können (y). Vieussens sahe (z), daß Dämpfe, die man in den Gehörgang dringen lies, bis zur Trummel und den Jrrgang fortgiengen, so wie Rav(a) anmerkt, daß Queksilber, welches man durch die Trompete des Eustachs eingegossen hatte, wie durch ein Leder, durch die Trummel- haut drang, und daß das, in diese Trompete gesprizzte Wasser, durch dieselbe wieder zurükk kam (b). Ausser- dem schrieben schon die Weltweisen der ältesten Zeiten, daß Ziegen durch die Ohren Athem holen (c), und daß je- mand mit seinem Athem, die ans Ohr gehaltene Federn in Bewegung sezzen können (d), daß Leute mit ihren Oh- ren Athem holen gekonnt (e), und wenn sie den Mund und die Nase zudrükkten, Luft durchs Ohr (f), und zugleich Eiter (g) ausbliesen; endlich schrieben viele beim Anfan- ge des sechszehnten Jahrhunderts (h), daß man den Ta- baksrauch vom Munde durch die Ohren heraus blasen könne, womit auch einige der allerneusten Schriftsteller übbereinstimmen (i).
Endlich schrieb Rivin(k) im Jahre 1689 mit grös- serer Genauigkeit, er habe ohngefehr an der hintern Sei- te des obersten Hammerstieles nahe am Kopfe des Ham- mers unter der Sehne der Trummel ein Loch angetroffen; und man werde gewahr, daß dieses Loch von einem
Schlies-
(y)[Spaltenumbruch]RHAZES ad ALM. L. IX. c. 36. KULMUS, p. 61.
(z)de l'oreille p. 30.
(a)apud ERNOL. iter ang. Bat. p. 117.
(b)MANGET THEATR. 388.
(c)ARRISTOTILES, hist anim. L. I. c. 11. PLIN. L. VIII. c. 10. bestätigt es von der Ziege, und leugnet ihr Athmen durch die Na- se BRANDEY farmers direct. p. 174.
(d)PALFIN, osteolog. L. II. c. 5.
(e)TULP, L. I. obs. 35. CHE- SELDEN, L. IV. c. 5. p. 305. f. eph. Nat. cur. Dec. I. ann. VI. VII. [Spaltenumbruch]
obs. 85. HILDAN. NUZ der anat.
(g)VALSALVA, p. 21.
(h)HILDAN, Cent. III. obs. 2. 3. COLLE l. c. LINDEN med. Physiol. p. 523. VESLING, p. 21. SCHNEIDER, de ofs. temp. SCHELH de aud. p. 256. add. MAPPUM, l. c.
(i)PLUMIER, mem. de TREV. 1703. m. Aug. pag. 119. VITALI dialog. IV. p. 108. MILVARD IN TRALLIANO Vervisc. pag. 158. COWPER, append. f. 8. CHESEL- DEN, p. 305.
(k) Hinter der dissert. de audi- tus vit[u]s I. c. 12.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
koͤnnen (y). Vieuſſens ſahe (z), daß Daͤmpfe, die man in den Gehoͤrgang dringen lies, bis zur Trummel und den Jrrgang fortgiengen, ſo wie Rav(a) anmerkt, daß Quekſilber, welches man durch die Trompete des Euſtachs eingegoſſen hatte, wie durch ein Leder, durch die Trummel- haut drang, und daß das, in dieſe Trompete geſprizzte Waſſer, durch dieſelbe wieder zuruͤkk kam (b). Auſſer- dem ſchrieben ſchon die Weltweiſen der aͤlteſten Zeiten, daß Ziegen durch die Ohren Athem holen (c), und daß je- mand mit ſeinem Athem, die ans Ohr gehaltene Federn in Bewegung ſezzen koͤnnen (d), daß Leute mit ihren Oh- ren Athem holen gekonnt (e), und wenn ſie den Mund und die Naſe zudruͤkkten, Luft durchs Ohr (f), und zugleich Eiter (g) ausblieſen; endlich ſchrieben viele beim Anfan- ge des ſechszehnten Jahrhunderts (h), daß man den Ta- baksrauch vom Munde durch die Ohren heraus blaſen koͤnne, womit auch einige der allerneuſten Schriftſteller uͤbbereinſtimmen (i).
