Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
sind: da sie gegentheils vielmehr von andern für ausdäm-
pfende Gefässe angesehen werden (e). Die Schüler Al-
bins
behaupten nach ihrem Lehrer, daß die weichen Wärz-
chen in der Nase dennoch aus Gefässen und kleinen Ner-
ven bestehen (f). Alles dieses habe ich nicht deutlich sehen
können, so wenig als der vortrefliche Morgagnus vor
mir (g). Jch befürchte also sehr, es mögen berümte
Männer diese in Flokken aufgelöste Membran gesehen
haben, so wie sich überhaupt im menschlichen Körper alle
Gewebe durch die Kraft des Wassers in Flokken und ein
schwammiges Wesen auflösen lassen. Doch ich will die-
ses deswegen nicht vom Albin gesagt haben.

§. 16.
Die Schlagadern der Nase.

Da die Theile der Nase, welche wir bisher beschrie-
ben haben, von einer vielförmigen Figur sind, so hat die
Natur auch an vielen, und zwar verschiednen Orten viele
Gefässe angebracht, welche ich ohnmöglich alle hernennen
kann, ob ich gleich viele darunter entwikkelt habe.

Der vornemste Stamm dieser Gefässe (h) ist ein
Fortsazz der innern Kieferschlagader, welche gemeiniglich
mit zween Aesten, oder auch mit drei, die nahe bei ein-
ander laufen, zwischen der vordern Nasenplatte, und der
hintern des Gaumenknochens (i), theils zum öbersten
Gange, und theils zu demjenigen Winkel hingeht, wo
sich der mittlere Schwammknochen hinterwerts endigt.

Jhre
(e) [Spaltenumbruch] RUPPERT p. 25.
(f) SPEISEGGFR de olfactu. p.
14. Daß sie durchs Vergrössrungs-
glas zu sehen sind. Physiol. zu
Amsterd. aufgelegt, p 448. Dieses
hatte vorlängst DIEMERBROECK
vorgetragen pag. 420. und SBA-
RAGLI
leugnet ihr Dasein vigil.
p.
99
(g) [Spaltenumbruch] p. 114.
(h) Fascic. II. tab. art. max. not.
a. a. tab. icon. GUNZ de arter.
maxill. p. 36. AURIVILLIUS p.
30.
(i) Tronc sphenopalatin BER-
TIN. T. II. p. 205. 423. MONRO.
p.
122. Zeichnung vom ber. MEKEL
nevo. quint. par. p. 56. DUVERNEY
posthum. T. 14. f.
2. und 6.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
ſind: da ſie gegentheils vielmehr von andern fuͤr ausdaͤm-
pfende Gefaͤſſe angeſehen werden (e). Die Schuͤler Al-
bins
behaupten nach ihrem Lehrer, daß die weichen Waͤrz-
chen in der Naſe dennoch aus Gefaͤſſen und kleinen Ner-
ven beſtehen (f). Alles dieſes habe ich nicht deutlich ſehen
koͤnnen, ſo wenig als der vortrefliche Morgagnus vor
mir (g). Jch befuͤrchte alſo ſehr, es moͤgen beruͤmte
Maͤnner dieſe in Flokken aufgeloͤſte Membran geſehen
haben, ſo wie ſich uͤberhaupt im menſchlichen Koͤrper alle
Gewebe durch die Kraft des Waſſers in Flokken und ein
ſchwammiges Weſen aufloͤſen laſſen. Doch ich will die-
ſes deswegen nicht vom Albin geſagt haben.

§. 16.
Die Schlagadern der Naſe.

Da die Theile der Naſe, welche wir bisher beſchrie-
ben haben, von einer vielfoͤrmigen Figur ſind, ſo hat die
Natur auch an vielen, und zwar verſchiednen Orten viele
Gefaͤſſe angebracht, welche ich ohnmoͤglich alle hernennen
kann, ob ich gleich viele darunter entwikkelt habe.

