Was hingegen die neuen halbzirkligen, untere und hintere Klappen des berühmten Tarins betrift [Spaltenumbruch](o), "welche zwischen dem untern Theile der wurmförmigen "Erhabenheit und dem Winkel vorne und unten an dem "kleinen Gehirn, und zwischen dem verlängerten Marke "liegen, und welche sich von diesem Winkel zu einem "Bogen krümmen, und sich neben den den Seiten der "untern wurmförmigen Erhabenheit, indem sie sich hin- "aufwärts öfnen, anschließen," so kann ich mich nicht leicht besinnen, mit welchen Theilen, die ich sonst gesehen habe, ich diese vergleichen könnte.
§. 5. Der Fortsatz vom kleinem Gehirne zum Rükkenmarke hin.
Es laufen von den Schenkeln des kleinen Gehirnes Marksäulen, nach dem Anfange des Rükkenmarkes (p), diese sind sich überhaupt einander gleich, neigen sich eben- fals gegen einander, und berühren sich mit ihren letzten Enden. Diese Säulen ragen auswendig über dem Marke ein wenig hervor (q), und zwar blos mit ihrem Ende, welches sich nach der Art einer Keule [Spaltenumbruch](r) verdickt, und gleichsam einige Olivenkörper vorstellt (r*). Es ragen nämlich an den inwendigen Seiten dieser Fortsäzze noch andere, aber bisweilen sehr undeutliche Schwülste her- vor (s), welche [Spaltenumbruch](t) röthlich, und vom markrindigen Wesen sind. Es kann in der That das mittlere, hintere, und gemeiniglich größte Hügelchen, welches ebenfals mit
zween
(o)Tab. 2. fig. 2. und S. 8. anthrop. und S. 240.
(p)TARIN tab. 2. f. 1. VIEVS- SENS tab. 12. in einer ungeschick- ten Lage, tab. 13. Q. S. BONHOM- ME tab. 7. WILLIS tab. 8.
(q)RIDLEY vergleicht sie mit einer Saite, S. 136.
(r) Vergleicht VIEVSSENS tab. 13. in der Mitte.
(r*)TARIN tab. 3. f. 2. Fasc. 7. tab. 3. HVBER med. spinal. f. 2.
(s)HVBER angef. Ort. RVYSCH epist. 12. ad tab. 14. f. 5. thes. 10. n. 30. thes. 5. n. 65.
(t) Eine halbrautenförmige Kam- mer nämlich mitten durchgetheilt, TARIN. tab. 2. f. 1. Rautenförmig beim EVSTACH. tab. 17. f. 2. LIEVTAVD tab. 2.
Vom Gehirne X. Buch.
Was hingegen die neuen halbzirkligen, untere und hintere Klappen des beruͤhmten Tarins betrift [Spaltenumbruch](o), „welche zwiſchen dem untern Theile der wurmfoͤrmigen „Erhabenheit und dem Winkel vorne und unten an dem „kleinen Gehirn, und zwiſchen dem verlaͤngerten Marke „liegen, und welche ſich von dieſem Winkel zu einem „Bogen kruͤmmen, und ſich neben den den Seiten der „untern wurmfoͤrmigen Erhabenheit, indem ſie ſich hin- „aufwaͤrts oͤfnen, anſchließen,‟ ſo kann ich mich nicht leicht beſinnen, mit welchen Theilen, die ich ſonſt geſehen habe, ich dieſe vergleichen koͤnnte.
§. 5. Der Fortſatz vom kleinem Gehirne zum Ruͤkkenmarke hin.
Es laufen von den Schenkeln des kleinen Gehirnes Markſaͤulen, nach dem Anfange des Ruͤkkenmarkes (p), dieſe ſind ſich uͤberhaupt einander gleich, neigen ſich eben- fals gegen einander, und beruͤhren ſich mit ihren letzten Enden. Dieſe Saͤulen ragen auswendig uͤber dem Marke ein wenig hervor (q), und zwar blos mit ihrem Ende, welches ſich nach der Art einer Keule [Spaltenumbruch](r) verdickt, und gleichſam einige Olivenkoͤrper vorſtellt (r*). Es ragen naͤmlich an den inwendigen Seiten dieſer Fortſaͤzze noch andere, aber bisweilen ſehr undeutliche Schwuͤlſte her- vor (s), welche [Spaltenumbruch](t) roͤthlich, und vom markrindigen Weſen ſind. Es kann in der That das mittlere, hintere, und gemeiniglich groͤßte Huͤgelchen, welches ebenfals mit
zween
(o)Tab. 2. fig. 2. und S. 8. anthrop. und S. 240.
