Endlich ist es noch nicht ausgemacht, daß die Fasern gedreht sind (g), und ich glaube, daß dieses nur so zu sein scheine, weil sehr kleine Zellfäden um dieselbe herum- liegen.
§. 23. Die Stenonianische Rauten.
Wir können auch diese Theorie bei dem Muskelbaue nicht übergehen, und sie ist in der That die allereinfachste. Es meinet nämlich dieser vortrefliche Mann, daß ein jeglicher Muskel aus zwo Sehnen, und aus Fleischfasern bestehe, welche mit beiden Sehnen schiefe Winkel machen (h), und dieses finde überhaupt in allen Thiergeschlechtern statt (i).
Wenn sich nun diese Winkel verändern, und grösser werden, so erfolgen alle Erscheinungen der Muskelbewe- gung (k), indem der Muskel kürzer werde, aufschwelle, und die Sehnen angezogen werden.
Diese sinnreiche Muthmassung bekam Beifall (k*), und sie konnte auch dadurch noch bestärket werden, was wir von der Verdrehung und den grösser werdenden Win- keln der Muskelpäkke an den Ribbenmuskeln bei deren Spiele vorgetragen haben. Es hat aber auch Stephan Hales an dem Muskel eines Frosches, den er im Brenn- punkte eines Brennspiegels zur Bewegung brachte, die Fasern zittren und sich aus ihrer parallelen Lage in Rauten- züge (m) verwandeln gesehen, ob sie gleich vielmehr aus Rautenfiguren zu parallelen Körpern hätten werden müssen.
Allein der Bau läuft wider alle Warheit. Es sind dergleichen Muskeln, deren Fleischfasern mit beiden Seh- nen schiefe Winkel machen sollten, was Seltenes. Die meresten machen mit der Sehne sehr spizze Winkel.
(l)
Wenn
(g)[Spaltenumbruch]pag. 414.
(h)Myolog. spec. f. 10. tab. 1. f. 4.
(i)pag. 23. etc.
(k)[Spaltenumbruch]pag. 470. sqq.
(k*)Conf. BAGLIV. p. 400. VERHEYEN L. II. p. 156.
(m)p. 61.
(l)pag. 479.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Endlich iſt es noch nicht ausgemacht, daß die Faſern gedreht ſind (g), und ich glaube, daß dieſes nur ſo zu ſein ſcheine, weil ſehr kleine Zellfaͤden um dieſelbe herum- liegen.
§. 23. Die Stenonianiſche Rauten.
Wir koͤnnen auch dieſe Theorie bei dem Muſkelbaue nicht uͤbergehen, und ſie iſt in der That die allereinfachſte. Es meinet naͤmlich dieſer vortrefliche Mann, daß ein jeglicher Muſkel aus zwo Sehnen, und aus Fleiſchfaſern beſtehe, welche mit beiden Sehnen ſchiefe Winkel machen (h), und dieſes finde uͤberhaupt in allen Thiergeſchlechtern ſtatt (i).
Wenn ſich nun dieſe Winkel veraͤndern, und groͤſſer werden, ſo erfolgen alle Erſcheinungen der Muſkelbewe- gung (k), indem der Muſkel kuͤrzer werde, aufſchwelle, und die Sehnen angezogen werden.
Dieſe ſinnreiche Muthmaſſung bekam Beifall (k*), und ſie konnte auch dadurch noch beſtaͤrket werden, was wir von der Verdrehung und den groͤſſer werdenden Win- keln der Muſkelpaͤkke an den Ribbenmuſkeln bei deren Spiele vorgetragen haben. Es hat aber auch Stephan Hales an dem Muſkel eines Froſches, den er im Brenn- punkte eines Brennſpiegels zur Bewegung brachte, die Faſern zittren und ſich aus ihrer parallelen Lage in Rauten- zuͤge (m) verwandeln geſehen, ob ſie gleich vielmehr aus Rautenfiguren zu parallelen Koͤrpern haͤtten werden muͤſſen.
Allein der Bau laͤuft wider alle Warheit. Es ſind dergleichen Muſkeln, deren Fleiſchfaſern mit beiden Seh- nen ſchiefe Winkel machen ſollten, was Seltenes. Die mereſten machen mit der Sehne ſehr ſpizze Winkel.
(l)
Wenn
(g)[Spaltenumbruch]pag. 414.
(h)Myolog. ſpec. f. 10. tab. 1. f. 4.
(i)pag. 23. etc.
(k)[Spaltenumbruch]pag. 470. ſqq.
(k*)Conf. BAGLIV. p. 400. VERHEYEN L. II. p. 156.
(m)p. 61.
