Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
Schliesmuskel (l) oder Kappe beherrscht werde (m), wel-
ches man durch Zugiessung des Wassers beweisen könne
(n). Seit der Zeit haben viele unter den Neuern das
rivinische Loch bestätigt (o), und einige auch damit Ver-
suche gemacht. Der berümte Maloet sagt, daß er es
zweimal gesehen (p), und biswetlen ist es auch, doch ge-
meiniglich in einzelnen Exempeln (q) andern berümten
Männern zu Gesichte gekommen.

§. 13.
Widersprüche gegen dieses Loch.

Ein wirkliches, rundes Loch an einem menschlichen
Theile, der nicht gros ist, hätte nicht lange verborgen
bleiben müssen. Da also die neuern berümtesten Zerglie-
derer, von dergleichen nichts anzutreffen vermögend wa-
ren, so verwarfen sie diese Entdekkung, und zwar um
desto eher, je mehr ein jeder Erfahrung hatte, und sie be-
standen darauf, daß man dergleichen Loch weder in der
Frucht, noch in erwachsenen Menschen erweislich machen
könne. Die Amtsgehülfen des Rivins waren fast die
ersten (r), welche den neuen Gang wiederlegten, und
eben dieses thaten auch damals (s), so wie jezzo, verschiedne
berümte Männer (t).

Man
(l) [Spaltenumbruch] RIVIN, ibid.
(m) I. LL. TEICHMEYERUS,
unser Schwiegervater, und Schü-
ler RIVINI, antropol. p. 221.
Vindic. anat. p. 25. f.
7. derglei-
chen hat HAMBERGER, physiol.
p. 565. CHESELDEN, l. c.
daß
keine Borste von einwerts eingehe
MUNNIKS. l. c.
(n) RIVIN. ibid.
(o) MUNNIKS, l. c. DRAKE,
p. 567. DISDIER, splan chnolog.
T. II. p. 205. HOFFMANN. de
auditu
(an den Kälbern) MAZI-
NUS, inst. p.
121.
(p) Histoire de l' Accad. 1733.
p.
36.
(q) VALSALVA, neben dem
kürzesten Fortsazze, p. 19. RESPIN-
[Spaltenumbruch] GER, thes. anat. bot. LEPROT
TUS, comm. bonon. T. I. p 350.
NICOLAI, Dec. obs. n.
11. eben
daselbst, wo VALSALVA, LOE-
SEKE, p.
75.
(r) I. GUIL, PAULI, praef. ad.
I. v. HORNE, m
icrocos. MARTI-
NUS, NABOTH, organ. audit.
n.
10.
(s) DERHAM, physic. theol.
p. 124. FRIDERICUS, RUYSCH,
Thes. II. ass. 6. n. 4. Thes. VI. n.
1. 4. Thes. VIII. n. 6. HEYSTER,
Compend. anat. n. 6. CASSE-
BOHM,
Tr. III. n. 80. NESBIT,
p. 70. WALTHER. n.
17. 18. 19.
(t) Ios. BENEVENTUS de
epidemica febri dominii LUCIEN-

SIS
M m 3

I. Abſchnitt. Werkzeug.
Schliesmuſkel (l) oder Kappe beherrſcht werde (m), wel-
ches man durch Zugieſſung des Waſſers beweiſen koͤnne
(n). Seit der Zeit haben viele unter den Neuern das
riviniſche Loch beſtaͤtigt (o), und einige auch damit Ver-
ſuche gemacht. Der beruͤmte Maloet ſagt, daß er es
zweimal geſehen (p), und biswetlen iſt es auch, doch ge-
meiniglich in einzelnen Exempeln (q) andern beruͤmten
Maͤnnern zu Geſichte gekommen.

§. 13.
Widerſpruͤche gegen dieſes Loch.

Ein wirkliches, rundes Loch an einem menſchlichen
Theile, der nicht gros iſt, haͤtte nicht lange verborgen
bleiben muͤſſen. Da alſo die neuern beruͤmteſten Zerglie-
derer, von dergleichen nichts anzutreffen vermoͤgend wa-
ren, ſo verwarfen ſie dieſe Entdekkung, und zwar um
deſto eher, je mehr ein jeder Erfahrung hatte, und ſie be-
ſtanden darauf, daß man dergleichen Loch weder in der
Frucht, noch in erwachſenen Menſchen erweislich machen
koͤnne. Die Amtsgehuͤlfen des Rivins waren faſt die
erſten (r), welche den neuen Gang wiederlegten, und
eben dieſes thaten auch damals (s), ſo wie jezzo, verſchiedne
beruͤmte Maͤnner (t).

