Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. Speise und Trank.

Man könnte noch, sonderlich zu den Sumpf und Re-
genwassern, die zarten Ausflüsse von Pflanzen und Lei-
chen fügen. Von beiden bekömmt das Trinken aus der
Seine die Kraft zur Ruhr (e); und von dergleichen lei-
tet man die Ruhr in Ungern und die schnelle Todesfälle
her (f).

§. 19.
Ob alles aus Wasser bestehe.

Ob gleich im Wasser vielfache Grundstoffe stekken, so
haben doch berümte Männer demselben vormals, und auch
jezzo noch viel mehr Kräfte zugeschrieben. Sie sagten,
daß alles aus Wasser erzeugt werde, und sich bilde, we-
nigstens sollte dieses von den Pflanzen und Thieren wahr
sein. Wasser sollte sich in Erde, in Oel, Salz, folglich
in alles verwandeln, woraus der Bau eines Menschen
zusammengesezzt sei.

Man führt den Weidebaum des Helmontius (a)
an, welcher blos im Wasser auferzogen, dennoch um vier-
zig mal schwerer wird, ob er gleich blos in Wasser gestan-
den, als man ihn in ein Gefässe gepflanzet. So wuchs
die Rübe (b) um dreimal schwerer. Folglich sagen die
berümte Männer, ist die ölige, salzige, erdne Materie,
welche noch zu ihrer ursprünglichen Materie hinzugekom-
men, blos vom Wasser hergekommen.

Es sei eine Eiche (c) ganzer acht Jahre in Wasser
fortgewachsen, und habe alle Jahre neues Laub gesezzt,
und es wüchsen Weinstökke in einem Marmorsande (d)
und in Gruben, die man mit Keilen in harten Felsen aus-

gehölt.
(e) [Spaltenumbruch] LISTER Journ. p. 169. Hist.
morb. Vratisl. 1699. p.
79.
(f) LIGON Barbados p. 35.
(a) Complex atque mist. Elem.
fig. mut. p. 88. n.
30. Eine Wei-
de, blos von Wasser genährt,
beschreibt KUNDMANN p. 491.
[Spaltenumbruch] 492. & BORLL anim. mot. P. II.
Prop.
193.
(b) KUNDMANN I. c.
(c) Gentlemans magaz. 1749.
June.
(d) BORELL.
Z 3
III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.

Man koͤnnte noch, ſonderlich zu den Sumpf und Re-
genwaſſern, die zarten Ausfluͤſſe von Pflanzen und Lei-
chen fuͤgen. Von beiden bekoͤmmt das Trinken aus der
Seine die Kraft zur Ruhr (e); und von dergleichen lei-
tet man die Ruhr in Ungern und die ſchnelle Todesfaͤlle
her (f).

§. 19.
Ob alles aus Waſſer beſtehe.

Ob gleich im Waſſer vielfache Grundſtoffe ſtekken, ſo
haben doch beruͤmte Maͤnner demſelben vormals, und auch
jezzo noch viel mehr Kraͤfte zugeſchrieben. Sie ſagten,
daß alles aus Waſſer erzeugt werde, und ſich bilde, we-
nigſtens ſollte dieſes von den Pflanzen und Thieren wahr
ſein. Waſſer ſollte ſich in Erde, in Oel, Salz, folglich
in alles verwandeln, woraus der Bau eines Menſchen
zuſammengeſezzt ſei.

Man fuͤhrt den Weidebaum des Helmontius (a)
an, welcher blos im Waſſer auferzogen, dennoch um vier-
zig mal ſchwerer wird, ob er gleich blos in Waſſer geſtan-
den, als man ihn in ein Gefaͤſſe gepflanzet. So wuchs
die Ruͤbe (b) um dreimal ſchwerer. Folglich ſagen die
beruͤmte Maͤnner, iſt die oͤlige, ſalzige, erdne Materie,
welche noch zu ihrer urſpruͤnglichen Materie hinzugekom-
men, blos vom Waſſer hergekommen.

Es ſei eine Eiche (c) ganzer acht Jahre in Waſſer
fortgewachſen, und habe alle Jahre neues Laub geſezzt,
und es wuͤchſen Weinſtoͤkke in einem Marmorſande (d)
und in Gruben, die man mit Keilen in harten Felſen aus-

