vier (y), fünf (z) Pfunde auf den Tag; ja noch viel mehr, nämlich drei (a) fünf Pinten (b) und acht (c) bis sechzehn Pfunde (d) und die ganze Kur hindurch bis funfzig (e) und bis hundert und zwanzig Pfunde (f).
So flossen auch aus einem Menschen, dessen Gekrös- drüse scirrhöse war, davon derselbe hektisch geworden, zehn Pfunde Speichel und darüber, den Tag über (g).
Wenn man dieses mit dem Harne oder Schweisse und der unmerklichen Hautausdünstung an einem gesun- den Menschen vergleicht, so ist der Abfluß der menschli- chen Feuchtigkeiten in der That ansenlich.
§. 13. Der Nuzzen des Speichels.
Dieser ist von zweierlei Art. Ein Theil wird, und zwar Nacht über aller Speichel herabgeschlukkt, ob er gleich zu derselben Zeit sparsamer bereitet wird. Bei Tage geschicht dieses ausser der Zeit, da man Speise zu sich nimmt, bei gesunden und wohl gesitteten Menschen (h) dem grösten Theile nach. Dieser fliest in den Magen, und davon werde ich an einem andern Orte mit mehrern Umständen reden. Aus dem Munde aber fliest er, wenn die geschwächten Bakkenmuskeln den Speichel nicht wohl zusammen halten, wie an den vom Schlage gerührten Personen (i).
Jm
(y)[Spaltenumbruch]IDEM ibid. Nouv. method. des malad. vener. P. 317. Lettera de Gemino Eulabeofilo p. 25. viele Tage lang.
(z)Eulabeofilo ad 5. ein halb und 6 täglich.
(a)TURNER siphilis p. 190.
(b)IDEM ibid.
(c)A galon CHESELDEN I. c.
(d)[Spaltenumbruch]SCHLICHTING I. c. p. 539.
(e)IDEM p. 540.
(f)TURNER Praef. ad siphilid.
(g)BESSE I. c. p. 282.
(h) Ausspeien das Zeichen der Verabscheuung PLINIUS L. XXVIII. c. 7.
(i)SCHWENKE de saliva n. 7.
H. Phisiol. 6. B. G
II. Abſchnitt. im Munde.
vier (y), fuͤnf (z) Pfunde auf den Tag; ja noch viel mehr, naͤmlich drei (a) fuͤnf Pinten (b) und acht (c) bis ſechzehn Pfunde (d) und die ganze Kur hindurch bis funfzig (e) und bis hundert und zwanzig Pfunde (f).
So floſſen auch aus einem Menſchen, deſſen Gekroͤs- druͤſe ſcirrhoͤſe war, davon derſelbe hektiſch geworden, zehn Pfunde Speichel und daruͤber, den Tag uͤber (g).
Wenn man dieſes mit dem Harne oder Schweiſſe und der unmerklichen Hautausduͤnſtung an einem geſun- den Menſchen vergleicht, ſo iſt der Abfluß der menſchli- chen Feuchtigkeiten in der That anſenlich.
§. 13. Der Nuzzen des Speichels.
Dieſer iſt von zweierlei Art. Ein Theil wird, und zwar Nacht uͤber aller Speichel herabgeſchlukkt, ob er gleich zu derſelben Zeit ſparſamer bereitet wird. Bei Tage geſchicht dieſes auſſer der Zeit, da man Speiſe zu ſich nimmt, bei geſunden und wohl geſitteten Menſchen (h) dem groͤſten Theile nach. Dieſer flieſt in den Magen, und davon werde ich an einem andern Orte mit mehrern Umſtaͤnden reden. Aus dem Munde aber flieſt er, wenn die geſchwaͤchten Bakkenmuſkeln den Speichel nicht wohl zuſammen halten, wie an den vom Schlage geruͤhrten Perſonen (i).
Jm
(y)[Spaltenumbruch]IDEM ibid. Nouv. method. des malad. vener. P. 317. Lettera de Gemino Eulabeofilo p. 25. viele Tage lang.
(z)Eulabeofilo ad 5. ein halb und 6 taͤglich.
(a)TURNER ſiphilis p. 190.
(b)IDEM ibid.
(c)A galon CHESELDEN I. c.
(d)[Spaltenumbruch]SCHLICHTING I. c. p. 539.
(e)IDEM p. 540.
(f)TURNER Praef. ad ſiphilid.
(g)BESSE I. c. p. 282.
(h) Ausſpeien das Zeichen der Verabſcheuung PLINIUS L. XXVIII. c. 7.
(i)SCHWENKE de ſaliva n. 7.