Man
(l) [Spaltenumbruch] RIVIN, ibid.
(m) I. LL. TEICHMEYERUS,
unſer Schwiegervater, und Schuͤ-
ler RIVINI, antropol. p. 221.
Vindic. anat. p. 25. f.
7. derglei-
chen hat HAMBERGER, phyſiol.
p. 565. CHESELDEN, l. c.
daß
keine Borſte von einwerts eingehe
MUNNIKS. l. c.
(n) RIVIN. ibid.
(o) MUNNIKS, l. c. DRAKE,
p. 567. DISDIER, ſplan chnolog.
T. II. p. 205. HOFFMANN. de
auditu
(an den Kaͤlbern) MAZI-
NUS, inſt. p.
121.
(p) Hiſtoire de l’ Accad. 1733.
p.
36.
(q) VALSALVA, neben dem
kuͤrzeſten Fortſazze, p. 19. RESPIN-
[Spaltenumbruch] GER, theſ. anat. bot. LEPROT
TUS, comm. bonon. T. I. p 350.
NICOLAI, Dec. obſ. n.
11. eben
daſelbſt, wo VALSALVA, LOE-
SEKE, p.
75.
(r) I. GUIL, PAULI, præf. ad.
I. v. HORNE, m
icrocoſ. MARTI-
NUS, NABOTH, organ. audit.
n.
10.
(s) DERHAM, phyſic. theol.
p. 124. FRIDERICUS, RUYSCH,
Theſ. II. aſſ. 6. n. 4. Theſ. VI. n.
1. 4. Theſ. VIII. n. 6. HEYSTER,
Compend. anat. n. 6. CASSE-
BOHM,
Tr. III. n. 80. NESBIT,
p. 70. WALTHER. n.
17. 18. 19.
(t) Ioſ. BENEVENTUS de
epidemica febri dominii LUCIEN-

