Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
und da es einen Zoll gros war, 100 Pfunde ausgehal-
ten (z). Das Band an der Fuswurzel (a) zerris erst
bei 830 Pfunden (b).

Hingegen ist der Muskel schon viel schwächer. Es läst
sich nämlich ein, aus der Haut geschnittner Riemen, drei-
mal länger ausdehnen (c). Hingegen läst sich eine Magen-
faser nur bis zum siebenten Theil ihrer Länge ausspannen,
da sie denn zerreist, und das thut eine Blasenfaser (d) noch
viel eher (e), und noch eher die Faser von der Karotis (f).

Es ist diese Kraft, sich zusammen zu ziehen, welche
man blos durch die Anziehungskraft der Grundstoffe gegen
einander bestimmen könnte, und die den Thieren mit den
Metallen gemein ist, ein wenig von unsrer eigentlichen
Absicht entfernt, und wir nähern uns also derselben wieder.

§. 3.
Daß sich die todte Faser eines Thieres noch
zusammenziehe.

Es kömmt dasjenige Zusammenziehen, welches sich
an einer thierischen Faser beständig und so lange das Thier
lebt, äussert, um sich zu verkürzen (g), und welches eben
sowohl, an einem feuchten Leichname noch fortdauret,
hingegen mit der Trokkenheit allmählich verschwindet, schon
den Ursachen der Muskelbewegung näher. Es ist das
Maas dieses Zusammmenziehens derjenige Raum, welchen
eine von den Nebenfasern abgesonderte Faser, um sich
kürzer zu machen, durchläuft. Es pflegt nämlich jede
Membran, wenn man sie durchschneidet, die Wunde
immer grösser und grösser dadurch zu machen, daß sie ihre
Fasern gegen den noch festen und unbeschädigten Theil zu-
rücke zieht. Man kann diese Kraft an den Wunden (h)
lebendiger Thiere deutlich sehen, indem sie die Lefzen der

Wunde
(z) [Spaltenumbruch] HALES haemast. p. 172.
(a) Hock joint.
(b) p. 172.
(c) SAUVAGES l. c. p. 5.
(d) SAUVAGES physiol. p.
20.
(e) ibid.
(f) ibid.
(g) [Spaltenumbruch] bei dem VANDERMONDE
1757. Janu.
(h) SAUVAGES theor. tu-
mor. p.
9.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
und da es einen Zoll gros war, 100 Pfunde ausgehal-
ten (z). Das Band an der Fuswurzel (a) zerris erſt
bei 830 Pfunden (b).

Hingegen iſt der Muſkel ſchon viel ſchwaͤcher. Es laͤſt
ſich naͤmlich ein, aus der Haut geſchnittner Riemen, drei-
mal laͤnger ausdehnen (c). Hingegen laͤſt ſich eine Magen-
faſer nur bis zum ſiebenten Theil ihrer Laͤnge ausſpannen,
da ſie denn zerreiſt, und das thut eine Blaſenfaſer (d) noch
viel eher (e), und noch eher die Faſer von der Karotis (f).

Es iſt dieſe Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, welche
man blos durch die Anziehungskraft der Grundſtoffe gegen
einander beſtimmen koͤnnte, und die den Thieren mit den
Metallen gemein iſt, ein wenig von unſrer eigentlichen
Abſicht entfernt, und wir naͤhern uns alſo derſelben wieder.

§. 3.
Daß ſich die todte Faſer eines Thieres noch
zuſammenziehe.

Es koͤmmt dasjenige Zuſammenziehen, welches ſich
an einer thieriſchen Faſer beſtaͤndig und ſo lange das Thier
lebt, aͤuſſert, um ſich zu verkuͤrzen (g), und welches eben
ſowohl, an einem feuchten Leichname noch fortdauret,
hingegen mit der Trokkenheit allmaͤhlich verſchwindet, ſchon
den Urſachen der Muſkelbewegung naͤher. Es iſt das
Maas dieſes Zuſammmenziehens derjenige Raum, welchen
eine von den Nebenfaſern abgeſonderte Faſer, um ſich
kuͤrzer zu machen, durchlaͤuft. Es pflegt naͤmlich jede
Membran, wenn man ſie durchſchneidet, die Wunde
immer groͤſſer und groͤſſer dadurch zu machen, daß ſie ihre
Faſern gegen den noch feſten und unbeſchaͤdigten Theil zu-
ruͤcke zieht. Man kann dieſe Kraft an den Wunden (h)
lebendiger Thiere deutlich ſehen, indem ſie die Lefzen der