Endlich ſchrieb Rivin(k) im Jahre 1689 mit groͤſ- ſerer Genauigkeit, er habe ohngefehr an der hintern Sei- te des oberſten Hammerſtieles nahe am Kopfe des Ham- mers unter der Sehne der Trummel ein Loch angetroffen; und man werde gewahr, daß dieſes Loch von einem
Schlies-
(y)[Spaltenumbruch]RHAZES ad ALM. L. IX. c. 36. KULMUS, p. 61.
(z)de l’oreille p. 30.
(a)apud ERNOL. iter ang. Bat. p. 117.
(b)MANGET THEATR. 388.
(c)ARRISTOTILES, hiſt anim. L. I. c. 11. PLIN. L. VIII. c. 10. beſtaͤtigt es von der Ziege, und leugnet ihr Athmen durch die Na- ſe BRANDEY farmers direct. p. 174.
(d)PALFIN, oſteolog. L. II. c. 5.
(e)TULP, L. I. obſ. 35. CHE- SELDEN, L. IV. c. 5. p. 305. f. eph. Nat. cur. Dec. I. ann. VI. VII. [Spaltenumbruch]
obſ. 85. HILDAN. NUZ der anat.
(g)VALSALVA, p. 21.
(h)HILDAN, Cent. III. obſ. 2. 3. COLLE l. c. LINDEN med. Phyſiol. p. 523. VESLING, p. 21. SCHNEIDER, de ofſ. temp. SCHELH de aud. p. 256. add. MAPPUM, l. c.
(i)PLUMIER, mem. de TREV. 1703. m. Aug. pag. 119. VITALI dialog. IV. p. 108. MILVARD IN TRALLIANO Verviſc. pag. 158. COWPER, append. f. 8. CHESEL- DEN, p. 305.
(k) Hinter der diſſert. de audi- tus vit[u]s I. c. 12.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0566"n="548"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
koͤnnen <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">RHAZES ad ALM. L. IX.<lb/>
c. 36. KULMUS, p.</hi> 61.</note>. <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi>ſahe <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">de l’oreille p.</hi> 30.</note>, daß Daͤmpfe, die man<lb/>
in den Gehoͤrgang dringen lies, bis zur Trummel und<lb/>
den Jrrgang fortgiengen, ſo wie <hirendition="#fr">Rav</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">apud ERNOL. iter ang. Bat.<lb/>
p.</hi> 117.</note> anmerkt, daß<lb/>
Quekſilber, welches man durch die Trompete des Euſtachs<lb/>
eingegoſſen hatte, wie durch ein Leder, durch die Trummel-<lb/>
haut drang, und daß das, in dieſe Trompete geſprizzte<lb/>
Waſſer, durch dieſelbe wieder zuruͤkk kam <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">MANGET THEATR.</hi> 388.</note>. Auſſer-<lb/>
dem ſchrieben ſchon die Weltweiſen der aͤlteſten Zeiten,<lb/>
daß Ziegen durch die Ohren Athem holen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">ARRISTOTILES, hiſt anim.<lb/>
L. I. c. 11. PLIN. L. VIII. c.</hi> 10.<lb/>
beſtaͤtigt es von der Ziege, und<lb/>
leugnet ihr Athmen durch die Na-<lb/>ſe <hirendition="#aq">BRANDEY farmers direct.<lb/>
p.</hi> 174.</note>, und daß je-<lb/>
mand mit ſeinem Athem, die ans Ohr gehaltene Federn<lb/>
in Bewegung ſezzen koͤnnen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">PALFIN, oſteolog. L. II.<lb/>
c.</hi> 5.</note>, daß Leute mit ihren Oh-<lb/>
ren Athem holen gekonnt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">TULP, L. I. obſ. 35. CHE-<lb/>
SELDEN, L. IV. c. 5. p. 305. f.<lb/>
eph. Nat. cur. Dec. I. ann. VI. VII.<lb/><cb/>
obſ. 85. <hirendition="#g">HILDAN. NUZ</hi> der<lb/>
anat.</hi></note>, und wenn ſie den Mund<lb/>
und die Naſe zudruͤkkten, Luft durchs Ohr (f), und zugleich<lb/>
Eiter <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">VALSALVA, p.</hi> 21.</note> ausblieſen; endlich ſchrieben viele beim Anfan-<lb/>
ge des ſechszehnten Jahrhunderts <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">HILDAN, Cent. III. obſ.<lb/>
2. 3. COLLE l. c. LINDEN med.<lb/>
