Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Magen. XIX. Buch.
§. 13.
Die Ursache zum Erbrechen.

Dieses dem Magen allein wesentliche Uebel ist eine
natürliche Folge. Denn es liegt fast immer die Ursache
zum Erbrechen im Magen, und die einfachste Ursache
dazu gründet sich auf einen überladenen, und gereizten
Magen: und alsdann müssen notwendig entweder Spei-
sen ausgeworfen werden, oder wenn er voller Blähungen
ist, ein Aufstossen evfolgen. Dieses Erbrechen ist bei
Kindern gewönlich, deren kleiner, sehr kurzer, und runder
Magen mit den Breispeisen, und mit Milch überladen
worden. Dieses ist ein Erbrechen der Schwelger, deren
mit Wein überschwemmter Magen sich alsdann umkehrt,
wenn dieser Wein bei ihnen schaal und übelschmekkend
geworden. Die Römer ahmten dieses Erbrechen nach,
wenn sie eine Menge laulich Wasser tranken und sich,
so oft sie sich lustig gemacht hatten, dadurch zu neuen
Schmausereien anschikkten.

Die nächste und fast eben dieselbe Ursache ist, wenn
der Magen am Pförtner verschlossen ist. Diese Ursache
ist fast allemal in denjenigen Menschen vorhanden, welche
viele Tage oder Jahre die Speisen von sich brechen.
Denn bei diesen ist der Magen scirrhöse (a*) disseits des
Pförtners zusammen gezogen (a**) durch ein Geschwür
geöfnet (a+) der Pförtner enge, knorplig (a), verstopft (b)
oder es verstopft ein Pilz den Pförtner, der blättrig,

callö-
(a*) [Spaltenumbruch] So gros als eine Faust
RUYSCH obs. 39. dergleichen hat
SIMSON p. 149. BLAS obs. 9.
P. IV. GLISSON ventr. intest.
LEMERY 1702. hist. I.
und am
Kasuar PARISINI.
(a**) MORGAGN. Sed. &
caus. II. Epist.
30.
(a+) Id. ibid. p. 16. verschlos-
sen das Loch des callösen Randes.
(a) [Spaltenumbruch] BARRERE nouv. obs. p. 153.
157. callöse DIONIS mort. sub.
p. 125. BARTHOL. Cent. IV.
hist.
77.
(b) BARRERE p. 147. nouv. Ed.
mit talchigem Wesen verstopft
SCHENK exerc. p. 321. gipsartig
ZOD. hist. I. m. Febr.
Der Magen. XIX. Buch.
§. 13.
Die Urſache zum Erbrechen.

Dieſes dem Magen allein weſentliche Uebel iſt eine
natuͤrliche Folge. Denn es liegt faſt immer die Urſache
zum Erbrechen im Magen, und die einfachſte Urſache
dazu gruͤndet ſich auf einen uͤberladenen, und gereizten
Magen: und alsdann muͤſſen notwendig entweder Spei-
ſen ausgeworfen werden, oder wenn er voller Blaͤhungen
iſt, ein Aufſtoſſen evfolgen. Dieſes Erbrechen iſt bei
Kindern gewoͤnlich, deren kleiner, ſehr kurzer, und runder
Magen mit den Breiſpeiſen, und mit Milch uͤberladen
worden. Dieſes iſt ein Erbrechen der Schwelger, deren
mit Wein uͤberſchwemmter Magen ſich alsdann umkehrt,
wenn dieſer Wein bei ihnen ſchaal und uͤbelſchmekkend
geworden. Die Roͤmer ahmten dieſes Erbrechen nach,
wenn ſie eine Menge laulich Waſſer tranken und ſich,
ſo oft ſie ſich luſtig gemacht hatten, dadurch zu neuen
Schmauſereien anſchikkten.

