Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
Mädchen aus dem Volke der Esquinantsik, kannte den
Gebrauch des Salzes ebenfalls nicht.

Andre Völker streben nach dem Besizze des Salzes
mit solcher Aengstlichkeit, daß sie sich so gar aus der
Asche der Schwämme (x) Salz kochen, oder dergleichen
aus verbranntem Holze, welches sie mit Salzwasser aus-
löschen, oder aus der gewönlichen Holzasche zu ziehen
suchen (y).

Der Salpeter, ein anderes, dem Meersalze verwan-
tes Salz, hat einen grössern Zusazz vom Brennbaren, es
ist bitter, wegen seines unangenemern Geschmakkes zur
Salztunke untauglich, und conservirt das Fleisch noch
besser (z), weil darinnen ein saurer Geist von stärkrer
Kraft liegt. Der Egiptische Niter war von einer an-
dern Beschaffenheit, oder ein wirkliches gegrabnes Lau-
gensalz (a). Kalkwasser erhält Fische, aber kein
Fleisch (b).

§. 12.
Andre eingemachte Vegetabilien.

Da man die Kraft der eingemachten Sachen von
der Säure erwartet, welche man ihnen zusezzt, so muß
eine reine Säure diesen Ruhm vorzüglich verdienen, als
der Eßig (a), welchen man schon vor Alters dazu ge-
braucht, weil er ein saurer Saft, obschon (b) schwächer,

als
(x) [Spaltenumbruch] MARTIN West. Isl. p. 64.
BORRICH. hermet. aegypt. sapient.
p.
343.
(y) Umbri apud PLIN. aus
Binsenasche; die Egipter BOR-
RICH ibid.
(z) Viermal PRINGLE p. 330.
Alaun auch dreißig mal.
(a) Dessen Gebrauch in Egipten
BELLON funus med.
(b) Phil. trans. T. XLVIII.
p.
163.
(a) [Spaltenumbruch] Elem. Chem. T. II. proc.
50 & 127.
(b) Das Sätigen der Laugen-
salze verstärkt saure Säfte, daher
sind die Kräfte des Vitriolöls wie
342. des Nitergeistes wie 172, des
Salzgeistes wie 87, des Eßigs wie
18; besiehe davon die Mem. de
l'Acad. 1699. NEUMANNUS p.

182. das Vitriolöl wird doppelt so
stark, wenn man es mit dem Ni-
tergeist vergleichet.

Der Magen. XIX. Buch.
Maͤdchen aus dem Volke der Eſquinantſik, kannte den
Gebrauch des Salzes ebenfalls nicht.

Andre Voͤlker ſtreben nach dem Beſizze des Salzes
mit ſolcher Aengſtlichkeit, daß ſie ſich ſo gar aus der
Aſche der Schwaͤmme (x) Salz kochen, oder dergleichen
aus verbranntem Holze, welches ſie mit Salzwaſſer aus-
loͤſchen, oder aus der gewoͤnlichen Holzaſche zu ziehen
ſuchen (y).

Der Salpeter, ein anderes, dem Meerſalze verwan-
tes Salz, hat einen groͤſſern Zuſazz vom Brennbaren, es
iſt bitter, wegen ſeines unangenemern Geſchmakkes zur
Salztunke untauglich, und conſervirt das Fleiſch noch
beſſer (z), weil darinnen ein ſaurer Geiſt von ſtaͤrkrer
Kraft liegt. Der Egiptiſche Niter war von einer an-
dern Beſchaffenheit, oder ein wirkliches gegrabnes Lau-
genſalz (a). Kalkwaſſer erhaͤlt Fiſche, aber kein
Fleiſch (b).

§. 12.
Andre eingemachte Vegetabilien.