gehoͤlt.
(e) [Spaltenumbruch] LISTER Journ. p. 169. Hiſt.
morb. Vratisl. 1699. p.
79.
(f) LIGON Barbados p. 35.
(a) Complex atque miſt. Elem.
fig. mut. p. 88. n.
30. Eine Wei-
de, blos von Waſſer genaͤhrt,
beſchreibt KUNDMANN p. 491.
[Spaltenumbruch] 492. & BORLL anim. mot. P. II.
Prop.
193.
(b) KUNDMANN I. c.
(c) Gentlemans magaz. 1749.
June.
(d) BORELL.
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0377" n="341[357]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi> </fw><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte noch, &#x017F;onderlich zu den Sumpf und Re-<lb/>
genwa&#x017F;&#x017F;ern, die zarten Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von Pflanzen und Lei-<lb/>
chen fu&#x0364;gen. Von beiden beko&#x0364;mmt das Trinken aus der<lb/>
Seine die Kraft zur Ruhr <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">LISTER Journ. p. 169. Hi&#x017F;t.<lb/>
morb. Vratisl. 1699. p.</hi> 79.</note>; und von dergleichen lei-<lb/>
tet man die Ruhr in Ungern und die &#x017F;chnelle Todesfa&#x0364;lle<lb/>
her <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">LIGON Barbados p.</hi> 35.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 19.<lb/>
Ob alles aus Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;tehe.</hi> </head><lb/>
            <p>Ob gleich im Wa&#x017F;&#x017F;er vielfache Grund&#x017F;toffe &#x017F;tekken, &#x017F;o<lb/>
haben doch beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner dem&#x017F;elben vormals, und auch<lb/>
jezzo noch viel mehr Kra&#x0364;fte zuge&#x017F;chrieben. Sie &#x017F;agten,<lb/>
daß alles aus Wa&#x017F;&#x017F;er erzeugt werde, und &#x017F;ich bilde, we-<lb/>
nig&#x017F;tens &#x017F;ollte die&#x017F;es von den Pflanzen und Thieren wahr<lb/>
&#x017F;ein. Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ollte &#x017F;ich in Erde, in Oel, Salz, folglich<lb/>
in alles verwandeln, woraus der Bau eines Men&#x017F;chen<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt &#x017F;ei.</p><lb/>
            <p>Man fu&#x0364;hrt den Weidebaum des <hi rendition="#fr">Helmontius</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Complex atque mi&#x017F;t. Elem.<lb/>
fig. mut. p. 88. n.</hi> 30. Eine Wei-<lb/>
de, blos von Wa&#x017F;&#x017F;er gena&#x0364;hrt,<lb/>
be&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">KUNDMANN p. 491.<lb/><cb/>
492. &amp; BORLL anim. mot. P. II.<lb/>
Prop.</hi> 193.</note><lb/>
an, welcher blos im Wa&#x017F;&#x017F;er auferzogen, dennoch um vier-<lb/>
zig mal &#x017F;chwerer wird, ob er gleich blos in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tan-<lb/>
den, als man ihn in ein Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gepflanzet. So wuchs<lb/>
die Ru&#x0364;be <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">KUNDMANN I. c.</hi></note> um dreimal &#x017F;chwerer. Folglich &#x017F;agen die<lb/>
beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner, i&#x017F;t die o&#x0364;lige, &#x017F;alzige, erdne Materie,<lb/>
welche noch zu ihrer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Materie hinzugekom-<lb/>
men, blos vom Wa&#x017F;&#x017F;er hergekommen.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ei eine Eiche <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Gentlemans magaz. 1749.<lb/>
June.</hi></note> ganzer acht Jahre in Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fortgewach&#x017F;en, und habe alle Jahre neues Laub ge&#x017F;ezzt,<lb/>
und es wu&#x0364;ch&#x017F;en Wein&#x017F;to&#x0364;kke in einem Marmor&#x017F;ande <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BORELL.</hi></note><lb/>
und in Gruben, die man mit Keilen in harten Fel&#x017F;en aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">geho&#x0364;lt.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341[357]/0377] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. Man koͤnnte noch, ſonderlich zu den Sumpf und Re- genwaſſern, die zarten Ausfluͤſſe von Pflanzen und Lei- chen fuͤgen. Von beiden bekoͤmmt das Trinken aus der Seine die Kraft zur Ruhr (e); und von dergleichen lei- tet man die Ruhr in Ungern und die ſchnelle Todesfaͤlle her (f). §. 19. Ob alles aus Waſſer beſtehe. Ob gleich im Waſſer vielfache Grundſtoffe ſtekken, ſo haben doch beruͤmte Maͤnner demſelben vormals, und auch jezzo noch viel mehr Kraͤfte zugeſchrieben. Sie ſagten, daß alles aus Waſſer erzeugt werde, und ſich bilde, we- nigſtens ſollte dieſes von den Pflanzen und Thieren wahr ſein. Waſſer ſollte ſich in Erde, in Oel, Salz, folglich in alles verwandeln, woraus der Bau eines Menſchen zuſammengeſezzt ſei. Man fuͤhrt den Weidebaum des Helmontius (a) an, welcher blos im Waſſer auferzogen, dennoch um vier- zig mal ſchwerer wird, ob er gleich blos in Waſſer geſtan- den, als man ihn in ein Gefaͤſſe gepflanzet. So wuchs die Ruͤbe (b) um dreimal ſchwerer. Folglich ſagen die beruͤmte Maͤnner, iſt die oͤlige, ſalzige, erdne Materie, welche noch zu ihrer urſpruͤnglichen Materie hinzugekom- men, blos vom Waſſer hergekommen. Es ſei eine Eiche (c) ganzer acht Jahre in Waſſer fortgewachſen, und habe alle Jahre neues Laub geſezzt, und es wuͤchſen Weinſtoͤkke in einem Marmorſande (d) und in Gruben, die man mit Keilen in harten Felſen aus- gehoͤlt. (e) LISTER Journ. p. 169. Hiſt. morb. Vratisl. 1699. p. 79. (f) LIGON Barbados p. 35. (a) Complex atque miſt. Elem. fig. mut. p. 88. n. 30. Eine Wei- de, blos von Waſſer genaͤhrt, beſchreibt KUNDMANN p. 491. 492. & BORLL anim. mot. P. II. Prop. 193. (b) KUNDMANN I. c. (c) Gentlemans magaz. 1749. June. (d) BORELL. Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/377
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 341[357]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/377>, abgerufen am 21.12.2024.