Schliesmuskel (l) oder Kappe beherrscht werde (m), wel- ches man durch Zugiessung des Wassers beweisen könne (n). Seit der Zeit haben viele unter den Neuern das rivinische Loch bestätigt (o), und einige auch damit Ver- suche gemacht. Der berümte Maloet sagt, daß er es zweimal gesehen (p), und biswetlen ist es auch, doch ge- meiniglich in einzelnen Exempeln (q) andern berümten Männern zu Gesichte gekommen.
§. 13. Widersprüche gegen dieses Loch.
Ein wirkliches, rundes Loch an einem menschlichen Theile, der nicht gros ist, hätte nicht lange verborgen bleiben müssen. Da also die neuern berümtesten Zerglie- derer, von dergleichen nichts anzutreffen vermögend wa- ren, so verwarfen sie diese Entdekkung, und zwar um desto eher, je mehr ein jeder Erfahrung hatte, und sie be- standen darauf, daß man dergleichen Loch weder in der Frucht, noch in erwachsenen Menschen erweislich machen könne. Die Amtsgehülfen des Rivins waren fast die ersten (r), welche den neuen Gang wiederlegten, und eben dieses thaten auch damals (s), so wie jezzo, verschiedne berümte Männer (t).
Man
(l)[Spaltenumbruch]RIVIN, ibid.
(m)I. LL. TEICHMEYERUS, unser Schwiegervater, und Schü- ler RIVINI, antropol. p. 221. Vindic. anat. p. 25. f. 7. derglei- chen hat HAMBERGER, physiol. p. 565. CHESELDEN, l. c. daß keine Borste von einwerts eingehe MUNNIKS. l. c.
(n)RIVIN. ibid.
(o)MUNNIKS, l. c. DRAKE, p. 567. DISDIER, splan chnolog. T. II. p. 205. HOFFMANN. de auditu (an den Kälbern) MAZI- NUS, inst. p. 121.
(p)Histoire de l' Accad. 1733. p. 36.
(q)VALSALVA, neben dem kürzesten Fortsazze, p. 19. RESPIN- [Spaltenumbruch]
GER, thes. anat. bot. LEPROT TUS, comm. bonon. T. I. p 350. NICOLAI, Dec. obs. n. 11. eben daselbst, wo VALSALVA, LOE- SEKE, p. 75.
(r)I. GUIL, PAULI, praef. ad. I. v. HORNE, microcos. MARTI- NUS, NABOTH, organ. audit. n. 10.
(s)DERHAM, physic. theol. p. 124. FRIDERICUS, RUYSCH, Thes. II. ass. 6. n. 4. Thes. VI. n. 1. 4. Thes. VIII. n. 6. HEYSTER, Compend. anat. n. 6. CASSE- BOHM, Tr. III. n. 80. NESBIT, p. 70. WALTHER. n. 17. 18. 19.
(t)Ios. BENEVENTUS de epidemica febri dominii LUCIEN-
SIS
M m 3
I. Abſchnitt. Werkzeug.
Schliesmuſkel (l) oder Kappe beherrſcht werde (m), wel- ches man durch Zugieſſung des Waſſers beweiſen koͤnne (n). Seit der Zeit haben viele unter den Neuern das riviniſche Loch beſtaͤtigt (o), und einige auch damit Ver- ſuche gemacht. Der beruͤmte Maloet ſagt, daß er es zweimal geſehen (p), und biswetlen iſt es auch, doch ge- meiniglich in einzelnen Exempeln (q) andern beruͤmten Maͤnnern zu Geſichte gekommen.
§. 13. Widerſpruͤche gegen dieſes Loch.
Ein wirkliches, rundes Loch an einem menſchlichen Theile, der nicht gros iſt, haͤtte nicht lange verborgen bleiben muͤſſen. Da alſo die neuern beruͤmteſten Zerglie- derer, von dergleichen nichts anzutreffen vermoͤgend wa- ren, ſo verwarfen ſie dieſe Entdekkung, und zwar um deſto eher, je mehr ein jeder Erfahrung hatte, und ſie be- ſtanden darauf, daß man dergleichen Loch weder in der Frucht, noch in erwachſenen Menſchen erweislich machen koͤnne. Die Amtsgehuͤlfen des Rivins waren faſt die erſten (r), welche den neuen Gang wiederlegten, und eben dieſes thaten auch damals (s), ſo wie jezzo, verſchiedne beruͤmte Maͤnner (t).
Man
(l)[Spaltenumbruch]RIVIN, ibid.