Da man die Kraft der eingemachten Sachen von
der Saͤure erwartet, welche man ihnen zuſezzt, ſo muß
eine reine Saͤure dieſen Ruhm vorzuͤglich verdienen, als
der Eßig (a), welchen man ſchon vor Alters dazu ge-
braucht, weil er ein ſaurer Saft, obſchon (b) ſchwaͤcher,

als
(x) [Spaltenumbruch] MARTIN Weſt. Isl. p. 64.
BORRICH. hermet. aegypt. ſapient.
p.
343.
(y) Umbri apud PLIN. aus
Binſenaſche; die Egipter BOR-
RICH ibid.
(z) Viermal PRINGLE p. 330.
Alaun auch dreißig mal.
(a) Deſſen Gebrauch in Egipten
BELLON funus med.
(b) Phil. tranſ. T. XLVIII.
p.
163.
(a) [Spaltenumbruch] Elem. Chem. T. II. proc.
50 & 127.
(b) Das Saͤtigen der Laugen-
ſalze verſtaͤrkt ſaure Saͤfte, daher
ſind die Kraͤfte des Vitrioloͤls wie
342. des Nitergeiſtes wie 172, des
Salzgeiſtes wie 87, des Eßigs wie
18; beſiehe davon die Mém. de
l’Acad. 1699. NEUMANNUS p.

