der Wasserleitung zusammen zu hängen, indem sie hinter diesem Gange liegt, indessen daß sich die so genannte Schreibfeder vorwärts, und hinter dem Hintern und den Hoden in die dritte Gehirnkammer erstreckt. Es hat Ridley recht [Spaltenumbruch](i), wenn er sagt, daß diese Klappe nicht an die Brükke (k) gewachsen ist, in der That ist sie aber an dem Ursprung der großen Schenkel, welche aus dem kleinen Gehirn herauskommen, feste.
Es laufen aus dieser Klappe, und deren äußerem Rande, Fasern hervor (l), welche sich über den Fortsatz zu den Hoden hinwenden. Die obere und große Quer- faser darunter begiebt sich in die Schenkel des kleinen Gehirns, dahingegen steigen die zwo kleine Fasern hin- auf, und sie schließen sich an eben diesen Schenkel, der sich zur Brükke hinaufwendet, an.
Es entspringen ferner von den aufsteigenden Schen- keln des kleinen Gehirns, unterhalb den Hoden, und mehr nach außen zu, als der vierte Nerve liegt, einige andere Markfasern. Darunter vereinigen sich einige mit einander, und indem sie sich bei dem Grunde des großen Gehirns um einander wikkeln, so verwandeln sie sich zwischen diesem und dem kleinen Gehirne, endlich in den Nerven des vierten Paars. Andere Fasern von dieser Art, deren es drey giebt, werfen sich wieder in den Schenkel des kleinen Gehirns, woraus die Brükke entsteht, und sie laufen nach den Querfasern dieser Brükke über (m).
Jch wiederhole hier noch die zwo zarte und et- was breite Fasern, welche man von dem untern Theile des großen Schenkels des kleinen Gehirns zur Brükke laufen gesehen, und welches ebenfals Querfafern sind (n).
Was
(i)VIEVSSENS und DVNCAN S. 45.
(k) S. 129.
(l)TARIN malt in dieser Klappe Streifen, aber in größerer [Spaltenumbruch]
Anzahl, f. 2. l. l. l. auch GVNZ hat, wie wir gesagt haben, Streifen gesehen.
(m)Fascic. 7. S. 10. not. r.
(n) Eben da.
H 2
II. Abſchn. und den Nerven.
der Waſſerleitung zuſammen zu haͤngen, indem ſie hinter dieſem Gange liegt, indeſſen daß ſich die ſo genannte Schreibfeder vorwaͤrts, und hinter dem Hintern und den Hoden in die dritte Gehirnkammer erſtreckt. Es hat Ridley recht [Spaltenumbruch](i), wenn er ſagt, daß dieſe Klappe nicht an die Bruͤkke (k) gewachſen iſt, in der That iſt ſie aber an dem Urſprung der großen Schenkel, welche aus dem kleinen Gehirn herauskommen, feſte.
Es laufen aus dieſer Klappe, und deren aͤußerem Rande, Faſern hervor (l), welche ſich uͤber den Fortſatz zu den Hoden hinwenden. Die obere und große Quer- faſer darunter begiebt ſich in die Schenkel des kleinen Gehirns, dahingegen ſteigen die zwo kleine Faſern hin- auf, und ſie ſchließen ſich an eben dieſen Schenkel, der ſich zur Bruͤkke hinaufwendet, an.
Es entſpringen ferner von den aufſteigenden Schen- keln des kleinen Gehirns, unterhalb den Hoden, und mehr nach außen zu, als der vierte Nerve liegt, einige andere Markfaſern. Darunter vereinigen ſich einige mit einander, und indem ſie ſich bei dem Grunde des großen Gehirns um einander wikkeln, ſo verwandeln ſie ſich zwiſchen dieſem und dem kleinen Gehirne, endlich in den Nerven des vierten Paars. Andere Faſern von dieſer Art, deren es drey giebt, werfen ſich wieder in den Schenkel des kleinen Gehirns, woraus die Bruͤkke entſteht, und ſie laufen nach den Querfaſern dieſer Bruͤkke uͤber (m).
Jch wiederhole hier noch die zwo zarte und et- was breite Faſern, welche man von dem untern Theile des großen Schenkels des kleinen Gehirns zur Bruͤkke laufen geſehen, und welches ebenfals Querfafern ſind (n).
Was
(i)VIEVSSENS und DVNCAN S. 45.
(k) S. 129.
(l)TARIN malt in dieſer Klappe Streifen, aber in groͤßerer [Spaltenumbruch]
Anzahl, f. 2. l. l. l. auch GVNZ hat, wie wir geſagt haben, Streifen geſehen.
(m)Faſcic. 7. S. 10. not. r.
(n) Eben da.