(m)I. LL. TEICHMEYERUS, unſer Schwiegervater, und Schuͤ- ler RIVINI, antropol. p. 221. Vindic. anat. p. 25. f. 7. derglei- chen hat HAMBERGER, phyſiol. p. 565. CHESELDEN, l. c. daß keine Borſte von einwerts eingehe MUNNIKS. l. c.
(n)RIVIN. ibid.
(o)MUNNIKS, l. c. DRAKE, p. 567. DISDIER, ſplan chnolog. T. II. p. 205. HOFFMANN. de auditu (an den Kaͤlbern) MAZI- NUS, inſt. p. 121.
(p)Hiſtoire de l’ Accad. 1733. p. 36.
(q)VALSALVA, neben dem kuͤrzeſten Fortſazze, p. 19. RESPIN- [Spaltenumbruch]
GER, theſ. anat. bot. LEPROT TUS, comm. bonon. T. I. p 350. NICOLAI, Dec. obſ. n. 11. eben daſelbſt, wo VALSALVA, LOE- SEKE, p. 75.
(r)I. GUIL, PAULI, præf. ad. I. v. HORNE, microcoſ. MARTI- NUS, NABOTH, organ. audit. n. 10.
(s)DERHAM, phyſic. theol. p. 124. FRIDERICUS, RUYSCH, Theſ. II. aſſ. 6. n. 4. Theſ. VI. n. 1. 4. Theſ. VIII. n. 6. HEYSTER, Compend. anat. n. 6. CASSE- BOHM, Tr. III. n. 80. NESBIT, p. 70. WALTHER. n. 17. 18. 19.
(t)Ioſ. BENEVENTUS de epidemica febri dominii LUCIEN-
SIS
M m 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0567"n="549"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Schliesmuſkel <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">RIVIN, ibid.</hi></note> oder Kappe beherrſcht werde <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">I. LL. TEICHMEYERUS,</hi><lb/>
unſer Schwiegervater, und Schuͤ-<lb/>
ler <hirendition="#aq"><hirendition="#g">RIVINI,</hi> antropol. p. 221.<lb/>
Vindic. anat. p. 25. f.</hi> 7. derglei-<lb/>
chen hat <hirendition="#aq">HAMBERGER, phyſiol.<lb/>
p. 565. CHESELDEN, l. c.</hi> daß<lb/>
keine Borſte von einwerts eingehe<lb/><hirendition="#aq">MUNNIKS. l. c.</hi></note>, wel-<lb/>
ches man durch Zugieſſung des Waſſers beweiſen koͤnne<lb/><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">RIVIN. ibid.</hi></note>. Seit der Zeit haben viele unter den Neuern das<lb/>
riviniſche Loch beſtaͤtigt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">MUNNIKS, l. c. DRAKE,<lb/>
p. 567. DISDIER, ſplan chnolog.<lb/>
T. II. p. 205. HOFFMANN. de<lb/>
auditu</hi> (an den Kaͤlbern) <hirendition="#aq">MAZI-<lb/>
NUS, inſt. p.</hi> 121.</note>, und einige auch damit Ver-<lb/>ſuche gemacht. Der beruͤmte <hirendition="#fr">Maloet</hi>ſagt, daß er es<lb/>
zweimal geſehen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Hiſtoi</hi>r<hirendition="#aq">e de l’ Accad. 1733.<lb/>
p.</hi> 36.</note>, und biswetlen iſt es auch, doch ge-<lb/>
meiniglich in einzelnen Exempeln <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">VALSALVA,</hi> neben dem<lb/>
kuͤrzeſten Fortſazze, <hirendition="#aq">p. 19. RESPIN-<lb/><cb/>
GER, theſ. anat. bot. LEPROT<lb/>
TUS, comm. bonon. T. I. p 350.<lb/>
NICOLAI, Dec. obſ. n.</hi> 11. eben<lb/>
daſelbſt, wo <hirendition="#aq">VALSALVA, LOE-<lb/>
SEKE, p.</hi> 75.</note> andern beruͤmten<lb/>
Maͤnnern zu Geſichte gekommen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 13.<lb/><hirendition="#b">Widerſpruͤche gegen dieſes Loch.</hi></head><lb/><p>Ein wirkliches, rundes Loch an einem menſchlichen<lb/>
Theile, der nicht gros iſt, haͤtte nicht lange verborgen<lb/>
bleiben muͤſſen. Da alſo die neuern beruͤmteſten Zerglie-<lb/>
derer, von dergleichen nichts anzutreffen vermoͤgend wa-<lb/>
ren, ſo verwarfen ſie dieſe Entdekkung, und zwar um<lb/>
deſto eher, je mehr ein jeder Erfahrung hatte, und ſie be-<lb/>ſtanden darauf, daß man dergleichen Loch weder in der<lb/>