Die naͤchſte und faſt eben dieſelbe Urſache iſt, wenn
der Magen am Pfoͤrtner verſchloſſen iſt. Dieſe Urſache
iſt faſt allemal in denjenigen Menſchen vorhanden, welche
viele Tage oder Jahre die Speiſen von ſich brechen.
Denn bei dieſen iſt der Magen ſcirrhoͤſe (a*) diſſeits des
Pfoͤrtners zuſammen gezogen (a**) durch ein Geſchwuͤr
geoͤfnet (a†) der Pfoͤrtner enge, knorplig (a), verſtopft (b)
oder es verſtopft ein Pilz den Pfoͤrtner, der blaͤttrig,

calloͤ-
(a*) [Spaltenumbruch] So gros als eine Fauſt
RUYSCH obſ. 39. dergleichen hat
SIMSON p. 149. BLAS obſ. 9.
P. IV. GLISSON ventr. inteſt.
LEMERY 1702. hiſt. I.
und am
Kaſuar PARISINI.
(a**) MORGAGN. Sed. &
cauſ. II. Epiſt.
30.
(a†) Id. ibid. p. 16. verſchloſ-
ſen das Loch des calloͤſen Randes.
(a) [Spaltenumbruch] BARRERE nouv. obſ. p. 153.
157. calloͤſe DIONIS mort. ſub.
p. 125. BARTHOL. Cent. IV.
hiſt.
77.
(b) BARRERE p. 147. nouv. Ed.
mit talchigem Weſen verſtopft
SCHENK exerc. p. 321. gipsartig
ZOD. hiſt. I. m. Febr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0448" n="412[428]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/><hi rendition="#b">Die Ur&#x017F;ache zum Erbrechen.</hi></head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es dem Magen allein we&#x017F;entliche Uebel i&#x017F;t eine<lb/>
natu&#x0364;rliche Folge. Denn es liegt fa&#x017F;t immer die Ur&#x017F;ache<lb/>
zum Erbrechen im Magen, und die einfach&#x017F;te Ur&#x017F;ache<lb/>
dazu gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auf einen u&#x0364;berladenen, und gereizten<lb/>
Magen: und alsdann mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en notwendig entweder Spei-<lb/>
&#x017F;en ausgeworfen werden, oder wenn er voller Bla&#x0364;hungen<lb/>
i&#x017F;t, ein Auf&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en evfolgen. Die&#x017F;es Erbrechen i&#x017F;t bei<lb/>
Kindern gewo&#x0364;nlich, deren kleiner, &#x017F;ehr kurzer, und runder<lb/>
Magen mit den Brei&#x017F;pei&#x017F;en, und mit Milch u&#x0364;berladen<lb/>
worden. Die&#x017F;es i&#x017F;t ein Erbrechen der Schwelger, deren<lb/>
mit Wein u&#x0364;ber&#x017F;chwemmter Magen &#x017F;ich alsdann umkehrt,<lb/>
wenn die&#x017F;er Wein bei ihnen &#x017F;chaal und u&#x0364;bel&#x017F;chmekkend<lb/>
geworden. Die Ro&#x0364;mer ahmten die&#x017F;es Erbrechen nach,<lb/>
wenn &#x017F;ie eine Menge laulich Wa&#x017F;&#x017F;er tranken und &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;o oft &#x017F;ie &#x017F;ich lu&#x017F;tig gemacht hatten, dadurch zu neuen<lb/>
Schmau&#x017F;ereien an&#x017F;chikkten.</p><lb/>
            <p>Die na&#x0364;ch&#x017F;te und fa&#x017F;t eben die&#x017F;elbe Ur&#x017F;ache i&#x017F;t, wenn<lb/>
der Magen am Pfo&#x0364;rtner ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Die&#x017F;e Ur&#x017F;ache<lb/>
i&#x017F;t fa&#x017F;t allemal in denjenigen Men&#x017F;chen vorhanden, welche<lb/>
viele Tage oder Jahre die Spei&#x017F;en von &#x017F;ich brechen.<lb/>
Denn bei die&#x017F;en i&#x017F;t der Magen &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(a*)"><cb/>
So gros als eine Fau&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">RUYSCH ob&#x017F;.</hi> 39. dergleichen hat<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SIMSON</hi> p. 149. BLAS ob&#x017F;. 9.<lb/>
P. IV. <hi rendition="#g">GLISSON</hi> ventr. inte&#x017F;t.<lb/>
LEMERY 1702. hi&#x017F;t. I.</hi> und am<lb/>