182. das Vitrioloͤl wird doppelt ſo
ſtark, wenn man es mit dem Ni-
tergeiſt vergleichet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" n="316[332]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Ma&#x0364;dchen aus dem Volke der E&#x017F;quinant&#x017F;ik, kannte den<lb/>
Gebrauch des Salzes ebenfalls nicht.</p><lb/>
            <p>Andre Vo&#x0364;lker &#x017F;treben nach dem Be&#x017F;izze des Salzes<lb/>
mit &#x017F;olcher Aeng&#x017F;tlichkeit, daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o gar aus der<lb/>
A&#x017F;che der Schwa&#x0364;mme <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">MARTIN We&#x017F;t. Isl. p. 64.<lb/>
BORRICH. hermet. aegypt. &#x017F;apient.<lb/>
p.</hi> 343.</note> Salz kochen, oder dergleichen<lb/>
aus verbranntem Holze, welches &#x017F;ie mit Salzwa&#x017F;&#x017F;er aus-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chen, oder aus der gewo&#x0364;nlichen Holza&#x017F;che zu ziehen<lb/>
&#x017F;uchen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Umbri apud PLIN.</hi> aus<lb/>
Bin&#x017F;ena&#x017F;che; die Egipter <hi rendition="#aq">BOR-<lb/>
RICH ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Der Salpeter, ein anderes, dem Meer&#x017F;alze verwan-<lb/>
tes Salz, hat einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Zu&#x017F;azz vom Brennbaren, es<lb/>
i&#x017F;t bitter, wegen &#x017F;eines unangenemern Ge&#x017F;chmakkes zur<lb/>
Salztunke untauglich, und con&#x017F;ervirt das Flei&#x017F;ch noch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(z)">Viermal <hi rendition="#aq">PRINGLE p.</hi> 330.<lb/>
Alaun auch dreißig mal.</note>, weil darinnen ein &#x017F;aurer Gei&#x017F;t von &#x017F;ta&#x0364;rkrer<lb/>
Kraft liegt. Der Egipti&#x017F;che Niter war von einer an-<lb/>
dern Be&#x017F;chaffenheit, oder ein wirkliches gegrabnes Lau-<lb/>
gen&#x017F;alz <note place="foot" n="(a)">De&#x017F;&#x017F;en Gebrauch in Egipten<lb/><hi rendition="#aq">BELLON funus med.</hi></note>. Kalkwa&#x017F;&#x017F;er erha&#x0364;lt Fi&#x017F;che, aber kein<lb/>
Flei&#x017F;ch <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. T. XLVIII.<lb/>
p.</hi> 163.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#b">Andre eingemachte Vegetabilien.</hi></head><lb/>
            <p>Da man die Kraft der eingemachten Sachen von<lb/>
der Sa&#x0364;ure erwartet, welche man ihnen zu&#x017F;ezzt, &#x017F;o muß<lb/>
eine reine Sa&#x0364;ure die&#x017F;en Ruhm vorzu&#x0364;glich verdienen, als<lb/>
der Eßig <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Elem. Chem. T. II. proc.</hi><lb/>
50 &amp; 127.</note>, welchen man &#x017F;chon vor Alters dazu ge-<lb/>
braucht, weil er ein &#x017F;aurer Saft, ob&#x017F;chon <note place="foot" n="(b)">Das Sa&#x0364;tigen der Laugen-<lb/>
&#x017F;alze ver&#x017F;ta&#x0364;rkt &#x017F;aure Sa&#x0364;fte, daher<lb/>
&#x017F;ind die Kra&#x0364;fte des Vitriolo&#x0364;ls wie<lb/>
342. des Nitergei&#x017F;tes wie 172, des<lb/>
Salzgei&#x017F;tes wie 87, des Eßigs wie<lb/>
18; be&#x017F;iehe davon die <hi rendition="#aq">Mém. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1699. NEUMANNUS p.</hi><lb/>
182. das Vitriolo&#x0364;l wird doppelt &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tark, wenn man es mit dem Ni-<lb/>
tergei&#x017F;t vergleichet.</note> &#x017F;chwa&#x0364;cher,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316[332]/0352] Der Magen. XIX. Buch. Maͤdchen aus dem Volke der Eſquinantſik, kannte den Gebrauch des Salzes ebenfalls nicht. Andre Voͤlker ſtreben nach dem Beſizze des Salzes mit ſolcher Aengſtlichkeit, daß ſie ſich ſo gar aus der Aſche der Schwaͤmme (x) Salz kochen, oder dergleichen aus verbranntem Holze, welches ſie mit Salzwaſſer aus- loͤſchen, oder aus der gewoͤnlichen Holzaſche zu ziehen ſuchen (y). Der Salpeter, ein anderes, dem Meerſalze verwan- tes Salz, hat einen groͤſſern Zuſazz vom Brennbaren, es iſt bitter, wegen ſeines unangenemern Geſchmakkes zur Salztunke untauglich, und conſervirt das Fleiſch noch beſſer (z), weil darinnen ein ſaurer Geiſt von ſtaͤrkrer Kraft liegt. Der Egiptiſche Niter war von einer an- dern Beſchaffenheit, oder ein wirkliches gegrabnes Lau- genſalz (a). Kalkwaſſer erhaͤlt Fiſche, aber kein Fleiſch (b). §. 12. Andre eingemachte Vegetabilien. Da man die Kraft der eingemachten Sachen von der Saͤure erwartet, welche man ihnen zuſezzt, ſo muß eine reine Saͤure dieſen Ruhm vorzuͤglich verdienen, als der Eßig (a), welchen man ſchon vor Alters dazu ge- braucht, weil er ein ſaurer Saft, obſchon (b) ſchwaͤcher, als (x) MARTIN Weſt. Isl. p. 64. BORRICH. hermet. aegypt. ſapient. p. 343. (y) Umbri apud PLIN. aus Binſenaſche; die Egipter BOR- RICH ibid. (z) Viermal PRINGLE p. 330. Alaun auch dreißig mal. (a) Deſſen Gebrauch in Egipten BELLON funus med. (b) Phil. tranſ. T. XLVIII. p. 163. (a) Elem. Chem. T. II. proc. 50 & 127. (b) Das Saͤtigen der Laugen- ſalze verſtaͤrkt ſaure Saͤfte, daher ſind die Kraͤfte des Vitrioloͤls wie 342. des Nitergeiſtes wie 172, des Salzgeiſtes wie 87, des Eßigs wie 18; beſiehe davon die Mém. de l’Acad. 1699. NEUMANNUS p. 182. das Vitrioloͤl wird doppelt ſo ſtark, wenn man es mit dem Ni- tergeiſt vergleichet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/352
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 316[332]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/352>, abgerufen am 03.12.2024.