Frucht, noch in erwachſenen Menſchen erweislich machen<lb/>
koͤnne. Die Amtsgehuͤlfen des <hirendition="#fr">Rivins</hi> waren faſt die<lb/>
erſten <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">I. GUIL, PAULI, præf. ad.<lb/>
I. v. HORNE, m</hi>i<hirendition="#aq">crocoſ. MARTI-<lb/>
NUS, <hirendition="#g">NABOTH,</hi> organ. audit.<lb/>
n.</hi> 10.</note>, welche den neuen Gang wiederlegten, und<lb/>
eben dieſes thaten auch damals <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DERHAM,</hi> phyſic. theol.<lb/>
p. 124. FRIDERICUS, RUYSCH,<lb/>
Theſ. II. aſſ. 6. n. 4. Theſ. VI. n.<lb/>
1. 4. Theſ. VIII. n. 6. HEYSTER,<lb/>
Compend. anat. n. 6. <hirendition="#g">CASSE-<lb/>
BOHM,</hi> Tr. III. n. 80. NESBIT,<lb/>
p. 70. WALTHER. n.</hi> 17. 18. 19.</note>, ſo wie jezzo, verſchiedne<lb/>
beruͤmte Maͤnner <notexml:id="f59"next="#f60"place="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Ioſ. BENEVENTUS de<lb/>
epidemica febri dominii LUCIEN-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">SIS</hi></fw></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[549/0567]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
Schliesmuſkel (l) oder Kappe beherrſcht werde (m), wel-
ches man durch Zugieſſung des Waſſers beweiſen koͤnne
(n). Seit der Zeit haben viele unter den Neuern das
riviniſche Loch beſtaͤtigt (o), und einige auch damit Ver-
ſuche gemacht. Der beruͤmte Maloet ſagt, daß er es
zweimal geſehen (p), und biswetlen iſt es auch, doch ge-
meiniglich in einzelnen Exempeln (q) andern beruͤmten
Maͤnnern zu Geſichte gekommen.
§. 13.
Widerſpruͤche gegen dieſes Loch.
Ein wirkliches, rundes Loch an einem menſchlichen
Theile, der nicht gros iſt, haͤtte nicht lange verborgen
bleiben muͤſſen. Da alſo die neuern beruͤmteſten Zerglie-
derer, von dergleichen nichts anzutreffen vermoͤgend wa-
ren, ſo verwarfen ſie dieſe Entdekkung, und zwar um
deſto eher, je mehr ein jeder Erfahrung hatte, und ſie be-
ſtanden darauf, daß man dergleichen Loch weder in der
Frucht, noch in erwachſenen Menſchen erweislich machen
koͤnne. Die Amtsgehuͤlfen des Rivins waren faſt die
erſten (r), welche den neuen Gang wiederlegten, und
eben dieſes thaten auch damals (s), ſo wie jezzo, verſchiedne
beruͤmte Maͤnner (t).
Man
(l)
RIVIN, ibid.
(m) I. LL. TEICHMEYERUS,
unſer Schwiegervater, und Schuͤ-
ler RIVINI, antropol. p. 221.
Vindic. anat. p. 25. f. 7. derglei-
chen hat HAMBERGER, phyſiol.
p. 565. CHESELDEN, l. c. daß
keine Borſte von einwerts eingehe
MUNNIKS. l. c.
(n) RIVIN. ibid.
(o) MUNNIKS, l. c. DRAKE,
p. 567. DISDIER, ſplan chnolog.
T. II. p. 205. HOFFMANN. de
auditu (an den Kaͤlbern) MAZI-
NUS, inſt. p. 121.
(p) Hiſtoire de l’ Accad. 1733.
p. 36.
(q) VALSALVA, neben dem
kuͤrzeſten Fortſazze, p. 19. RESPIN-
GER, theſ. anat. bot. LEPROT
TUS, comm. bonon. T. I. p 350.
NICOLAI, Dec. obſ. n. 11. eben
daſelbſt, wo VALSALVA, LOE-
SEKE, p. 75.
(r) I. GUIL, PAULI, præf. ad.
I. v. HORNE, microcoſ. MARTI-
NUS, NABOTH, organ. audit.
n. 10.
(s) DERHAM, phyſic. theol.
p. 124. FRIDERICUS, RUYSCH,
Theſ. II. aſſ. 6. n. 4. Theſ. VI. n.
1. 4. Theſ. VIII. n. 6. HEYSTER,
Compend. anat. n. 6. CASSE-
BOHM, Tr. III. n. 80. NESBIT,
p. 70. WALTHER. n. 17. 18. 19.
(t) Ioſ. BENEVENTUS de
epidemica febri dominii LUCIEN-
SIS
M m 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/567>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.