SIS
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Schliesmu&#x017F;kel <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">RIVIN, ibid.</hi></note> oder Kappe beherr&#x017F;cht werde <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">I. LL. TEICHMEYERUS,</hi><lb/>
un&#x017F;er Schwiegervater, und Schu&#x0364;-<lb/>
ler <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIVINI,</hi> antropol. p. 221.<lb/>
Vindic. anat. p. 25. f.</hi> 7. derglei-<lb/>
chen hat <hi rendition="#aq">HAMBERGER, phy&#x017F;iol.<lb/>
p. 565. CHESELDEN, l. c.</hi> daß<lb/>
keine Bor&#x017F;te von einwerts eingehe<lb/><hi rendition="#aq">MUNNIKS. l. c.</hi></note>, wel-<lb/>
ches man durch Zugie&#x017F;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers bewei&#x017F;en ko&#x0364;nne<lb/><note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">RIVIN. ibid.</hi></note>. Seit der Zeit haben viele unter den Neuern das<lb/>
rivini&#x017F;che Loch be&#x017F;ta&#x0364;tigt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">MUNNIKS, l. c. DRAKE,<lb/>
p. 567. DISDIER, &#x017F;plan chnolog.<lb/>
T. II. p. 205. HOFFMANN. de<lb/>
auditu</hi> (an den Ka&#x0364;lbern) <hi rendition="#aq">MAZI-<lb/>
NUS, in&#x017F;t. p.</hi> 121.</note>, und einige auch damit Ver-<lb/>
&#x017F;uche gemacht. Der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Maloet</hi> &#x017F;agt, daß er es<lb/>
zweimal ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toi</hi>r<hi rendition="#aq">e de l&#x2019; Accad. 1733.<lb/>
p.</hi> 36.</note>, und biswetlen i&#x017F;t es auch, doch ge-<lb/>
meiniglich in einzelnen Exempeln <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">VALSALVA,</hi> neben dem<lb/>
ku&#x0364;rze&#x017F;ten Fort&#x017F;azze, <hi rendition="#aq">p. 19. RESPIN-<lb/><cb/>
GER, the&#x017F;. anat. bot. LEPROT<lb/>
TUS, comm. bonon. T. I. p 350.<lb/>
NICOLAI, Dec. ob&#x017F;. n.</hi> 11. eben<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t, wo <hi rendition="#aq">VALSALVA, LOE-<lb/>
SEKE, p.</hi> 75.</note> andern beru&#x0364;mten<lb/>
Ma&#x0364;nnern zu Ge&#x017F;ichte gekommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/><hi rendition="#b">Wider&#x017F;pru&#x0364;che gegen die&#x017F;es Loch.</hi></head><lb/>
            <p>Ein wirkliches, rundes Loch an einem men&#x017F;chlichen<lb/>
Theile, der nicht gros i&#x017F;t, ha&#x0364;tte nicht lange verborgen<lb/>
bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Da al&#x017F;o die neuern beru&#x0364;mte&#x017F;ten Zerglie-<lb/>
derer, von dergleichen nichts anzutreffen vermo&#x0364;gend wa-<lb/>
ren, &#x017F;o verwarfen &#x017F;ie die&#x017F;e Entdekkung, und zwar um<lb/>
de&#x017F;to eher, je mehr ein jeder Erfahrung hatte, und &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;tanden darauf, daß man dergleichen Loch weder in der<lb/>
Frucht, noch in erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen erweislich machen<lb/>
ko&#x0364;nne. Die Amtsgehu&#x0364;lfen des <hi rendition="#fr">Rivins</hi> waren fa&#x017F;t die<lb/>
er&#x017F;ten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">I. GUIL, PAULI, præf. ad.<lb/>
I. v. HORNE, m</hi>i<hi rendition="#aq">croco&#x017F;. MARTI-<lb/>
NUS, <hi rendition="#g">NABOTH,</hi> organ. audit.<lb/>
n.</hi> 10.</note>, welche den neuen Gang wiederlegten, und<lb/>
eben die&#x017F;es thaten auch damals <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DERHAM,</hi> phy&#x017F;ic. theol.<lb/>
p. 124. FRIDERICUS, RUYSCH,<lb/>
The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;. 6. n. 4. The&#x017F;. VI. n.<lb/>
1. 4. The&#x017F;. VIII. n. 6. HEYSTER,<lb/>
Compend. anat. n. 6. <hi rendition="#g">CASSE-<lb/>
BOHM,</hi> Tr. III. n. 80. NESBIT,<lb/>
p. 70. WALTHER. n.</hi> 17. 18. 19.</note>, &#x017F;o wie jezzo, ver&#x017F;chiedne<lb/>
beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner <note xml:id="f59" next="#f60" place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Io&#x017F;. BENEVENTUS de<lb/>
epidemica febri dominii LUCIEN-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">SIS</hi></fw></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0567] I. Abſchnitt. Werkzeug. Schliesmuſkel (l) oder Kappe beherrſcht werde (m), wel- ches man durch Zugieſſung des Waſſers beweiſen koͤnne (n). Seit der Zeit haben viele unter den Neuern das riviniſche Loch beſtaͤtigt (o), und einige auch damit Ver- ſuche gemacht. Der beruͤmte Maloet ſagt, daß er es zweimal geſehen (p), und biswetlen iſt es auch, doch ge- meiniglich in einzelnen Exempeln (q) andern beruͤmten Maͤnnern zu Geſichte gekommen. §. 13. Widerſpruͤche gegen dieſes Loch. Ein wirkliches, rundes Loch an einem menſchlichen Theile, der nicht gros iſt, haͤtte nicht lange verborgen bleiben muͤſſen. Da alſo die neuern beruͤmteſten Zerglie- derer, von dergleichen nichts anzutreffen vermoͤgend wa- ren, ſo verwarfen ſie dieſe Entdekkung, und zwar um deſto eher, je mehr ein jeder Erfahrung hatte, und ſie be- ſtanden darauf, daß man dergleichen Loch weder in der Frucht, noch in erwachſenen Menſchen erweislich machen koͤnne. Die Amtsgehuͤlfen des Rivins waren faſt die erſten (r), welche den neuen Gang wiederlegten, und eben dieſes thaten auch damals (s), ſo wie jezzo, verſchiedne beruͤmte Maͤnner (t). Man (l) RIVIN, ibid. (m) I. LL. TEICHMEYERUS, unſer Schwiegervater, und Schuͤ- ler RIVINI, antropol. p. 221. Vindic. anat. p. 25. f. 7. derglei- chen hat HAMBERGER, phyſiol. p. 565. CHESELDEN, l. c. daß keine Borſte von einwerts eingehe MUNNIKS. l. c. (n) RIVIN. ibid. (o) MUNNIKS, l. c. DRAKE, p. 567. DISDIER, ſplan chnolog. T. II. p. 205. HOFFMANN. de auditu (an den Kaͤlbern) MAZI- NUS, inſt. p. 121. (p) Hiſtoire de l’ Accad. 1733. p. 36. (q) VALSALVA, neben dem kuͤrzeſten Fortſazze, p. 19. RESPIN- GER, theſ. anat. bot. LEPROT TUS, comm. bonon. T. I. p 350. NICOLAI, Dec. obſ. n. 11. eben daſelbſt, wo VALSALVA, LOE- SEKE, p. 75. (r) I. GUIL, PAULI, præf. ad. I. v. HORNE, microcoſ. MARTI- NUS, NABOTH, organ. audit. n. 10. (s) DERHAM, phyſic. theol. p. 124. FRIDERICUS, RUYSCH, Theſ. II. aſſ. 6. n. 4. Theſ. VI. n. 1. 4. Theſ. VIII. n. 6. HEYSTER, Compend. anat. n. 6. CASSE- BOHM, Tr. III. n. 80. NESBIT, p. 70. WALTHER. n. 17. 18. 19. (t) Ioſ. BENEVENTUS de epidemica febri dominii LUCIEN- SIS M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/567
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/567>, abgerufen am 20.11.2024.