(l)pag. 479.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0196"n="178"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Endlich iſt es noch nicht ausgemacht, daß die Faſern<lb/>
gedreht ſind <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 414.</note>, und ich glaube, daß dieſes nur ſo zu<lb/>ſein ſcheine, weil ſehr kleine Zellfaͤden um dieſelbe herum-<lb/>
liegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">§. 23.<lb/>
Die Stenonianiſche Rauten.</hi></head><lb/><p>Wir koͤnnen auch dieſe Theorie bei dem Muſkelbaue<lb/>
nicht uͤbergehen, und ſie iſt in der That die allereinfachſte.<lb/>
Es meinet naͤmlich dieſer vortrefliche Mann, daß ein<lb/>
jeglicher Muſkel aus zwo Sehnen, und aus Fleiſchfaſern<lb/>
beſtehe, welche mit beiden Sehnen ſchiefe Winkel machen<lb/><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Myolog. ſpec. f. 10. tab. 1.<lb/>
f.</hi> 4.</note>, und dieſes finde uͤberhaupt in allen Thiergeſchlechtern<lb/>ſtatt <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">pag. 23. etc.</hi></note>.</p><lb/><p>Wenn ſich nun dieſe Winkel veraͤndern, und groͤſſer<lb/>
werden, ſo erfolgen alle Erſcheinungen der Muſkelbewe-<lb/>
gung <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">pag. 470. ſqq.</hi></note>, indem der Muſkel kuͤrzer werde, aufſchwelle,<lb/>
und die Sehnen angezogen werden.</p><lb/><p>Dieſe ſinnreiche Muthmaſſung bekam Beifall <noteplace="foot"n="(k*)"><hirendition="#aq">Conf. BAGLIV. p. 400.<lb/>
VERHEYEN L. II. p.</hi> 156.</note>,<lb/>
und ſie konnte auch dadurch noch beſtaͤrket werden, was<lb/>
wir von der Verdrehung und den groͤſſer werdenden Win-<lb/>
keln der Muſkelpaͤkke an den Ribbenmuſkeln bei deren<lb/>
Spiele vorgetragen haben. Es hat aber auch Stephan<lb/><hirendition="#fr">Hales</hi> an dem Muſkel eines Froſches, den er im Brenn-<lb/>
punkte eines Brennſpiegels zur Bewegung brachte, die<lb/>
Faſern zittren und ſich aus ihrer parallelen Lage in Rauten-<lb/>
zuͤge <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">p.</hi> 61.</note> verwandeln geſehen, ob ſie gleich vielmehr aus<lb/>
Rautenfiguren zu parallelen Koͤrpern haͤtten werden muͤſſen.</p><lb/><p>Allein der Bau laͤuft wider alle Warheit. Es ſind<lb/>
dergleichen Muſkeln, deren Fleiſchfaſern mit beiden Seh-<lb/>
nen ſchiefe Winkel machen ſollten, was Seltenes. Die<lb/>
mereſten machen mit der Sehne ſehr ſpizze Winkel.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 479.</note><lb/></div></div></body></text></TEI>
[178/0196]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Endlich iſt es noch nicht ausgemacht, daß die Faſern
gedreht ſind (g), und ich glaube, daß dieſes nur ſo zu
ſein ſcheine, weil ſehr kleine Zellfaͤden um dieſelbe herum-
liegen.
§. 23.
Die Stenonianiſche Rauten.
Wir koͤnnen auch dieſe Theorie bei dem Muſkelbaue
nicht uͤbergehen, und ſie iſt in der That die allereinfachſte.
Es meinet naͤmlich dieſer vortrefliche Mann, daß ein
jeglicher Muſkel aus zwo Sehnen, und aus Fleiſchfaſern
beſtehe, welche mit beiden Sehnen ſchiefe Winkel machen
(h), und dieſes finde uͤberhaupt in allen Thiergeſchlechtern
ſtatt (i).
Wenn ſich nun dieſe Winkel veraͤndern, und groͤſſer
werden, ſo erfolgen alle Erſcheinungen der Muſkelbewe-
gung (k), indem der Muſkel kuͤrzer werde, aufſchwelle,
und die Sehnen angezogen werden.
Dieſe ſinnreiche Muthmaſſung bekam Beifall (k*),
und ſie konnte auch dadurch noch beſtaͤrket werden, was
wir von der Verdrehung und den groͤſſer werdenden Win-
keln der Muſkelpaͤkke an den Ribbenmuſkeln bei deren
Spiele vorgetragen haben. Es hat aber auch Stephan
Hales an dem Muſkel eines Froſches, den er im Brenn-
punkte eines Brennſpiegels zur Bewegung brachte, die
Faſern zittren und ſich aus ihrer parallelen Lage in Rauten-
zuͤge (m) verwandeln geſehen, ob ſie gleich vielmehr aus
Rautenfiguren zu parallelen Koͤrpern haͤtten werden muͤſſen.
Allein der Bau laͤuft wider alle Warheit. Es ſind
dergleichen Muſkeln, deren Fleiſchfaſern mit beiden Seh-
nen ſchiefe Winkel machen ſollten, was Seltenes. Die
mereſten machen mit der Sehne ſehr ſpizze Winkel.
Wenn
(l)
(g)
pag. 414.
(h) Myolog. ſpec. f. 10. tab. 1.
f. 4.
(i) pag. 23. etc.
(k)
pag. 470. ſqq.
(k*) Conf. BAGLIV. p. 400.
VERHEYEN L. II. p. 156.
(m) p. 61.
(l) pag. 479.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/196>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.