(p)TARIN tab. 2. f. 1. VIEVS- SENS tab. 12. in einer ungeſchick- ten Lage, tab. 13. Q. S. BONHOM- ME tab. 7. WILLIS tab. 8.
(q)RIDLEY vergleicht ſie mit einer Saite, S. 136.
(r) Vergleicht VIEVSSENS tab. 13. in der Mitte.
(r*)TARIN tab. 3. f. 2. Faſc. 7. tab. 3. HVBER med. ſpinal. f. 2.
(s)HVBER angef. Ort. RVYSCH epiſt. 12. ad tab. 14. f. 5. theſ. 10. n. 30. theſ. 5. n. 65.
(t) Eine halbrautenfoͤrmige Kam- mer naͤmlich mitten durchgetheilt, TARIN. tab. 2. f. 1. Rautenfoͤrmig beim EVSTACH. tab. 17. f. 2. LIEVTAVD tab. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0152"n="116"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gehirne <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Was hingegen die neuen halbzirkligen, untere<lb/>
und hintere Klappen des beruͤhmten <hirendition="#fr">Tarins</hi> betrift <cb/><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Tab. 2. fig.</hi> 2. und S. 8.<lb/><hirendition="#aq">anthrop.</hi> und S. 240.</note>,<lb/>„welche zwiſchen dem untern Theile der wurmfoͤrmigen<lb/>„Erhabenheit und dem Winkel vorne und unten an dem<lb/>„kleinen Gehirn, und zwiſchen dem verlaͤngerten Marke<lb/>„liegen, und welche ſich von dieſem Winkel zu einem<lb/>„Bogen kruͤmmen, und ſich neben den den Seiten der<lb/>„untern wurmfoͤrmigen Erhabenheit, indem ſie ſich hin-<lb/>„aufwaͤrts oͤfnen, anſchließen,‟ſo kann ich mich nicht<lb/>
leicht beſinnen, mit welchen Theilen, die ich ſonſt geſehen<lb/>
habe, ich dieſe vergleichen koͤnnte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 5.<lb/>
Der Fortſatz vom kleinem Gehirne zum<lb/>
Ruͤkkenmarke hin.</head><lb/><p>Es laufen von den Schenkeln des kleinen Gehirnes<lb/>
Markſaͤulen, nach dem Anfange des Ruͤkkenmarkes <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">TARIN tab. 2. f. 1. VIEVS-<lb/>
SENS tab.</hi> 12. in einer ungeſchick-<lb/>
ten Lage, <hirendition="#aq">tab. 13. Q. S. BONHOM-<lb/>
ME tab. 7. WILLIS tab.</hi> 8.</note>,<lb/>
dieſe ſind ſich uͤberhaupt einander gleich, neigen ſich eben-<lb/>
fals gegen einander, und beruͤhren ſich mit ihren letzten<lb/>
Enden. Dieſe Saͤulen ragen auswendig uͤber dem Marke<lb/>
ein wenig hervor <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">RIDLEY</hi> vergleicht ſie mit<lb/>
einer Saite, S. 136.</note>, und zwar blos mit ihrem Ende,<lb/>
welches ſich nach der Art einer Keule <cb/><noteplace="foot"n="(r)">Vergleicht <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIEVSSENS</hi><lb/>
tab.</hi> 13. in der Mitte.</note> verdickt, und<lb/>
gleichſam einige Olivenkoͤrper vorſtellt <noteplace="foot"n="(r*)"><hirendition="#aq">TARIN tab. 3. f. 2. Faſc. 7.<lb/>
tab. 3. HVBER med. ſpinal. f.</hi> 2.</note>. Es ragen<lb/>
naͤmlich an den inwendigen Seiten dieſer Fortſaͤzze noch<lb/>
andere, aber bisweilen ſehr undeutliche Schwuͤlſte her-<lb/>
vor <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">HVBER</hi> angef. Ort. <hirendition="#aq">RVYSCH<lb/>
epiſt. 12. ad tab. 14. f. 5. theſ. 10.<lb/>
n. 30. theſ. 5. n.</hi> 65.</note>, welche <cb/><noteplace="foot"n="(t)">Eine halbrautenfoͤrmige Kam-<lb/>
mer naͤmlich mitten durchgetheilt,<lb/><hirendition="#aq">TARIN. tab. 2. f.</hi> 1. Rautenfoͤrmig<lb/>
beim <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EVSTACH.</hi> tab. 17. f. 2.<lb/>
LIEVTAVD tab.</hi> 2.</note> roͤthlich, und vom markrindigen<lb/>
Weſen ſind. Es kann in der That das mittlere, hintere,<lb/>
und gemeiniglich groͤßte Huͤgelchen, welches ebenfals mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zween</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0152]
Vom Gehirne X. Buch.
