/>
vielleicht gar zu &#x017F;ubtile Wege noch vorhanden &#x017F;ein, auf<lb/>
welchen die Leber ihre Galle in die Bla&#x017F;e durchleitete, oder<lb/>
damit uns nicht, wie bereits mehrmalen ge&#x017F;chehen, un&#x017F;re<lb/>
Gegner antworten mo&#x0364;chten, die&#x017F;e Kana&#x0364;le wa&#x0364;ren nicht<lb/>
darum un&#x017F;ichtbar, weil man &#x017F;ie nicht gleich &#x017F;ehen ko&#x0364;nne,<lb/>
&#x017F;o wollen wir die Gru&#x0364;nde anho&#x0364;ren, die beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/><note xml:id="f88" prev="#f87" place="foot" n="(a)"><cb/>
derni&#x017F;&#x017F;e im Ausgange <hi rendition="#aq">add. JASO-<lb/>
LINUS. PETIT</hi> beim <hi rendition="#aq">PALFYN<lb/>
II. p. 239. The&#x017F;. Pari&#x017F;. ann,</hi> 1744.<lb/>
ausgegeben.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[859/0879] III. Abſchn. Jhr Bau. Hieher rechne ich auch die Gelbeſucht der kleinen Kin- der, die man mit der Rhabarber fortſchaft. Der ge- meinſchaftliche Gallengang ſcheint, von Kaͤſegerinnungen verſtopft zu ſein (a*). Daher flieſt nach der gemeinen Uebereinſtimmung der anatomiſchen Schriftſteller, die Galle aus der Leber in die Gallenblaſe ab: nur daß darunter viele, und un- ter dieſen befinden wir uns auch mit, einen Theil, in derjenigen Zeit, da der Ausfluß der Galle in den Zwoͤlf- fingerdarm gehemmt iſt, dahin gelangen laſſen. Man kan ſich aber vorſtellen, daß eine ſolche Menge Galle in die Blaſe komme, als der Gallenblaſengang (b) durchlaͤſt. Andre leiten beſtaͤndig, und alle Galle auf dieſem Wege fort, wir haben aber bereits unſre Gegengruͤnde oben vorgetragen. §. 24. Ob die Galle durch andre Wege, aus der Leber in die Gallenblaſe komme. Jch habe an einem andern Orte gezeigt (a), daß die Anatomie keine Gaͤnge erlaube, die von der Leber in die Gallenblaſe fuͤhren ſollten, den gedachten Gallenblaſen- gang ausgenommen; damit man uns aber nicht vorwer- fen moͤge, es koͤnnten wohl einige, uns unbekannte, und vielleicht gar zu ſubtile Wege noch vorhanden ſein, auf welchen die Leber ihre Galle in die Blaſe durchleitete, oder damit uns nicht, wie bereits mehrmalen geſchehen, unſre Gegner antworten moͤchten, dieſe Kanaͤle waͤren nicht darum unſichtbar, weil man ſie nicht gleich ſehen koͤnne, ſo wollen wir die Gruͤnde anhoͤren, die beruͤmte Maͤnner zur (a) (a*) STORCH Kinderkrankh. p. 379. (b) VERHEYEN II. p. 79. Conf. GLISSON p. 159. 160. (a) p. 541. (a) derniſſe im Ausgange add. JASO- LINUS. PETIT beim PALFYN II. p. 239. Theſ. Pariſ. ann, 1744. ausgegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/879
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 859. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/879>, abgerufen am 28.01.2025.