Ka&#x017F;uar <hi rendition="#aq">PARISINI.</hi></note> di&#x017F;&#x017F;eits des<lb/>
Pfo&#x0364;rtners zu&#x017F;ammen gezogen <note place="foot" n="(a**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> Sed. &amp;<lb/>
cau&#x017F;. II. Epi&#x017F;t.</hi> 30.</note> durch ein Ge&#x017F;chwu&#x0364;r<lb/>
geo&#x0364;fnet <note place="foot" n="(a&#x2020;)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> ibid. p.</hi> 16. ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en das Loch des callo&#x0364;&#x017F;en Randes.</note> der Pfo&#x0364;rtner enge, knorplig <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">BARRERE nouv. ob&#x017F;. p.</hi> 153.<lb/>
157. callo&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DIONIS</hi> mort. &#x017F;ub.<lb/>
p. 125. <hi rendition="#g">BARTHOL.</hi> Cent. IV.<lb/>
hi&#x017F;t.</hi> 77.</note>, ver&#x017F;topft <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BARRERE p. 147. nouv. Ed.</hi><lb/>
mit talchigem We&#x017F;en ver&#x017F;topft<lb/><hi rendition="#aq">SCHENK exerc. p.</hi> 321. gipsartig<lb/><hi rendition="#aq">ZOD. hi&#x017F;t. I. m. Febr.</hi></note><lb/>
oder es ver&#x017F;topft ein Pilz den Pfo&#x0364;rtner, der bla&#x0364;ttrig,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">callo&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412[428]/0448] Der Magen. XIX. Buch. §. 13. Die Urſache zum Erbrechen. Dieſes dem Magen allein weſentliche Uebel iſt eine natuͤrliche Folge. Denn es liegt faſt immer die Urſache zum Erbrechen im Magen, und die einfachſte Urſache dazu gruͤndet ſich auf einen uͤberladenen, und gereizten Magen: und alsdann muͤſſen notwendig entweder Spei- ſen ausgeworfen werden, oder wenn er voller Blaͤhungen iſt, ein Aufſtoſſen evfolgen. Dieſes Erbrechen iſt bei Kindern gewoͤnlich, deren kleiner, ſehr kurzer, und runder Magen mit den Breiſpeiſen, und mit Milch uͤberladen worden. Dieſes iſt ein Erbrechen der Schwelger, deren mit Wein uͤberſchwemmter Magen ſich alsdann umkehrt, wenn dieſer Wein bei ihnen ſchaal und uͤbelſchmekkend geworden. Die Roͤmer ahmten dieſes Erbrechen nach, wenn ſie eine Menge laulich Waſſer tranken und ſich, ſo oft ſie ſich luſtig gemacht hatten, dadurch zu neuen Schmauſereien anſchikkten. Die naͤchſte und faſt eben dieſelbe Urſache iſt, wenn der Magen am Pfoͤrtner verſchloſſen iſt. Dieſe Urſache iſt faſt allemal in denjenigen Menſchen vorhanden, welche viele Tage oder Jahre die Speiſen von ſich brechen. Denn bei dieſen iſt der Magen ſcirrhoͤſe (a*) diſſeits des Pfoͤrtners zuſammen gezogen (a**) durch ein Geſchwuͤr geoͤfnet (a†) der Pfoͤrtner enge, knorplig (a), verſtopft (b) oder es verſtopft ein Pilz den Pfoͤrtner, der blaͤttrig, calloͤ- (a*) So gros als eine Fauſt RUYSCH obſ. 39. dergleichen hat SIMSON p. 149. BLAS obſ. 9. P. IV. GLISSON ventr. inteſt. LEMERY 1702. hiſt. I. und am Kaſuar PARISINI. (a**) MORGAGN. Sed. & cauſ. II. Epiſt. 30. (a†) Id. ibid. p. 16. verſchloſ- ſen das Loch des calloͤſen Randes. (a) BARRERE nouv. obſ. p. 153. 157. calloͤſe DIONIS mort. ſub. p. 125. BARTHOL. Cent. IV. hiſt. 77. (b) BARRERE p. 147. nouv. Ed. mit talchigem Weſen verſtopft SCHENK exerc. p. 321. gipsartig ZOD. hiſt. I. m. Febr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/448
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 412[428]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/448>, abgerufen am 30.12.2024.