H. Phiſiol. 6. B. G
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0117"n="97"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. im Munde.</hi></fw><lb/>
vier <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">IDEM ibid. Nouv. method.<lb/>
des malad. vener. P. 317. Lettera<lb/>
de Gemino Eulabeofilo p.</hi> 25.<lb/>
viele Tage lang.</note>, fuͤnf <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Eulabeofilo ad</hi> 5. ein halb<lb/>
und 6 taͤglich.</note> Pfunde auf den Tag; ja noch viel<lb/>
mehr, naͤmlich drei <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">TURNER ſiphilis p.</hi> 190.</note> fuͤnf Pinten <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">IDEM ibid.</hi></note> und acht <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">A galon CHESELDEN I. c.</hi></note> bis<lb/>ſechzehn Pfunde <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">SCHLICHTING I. c. p.</hi> 539.</note> und die ganze Kur hindurch bis<lb/>
funfzig <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">IDEM p.</hi> 540.</note> und bis hundert und zwanzig Pfunde <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">TURNER Praef. ad ſiphilid.</hi></note>.</p><lb/><p>So floſſen auch aus einem Menſchen, deſſen Gekroͤs-<lb/>
druͤſe ſcirrhoͤſe war, davon derſelbe hektiſch geworden,<lb/>
zehn Pfunde Speichel und daruͤber, den Tag uͤber <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">BESSE I. c. p.</hi> 282.</note>.</p><lb/><p>Wenn man dieſes mit dem Harne oder Schweiſſe<lb/>
und der unmerklichen Hautausduͤnſtung an einem geſun-<lb/>
den Menſchen vergleicht, ſo iſt der Abfluß der menſchli-<lb/>
chen Feuchtigkeiten in der That anſenlich.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 13.<lb/><hirendition="#b">Der Nuzzen des Speichels.</hi></head><lb/><p>Dieſer iſt von zweierlei Art. Ein Theil wird, und<lb/>
zwar Nacht uͤber aller Speichel herabgeſchlukkt, ob er<lb/>
gleich zu derſelben Zeit ſparſamer bereitet wird. Bei<lb/>
Tage geſchicht dieſes auſſer der Zeit, da man Speiſe zu<lb/>ſich nimmt, bei geſunden und wohl geſitteten Menſchen <noteplace="foot"n="(h)">Ausſpeien das Zeichen der<lb/>
Verabſcheuung <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PLINIUS</hi> L.<lb/>
XXVIII. c.</hi> 7.</note><lb/>
dem groͤſten Theile nach. Dieſer flieſt in den Magen,<lb/>
und davon werde ich an einem andern Orte mit mehrern<lb/>
Umſtaͤnden reden. Aus dem Munde aber flieſt er, wenn<lb/>
die geſchwaͤchten Bakkenmuſkeln den Speichel nicht wohl<lb/>
zuſammen halten, wie an den vom Schlage geruͤhrten<lb/>
Perſonen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">SCHWENKE de ſaliva n.</hi> 7.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jm</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 6. B.</hi> G</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[97/0117]
II. Abſchnitt. im Munde.
vier (y), fuͤnf (z) Pfunde auf den Tag; ja noch viel
mehr, naͤmlich drei (a) fuͤnf Pinten (b) und acht (c) bis
ſechzehn Pfunde (d) und die ganze Kur hindurch bis
funfzig (e) und bis hundert und zwanzig Pfunde (f).
So floſſen auch aus einem Menſchen, deſſen Gekroͤs-
druͤſe ſcirrhoͤſe war, davon derſelbe hektiſch geworden,
zehn Pfunde Speichel und daruͤber, den Tag uͤber (g).
Wenn man dieſes mit dem Harne oder Schweiſſe
und der unmerklichen Hautausduͤnſtung an einem geſun-
den Menſchen vergleicht, ſo iſt der Abfluß der menſchli-
chen Feuchtigkeiten in der That anſenlich.
§. 13.
Der Nuzzen des Speichels.
Dieſer iſt von zweierlei Art. Ein Theil wird, und
zwar Nacht uͤber aller Speichel herabgeſchlukkt, ob er
gleich zu derſelben Zeit ſparſamer bereitet wird. Bei
Tage geſchicht dieſes auſſer der Zeit, da man Speiſe zu
ſich nimmt, bei geſunden und wohl geſitteten Menſchen (h)
dem groͤſten Theile nach. Dieſer flieſt in den Magen,
und davon werde ich an einem andern Orte mit mehrern
Umſtaͤnden reden. Aus dem Munde aber flieſt er, wenn
die geſchwaͤchten Bakkenmuſkeln den Speichel nicht wohl
zuſammen halten, wie an den vom Schlage geruͤhrten
Perſonen (i).
Jm
(y)
IDEM ibid. Nouv. method.
des malad. vener. P. 317. Lettera
de Gemino Eulabeofilo p. 25.
viele Tage lang.
(z) Eulabeofilo ad 5. ein halb
und 6 taͤglich.
(a) TURNER ſiphilis p. 190.
(b) IDEM ibid.
(c) A galon CHESELDEN I. c.
(d)
SCHLICHTING I. c. p. 539.
(e) IDEM p. 540.
(f) TURNER Praef. ad ſiphilid.
(g) BESSE I. c. p. 282.
(h) Ausſpeien das Zeichen der
Verabſcheuung PLINIUS L.
XXVIII. c. 7.
(i) SCHWENKE de ſaliva n. 7.
H. Phiſiol. 6. B. G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/117>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.