Der vornemſte Stamm dieſer Gefaͤſſe (h) iſt ein
Fortſazz der innern Kieferſchlagader, welche gemeiniglich
mit zween Aeſten, oder auch mit drei, die nahe bei ein-
ander laufen, zwiſchen der vordern Naſenplatte, und der
hintern des Gaumenknochens (i), theils zum oͤberſten
Gange, und theils zu demjenigen Winkel hingeht, wo
ſich der mittlere Schwammknochen hinterwerts endigt.

Jhre
(e) [Spaltenumbruch] RUPPERT p. 25.
(f) SPEISEGGFR de olfactu. p.
14. Daß ſie durchs Vergroͤſſrungs-
glas zu ſehen ſind. Phyſiol. zu
Amſterd. aufgelegt, p 448. Dieſes
hatte vorlaͤngſt DIEMERBROECK
vorgetragen pag. 420. und SBA-
RAGLI
leugnet ihr Daſein vigil.
p.
99
(g) [Spaltenumbruch] p. 114.
(h) Faſcic. II. tab. art. max. not.
a. a. tab. icon. GUNZ de arter.
maxill. p. 36. AURIVILLIUS p.
30.
(i) Tronc ſphenopalatin BER-
TIN. T. II. p. 205. 423. MONRO.
p.
122. Zeichnung vom ber. MEKEL
nevo. quint. par. p. 56. DUVERNEY
poſthum. T. 14. f.
2. und 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind: da &#x017F;ie gegentheils vielmehr von andern fu&#x0364;r ausda&#x0364;m-<lb/>
pfende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ange&#x017F;ehen werden <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">RUPPERT p.</hi> 25.</note>. Die Schu&#x0364;ler <hi rendition="#fr">Al-<lb/>
bins</hi> behaupten nach ihrem Lehrer, daß die weichen Wa&#x0364;rz-<lb/>
chen in der Na&#x017F;e dennoch aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und kleinen Ner-<lb/>
ven be&#x017F;tehen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SPEISEGGFR de olfactu. p.</hi><lb/>
14. Daß &#x017F;ie durchs Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;rungs-<lb/>
glas zu &#x017F;ehen &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iol.</hi> zu<lb/>
Am&#x017F;terd. aufgelegt, <hi rendition="#aq">p</hi> 448. Die&#x017F;es<lb/>
hatte vorla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">DIEMERBROECK</hi><lb/>
vorgetragen <hi rendition="#aq">pag.</hi> 420. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SBA-<lb/>
RAGLI</hi></hi> leugnet ihr Da&#x017F;ein <hi rendition="#aq">vigil.<lb/>
p.</hi> 99</note>. Alles die&#x017F;es habe ich nicht deutlich &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wenig als der vortrefliche <hi rendition="#fr">Morgagnus</hi> vor<lb/>
mir <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 114.</note>. Jch befu&#x0364;rchte al&#x017F;o &#x017F;ehr, es mo&#x0364;gen beru&#x0364;mte<lb/>
Ma&#x0364;nner die&#x017F;e in Flokken aufgelo&#x0364;&#x017F;te Membran ge&#x017F;ehen<lb/>
haben, &#x017F;o wie &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt im men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper alle<lb/>
Gewebe durch die Kraft des Wa&#x017F;&#x017F;ers in Flokken und ein<lb/>
&#x017F;chwammiges We&#x017F;en auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Doch ich will die-<lb/>
&#x017F;es deswegen nicht vom <hi rendition="#fr">Albin</hi> ge&#x017F;agt haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 16.<lb/>
Die Schlagadern der Na&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <p>Da die Theile der Na&#x017F;e, welche wir bisher be&#x017F;chrie-<lb/>
ben haben, von einer vielfo&#x0364;rmigen Figur &#x017F;ind, &#x017F;o hat die<lb/>