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0151"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
der Waſſerleitung zuſammen zu haͤngen, indem ſie hinter<lb/>
dieſem Gange liegt, indeſſen daß ſich die ſo genannte<lb/>
Schreibfeder vorwaͤrts, und hinter dem Hintern und<lb/>
den Hoden in die dritte Gehirnkammer erſtreckt. Es<lb/>
hat <hirendition="#fr">Ridley</hi> recht <cb/><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">VIEVSSENS</hi> und <hirendition="#aq">DVNCAN</hi><lb/>
S. 45.</note>, wenn er ſagt, daß dieſe Klappe<lb/>
nicht an die Bruͤkke <noteplace="foot"n="(k)">S. 129.</note> gewachſen iſt, in der That iſt<lb/>ſie aber an dem Urſprung der großen Schenkel, welche<lb/>
aus dem kleinen Gehirn herauskommen, feſte.</p><lb/><p>Es laufen aus dieſer Klappe, und deren aͤußerem<lb/>
Rande, Faſern hervor <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">TARIN</hi></hi> malt in dieſer<lb/>
Klappe Streifen, aber in groͤßerer<lb/><cb/>
Anzahl, <hirendition="#aq">f. 2. l. l. l.</hi> auch <hirendition="#aq"><hirendition="#g">GVNZ</hi></hi><lb/>
hat, wie wir geſagt haben, Streifen<lb/>
geſehen.</note>, welche ſich uͤber den Fortſatz<lb/>
zu den Hoden hinwenden. Die obere und große Quer-<lb/>
faſer darunter begiebt ſich in die Schenkel des kleinen<lb/>
Gehirns, dahingegen ſteigen die zwo kleine Faſern hin-<lb/>
auf, und ſie ſchließen ſich an eben dieſen Schenkel, der<lb/>ſich zur Bruͤkke hinaufwendet, an.</p><lb/><p>Es entſpringen ferner von den aufſteigenden Schen-<lb/>
keln des kleinen Gehirns, unterhalb den Hoden, und<lb/>
mehr nach außen zu, als der vierte Nerve liegt, einige<lb/>
andere Markfaſern. Darunter vereinigen ſich einige<lb/>
mit einander, und indem ſie ſich bei dem Grunde des<lb/>
großen Gehirns um einander wikkeln, ſo verwandeln ſie<lb/>ſich zwiſchen dieſem und dem kleinen Gehirne, endlich in<lb/>
den Nerven des vierten Paars. Andere Faſern von<lb/>
dieſer Art, deren es drey giebt, werfen ſich wieder in<lb/>
den Schenkel des kleinen Gehirns, woraus die Bruͤkke<lb/>
entſteht, und ſie laufen nach den Querfaſern dieſer<lb/>
Bruͤkke uͤber <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Faſcic.</hi> 7. S. 10. <hirendition="#aq">not. r.</hi></note>.</p><lb/><p>Jch wiederhole hier noch die zwo zarte und et-<lb/>
was breite Faſern, welche man von dem untern Theile<lb/>
des großen Schenkels des kleinen Gehirns zur Bruͤkke<lb/>
laufen geſehen, und welches ebenfals Querfafern ſind <noteplace="foot"n="(n)">Eben da.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0151]
II. Abſchn. und den Nerven.
der Waſſerleitung zuſammen zu haͤngen, indem ſie hinter
dieſem Gange liegt, indeſſen daß ſich die ſo genannte
Schreibfeder vorwaͤrts, und hinter dem Hintern und
den Hoden in die dritte Gehirnkammer erſtreckt. Es
hat Ridley recht
(i), wenn er ſagt, daß dieſe Klappe
nicht an die Bruͤkke (k) gewachſen iſt, in der That iſt
ſie aber an dem Urſprung der großen Schenkel, welche
aus dem kleinen Gehirn herauskommen, feſte.
Es laufen aus dieſer Klappe, und deren aͤußerem
Rande, Faſern hervor (l), welche ſich uͤber den Fortſatz
zu den Hoden hinwenden. Die obere und große Quer-
faſer darunter begiebt ſich in die Schenkel des kleinen
Gehirns, dahingegen ſteigen die zwo kleine Faſern hin-
auf, und ſie ſchließen ſich an eben dieſen Schenkel, der
ſich zur Bruͤkke hinaufwendet, an.
Es entſpringen ferner von den aufſteigenden Schen-
keln des kleinen Gehirns, unterhalb den Hoden, und
mehr nach außen zu, als der vierte Nerve liegt, einige
andere Markfaſern. Darunter vereinigen ſich einige
mit einander, und indem ſie ſich bei dem Grunde des
großen Gehirns um einander wikkeln, ſo verwandeln ſie
ſich zwiſchen dieſem und dem kleinen Gehirne, endlich in
den Nerven des vierten Paars. Andere Faſern von
dieſer Art, deren es drey giebt, werfen ſich wieder in
den Schenkel des kleinen Gehirns, woraus die Bruͤkke
entſteht, und ſie laufen nach den Querfaſern dieſer
Bruͤkke uͤber (m).
Jch wiederhole hier noch die zwo zarte und et-
was breite Faſern, welche man von dem untern Theile
des großen Schenkels des kleinen Gehirns zur Bruͤkke
laufen geſehen, und welches ebenfals Querfafern ſind (n).
Was
(i) VIEVSSENS und DVNCAN
S. 45.
(k) S. 129.
(l) TARIN malt in dieſer
Klappe Streifen, aber in groͤßerer
Anzahl, f. 2. l. l. l. auch GVNZ
hat, wie wir geſagt haben, Streifen
geſehen.
(m) Faſcic. 7. S. 10. not. r.
(n) Eben da.
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/151>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.