Was hingegen die neuen halbzirkligen, untere
und hintere Klappen des beruͤhmten Tarins betrift
(o),
„welche zwiſchen dem untern Theile der wurmfoͤrmigen
„Erhabenheit und dem Winkel vorne und unten an dem
„kleinen Gehirn, und zwiſchen dem verlaͤngerten Marke
„liegen, und welche ſich von dieſem Winkel zu einem
„Bogen kruͤmmen, und ſich neben den den Seiten der
„untern wurmfoͤrmigen Erhabenheit, indem ſie ſich hin-
„aufwaͤrts oͤfnen, anſchließen,‟ ſo kann ich mich nicht
leicht beſinnen, mit welchen Theilen, die ich ſonſt geſehen
habe, ich dieſe vergleichen koͤnnte.
§. 5.
Der Fortſatz vom kleinem Gehirne zum
Ruͤkkenmarke hin.
Es laufen von den Schenkeln des kleinen Gehirnes
Markſaͤulen, nach dem Anfange des Ruͤkkenmarkes (p),
dieſe ſind ſich uͤberhaupt einander gleich, neigen ſich eben-
fals gegen einander, und beruͤhren ſich mit ihren letzten
Enden. Dieſe Saͤulen ragen auswendig uͤber dem Marke
ein wenig hervor (q), und zwar blos mit ihrem Ende,
welches ſich nach der Art einer Keule
(r) verdickt, und
gleichſam einige Olivenkoͤrper vorſtellt (r*). Es ragen
naͤmlich an den inwendigen Seiten dieſer Fortſaͤzze noch
andere, aber bisweilen ſehr undeutliche Schwuͤlſte her-
vor (s), welche
(t) roͤthlich, und vom markrindigen
Weſen ſind. Es kann in der That das mittlere, hintere,
und gemeiniglich groͤßte Huͤgelchen, welches ebenfals mit
zween
(o) Tab. 2. fig. 2. und S. 8.
anthrop. und S. 240.
(p) TARIN tab. 2. f. 1. VIEVS-
SENS tab. 12. in einer ungeſchick-
ten Lage, tab. 13. Q. S. BONHOM-
ME tab. 7. WILLIS tab. 8.
(q) RIDLEY vergleicht ſie mit
einer Saite, S. 136.
(r) Vergleicht VIEVSSENS
tab. 13. in der Mitte.
(r*) TARIN tab. 3. f. 2. Faſc. 7.
tab. 3. HVBER med. ſpinal. f. 2.
(s) HVBER angef. Ort. RVYSCH
epiſt. 12. ad tab. 14. f. 5. theſ. 10.
n. 30. theſ. 5. n. 65.
(t) Eine halbrautenfoͤrmige Kam-
mer naͤmlich mitten durchgetheilt,
TARIN. tab. 2. f. 1. Rautenfoͤrmig
beim EVSTACH. tab. 17. f. 2.
LIEVTAVD tab. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/152>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.