Natur auch an vielen, und zwar ver&#x017F;chiednen Orten viele<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e angebracht, welche ich ohnmo&#x0364;glich alle hernennen<lb/>
kann, ob ich gleich viele darunter entwikkelt habe.</p><lb/>
            <p>Der vornem&#x017F;te Stamm die&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. II. tab. art. max. not.<lb/>
a. a. tab. icon. GUNZ de arter.<lb/>
maxill. p. 36. AURIVILLIUS p.</hi> 30.</note> i&#x017F;t ein<lb/>
Fort&#x017F;azz der innern Kiefer&#x017F;chlagader, welche gemeiniglich<lb/>
mit zween Ae&#x017F;ten, oder auch mit drei, die nahe bei ein-<lb/>
ander laufen, zwi&#x017F;chen der vordern Na&#x017F;enplatte, und der<lb/>
hintern des Gaumenknochens <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Tronc &#x017F;phenopalatin BER-<lb/>
TIN. T. II. p. 205. 423. MONRO.<lb/>
p.</hi> 122. Zeichnung vom ber. <hi rendition="#aq">MEKEL<lb/>
nevo. quint. par. p. 56. DUVERNEY<lb/>
po&#x017F;thum. T. 14. f.</hi> 2. und 6.</note>, theils zum o&#x0364;ber&#x017F;ten<lb/>
Gange, und theils zu demjenigen Winkel hingeht, wo<lb/>
&#x017F;ich der mittlere Schwammknochen hinterwerts endigt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jhre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0479] I. Abſchnitt. Werkzeug. ſind: da ſie gegentheils vielmehr von andern fuͤr ausdaͤm- pfende Gefaͤſſe angeſehen werden (e). Die Schuͤler Al- bins behaupten nach ihrem Lehrer, daß die weichen Waͤrz- chen in der Naſe dennoch aus Gefaͤſſen und kleinen Ner- ven beſtehen (f). Alles dieſes habe ich nicht deutlich ſehen koͤnnen, ſo wenig als der vortrefliche Morgagnus vor mir (g). Jch befuͤrchte alſo ſehr, es moͤgen beruͤmte Maͤnner dieſe in Flokken aufgeloͤſte Membran geſehen haben, ſo wie ſich uͤberhaupt im menſchlichen Koͤrper alle Gewebe durch die Kraft des Waſſers in Flokken und ein ſchwammiges Weſen aufloͤſen laſſen. Doch ich will die- ſes deswegen nicht vom Albin geſagt haben. §. 16. Die Schlagadern der Naſe. Da die Theile der Naſe, welche wir bisher beſchrie- ben haben, von einer vielfoͤrmigen Figur ſind, ſo hat die Natur auch an vielen, und zwar verſchiednen Orten viele Gefaͤſſe angebracht, welche ich ohnmoͤglich alle hernennen kann, ob ich gleich viele darunter entwikkelt habe. Der vornemſte Stamm dieſer Gefaͤſſe (h) iſt ein Fortſazz der innern Kieferſchlagader, welche gemeiniglich mit zween Aeſten, oder auch mit drei, die nahe bei ein- ander laufen, zwiſchen der vordern Naſenplatte, und der hintern des Gaumenknochens (i), theils zum oͤberſten Gange, und theils zu demjenigen Winkel hingeht, wo ſich der mittlere Schwammknochen hinterwerts endigt. Jhre (e) RUPPERT p. 25. (f) SPEISEGGFR de olfactu. p. 14. Daß ſie durchs Vergroͤſſrungs- glas zu ſehen ſind. Phyſiol. zu Amſterd. aufgelegt, p 448. Dieſes hatte vorlaͤngſt DIEMERBROECK vorgetragen pag. 420. und SBA- RAGLI leugnet ihr Daſein vigil. p. 99 (g) p. 114. (h) Faſcic. II. tab. art. max. not. a. a. tab. icon. GUNZ de arter. maxill. p. 36. AURIVILLIUS p. 30. (i) Tronc ſphenopalatin BER- TIN. T. II. p. 205. 423. MONRO. p. 122. Zeichnung vom ber. MEKEL nevo. quint. par. p. 56. DUVERNEY poſthum. T. 14. f. 2. und 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/479
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/479>, abgerufen am 21.01.2025.