Phyſiol. p. 523. VESLING, p. 21.<lb/><hirendition="#g">SCHNEIDER,</hi> de ofſ. temp.<lb/>
SCHELH de aud. p. 256. add.<lb/>
MAPPUM, l. c.</hi></note>, daß man den Ta-<lb/>
baksrauch vom Munde durch die Ohren heraus blaſen<lb/>
koͤnne, womit auch einige der allerneuſten Schriftſteller<lb/>
uͤbbereinſtimmen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">PLUMIER, mem. de TREV.<lb/>
1703. m. Aug. pag. 119. VITALI<lb/>
dialog. IV. p. 108. MILVARD IN<lb/>
TRALLIANO Verviſc. pag. 158.<lb/>
COWPER, append. f. 8. CHESEL-<lb/>
DEN, p.</hi> 305.</note>.</p><lb/><p>Endlich ſchrieb <hirendition="#fr">Rivin</hi><noteplace="foot"n="(k)">Hinter der <hirendition="#aq">diſſert. de audi-<lb/>
tus vit<supplied>u</supplied>s I. c.</hi> 12.</note> im Jahre 1689 mit groͤſ-<lb/>ſerer Genauigkeit, er habe ohngefehr an der hintern Sei-<lb/>
te des oberſten Hammerſtieles nahe am Kopfe des Ham-<lb/>
mers unter der Sehne der Trummel ein Loch angetroffen;<lb/>
und man werde gewahr, daß dieſes Loch von einem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schlies-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[548/0566]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
koͤnnen (y). Vieuſſens ſahe (z), daß Daͤmpfe, die man
in den Gehoͤrgang dringen lies, bis zur Trummel und
den Jrrgang fortgiengen, ſo wie Rav (a) anmerkt, daß
Quekſilber, welches man durch die Trompete des Euſtachs
eingegoſſen hatte, wie durch ein Leder, durch die Trummel-
haut drang, und daß das, in dieſe Trompete geſprizzte
Waſſer, durch dieſelbe wieder zuruͤkk kam (b). Auſſer-
dem ſchrieben ſchon die Weltweiſen der aͤlteſten Zeiten,
daß Ziegen durch die Ohren Athem holen (c), und daß je-
mand mit ſeinem Athem, die ans Ohr gehaltene Federn
in Bewegung ſezzen koͤnnen (d), daß Leute mit ihren Oh-
ren Athem holen gekonnt (e), und wenn ſie den Mund
und die Naſe zudruͤkkten, Luft durchs Ohr (f), und zugleich
Eiter (g) ausblieſen; endlich ſchrieben viele beim Anfan-
ge des ſechszehnten Jahrhunderts (h), daß man den Ta-
baksrauch vom Munde durch die Ohren heraus blaſen
koͤnne, womit auch einige der allerneuſten Schriftſteller
uͤbbereinſtimmen (i).
Endlich ſchrieb Rivin (k) im Jahre 1689 mit groͤſ-
ſerer Genauigkeit, er habe ohngefehr an der hintern Sei-
te des oberſten Hammerſtieles nahe am Kopfe des Ham-
mers unter der Sehne der Trummel ein Loch angetroffen;
und man werde gewahr, daß dieſes Loch von einem
Schlies-
(y)
RHAZES ad ALM. L. IX.
c. 36. KULMUS, p. 61.
(z) de l’oreille p. 30.
(a) apud ERNOL. iter ang. Bat.
p. 117.
(b) MANGET THEATR. 388.
(c) ARRISTOTILES, hiſt anim.
L. I. c. 11. PLIN. L. VIII. c. 10.
beſtaͤtigt es von der Ziege, und
leugnet ihr Athmen durch die Na-
ſe BRANDEY farmers direct.
p. 174.
(d) PALFIN, oſteolog. L. II.
c. 5.
(e) TULP, L. I. obſ. 35. CHE-
SELDEN, L. IV. c. 5. p. 305. f.
eph. Nat. cur. Dec. I. ann. VI. VII.
obſ. 85. HILDAN. NUZ der
anat.
(g) VALSALVA, p. 21.
(h) HILDAN, Cent. III. obſ.
2. 3. COLLE l. c. LINDEN med.
Phyſiol. p. 523. VESLING, p. 21.
SCHNEIDER, de ofſ. temp.
SCHELH de aud. p. 256. add.
MAPPUM, l. c.
(i) PLUMIER, mem. de TREV.
1703. m. Aug. pag. 119. VITALI
dialog. IV. p. 108. MILVARD IN
TRALLIANO Verviſc. pag. 158.
COWPER, append. f. 8. CHESEL-
DEN, p. 305.
(k) Hinter der diſſert. de audi-
tus vitus I. c. 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/566>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.