Wunde
(z) [Spaltenumbruch] HALES haemaſt. p. 172.
(a) Hock joint.
(b) p. 172.
(c) SAUVAGES l. c. p. 5.
(d) SAUVAGES phyſiol. p.
20.
(e) ibid.
(f) ibid.
(g) [Spaltenumbruch] bei dem VANDERMONDE
1757. Janu.
(h) SAUVAGES theor. tu-
mor. p.
9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und da es einen Zoll gros war, 100 Pfunde ausgehal-<lb/>
ten <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> haema&#x017F;t. p.</hi> 172.</note>. Das Band an der Fuswurzel <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Hock joint.</hi></note> zerris er&#x017F;t<lb/>
bei 830 Pfunden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 172.</note>.</p><lb/>
          <p>Hingegen i&#x017F;t der Mu&#x017F;kel &#x017F;chon viel &#x017F;chwa&#x0364;cher. Es la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich na&#x0364;mlich ein, aus der Haut ge&#x017F;chnittner Riemen, drei-<lb/>
mal la&#x0364;nger ausdehnen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> l. c. p.</hi> 5.</note>. Hingegen la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich eine Magen-<lb/>
fa&#x017F;er nur bis zum &#x017F;iebenten Theil ihrer La&#x0364;nge aus&#x017F;pannen,<lb/>
da &#x017F;ie denn zerrei&#x017F;t, und das thut eine Bla&#x017F;enfa&#x017F;er <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> phy&#x017F;iol. p.</hi><lb/>
20.</note> noch<lb/>
viel eher <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, und noch eher die Fa&#x017F;er von der Karotis <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;e Kraft, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu ziehen, welche<lb/>
man blos durch die Anziehungskraft der Grund&#x017F;toffe gegen<lb/>
einander be&#x017F;timmen ko&#x0364;nnte, und die den Thieren mit den<lb/>
Metallen gemein i&#x017F;t, ein wenig von un&#x017F;rer eigentlichen<lb/>
Ab&#x017F;icht entfernt, und wir na&#x0364;hern uns al&#x017F;o der&#x017F;elben wieder.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#b">Daß &#x017F;ich die todte Fa&#x017F;er eines Thieres noch<lb/>
zu&#x017F;ammenziehe.</hi></head><lb/>
          <p>Es ko&#x0364;mmt dasjenige Zu&#x017F;ammenziehen, welches &#x017F;ich<lb/>
an einer thieri&#x017F;chen Fa&#x017F;er be&#x017F;ta&#x0364;ndig und &#x017F;o lange das Thier<lb/>
lebt, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, um &#x017F;ich zu verku&#x0364;rzen <note place="foot" n="(g)"><cb/>
bei dem <hi rendition="#aq">VANDERMONDE<lb/>
1757. Janu.</hi></note>, und welches eben<lb/>
&#x017F;owohl, an einem feuchten Leichname noch fortdauret,<lb/>
hingegen mit der Trokkenheit allma&#x0364;hlich ver&#x017F;chwindet, &#x017F;chon<lb/>
den Ur&#x017F;achen der Mu&#x017F;kelbewegung na&#x0364;her. Es i&#x017F;t das<lb/>
Maas die&#x017F;es Zu&#x017F;ammmenziehens derjenige Raum, welchen<lb/>
eine von den Nebenfa&#x017F;ern abge&#x017F;onderte Fa&#x017F;er, um &#x017F;ich<lb/>
ku&#x0364;rzer zu machen, durchla&#x0364;uft. Es pflegt na&#x0364;mlich jede<lb/>
Membran, wenn man &#x017F;ie durch&#x017F;chneidet, die Wunde<lb/>
immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er dadurch zu machen, daß &#x017F;ie ihre<lb/>
Fa&#x017F;ern gegen den noch fe&#x017F;ten und unbe&#x017F;cha&#x0364;digten Theil zu-<lb/>
ru&#x0364;cke zieht. Man kann die&#x017F;e Kraft an den Wunden <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> theor. tu-<lb/>
mor. p.</hi> 9.</note><lb/>
lebendiger Thiere deutlich &#x017F;ehen, indem &#x017F;ie die Lefzen der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wunde</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0024] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. und da es einen Zoll gros war, 100 Pfunde ausgehal- ten (z). Das Band an der Fuswurzel (a) zerris erſt bei 830 Pfunden (b). Hingegen iſt der Muſkel ſchon viel ſchwaͤcher. Es laͤſt ſich naͤmlich ein, aus der Haut geſchnittner Riemen, drei- mal laͤnger ausdehnen (c). Hingegen laͤſt ſich eine Magen- faſer nur bis zum ſiebenten Theil ihrer Laͤnge ausſpannen, da ſie denn zerreiſt, und das thut eine Blaſenfaſer (d) noch viel eher (e), und noch eher die Faſer von der Karotis (f). Es iſt dieſe Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, welche man blos durch die Anziehungskraft der Grundſtoffe gegen einander beſtimmen koͤnnte, und die den Thieren mit den Metallen gemein iſt, ein wenig von unſrer eigentlichen Abſicht entfernt, und wir naͤhern uns alſo derſelben wieder. §. 3. Daß ſich die todte Faſer eines Thieres noch zuſammenziehe. Es koͤmmt dasjenige Zuſammenziehen, welches ſich an einer thieriſchen Faſer beſtaͤndig und ſo lange das Thier lebt, aͤuſſert, um ſich zu verkuͤrzen (g), und welches eben ſowohl, an einem feuchten Leichname noch fortdauret, hingegen mit der Trokkenheit allmaͤhlich verſchwindet, ſchon den Urſachen der Muſkelbewegung naͤher. Es iſt das Maas dieſes Zuſammmenziehens derjenige Raum, welchen eine von den Nebenfaſern abgeſonderte Faſer, um ſich kuͤrzer zu machen, durchlaͤuft. Es pflegt naͤmlich jede Membran, wenn man ſie durchſchneidet, die Wunde immer groͤſſer und groͤſſer dadurch zu machen, daß ſie ihre Faſern gegen den noch feſten und unbeſchaͤdigten Theil zu- ruͤcke zieht. Man kann dieſe Kraft an den Wunden (h) lebendiger Thiere deutlich ſehen, indem ſie die Lefzen der Wunde (z) HALES haemaſt. p. 172. (a) Hock joint. (b) p. 172. (c) SAUVAGES l. c. p. 5. (d) SAUVAGES phyſiol. p. 20. (e) ibid. (f) ibid. (g) bei dem VANDERMONDE 1757. Janu. (h) SAUVAGES theor. tu- mor. p. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/24
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/24>, abgerufen am 30.12.2024.