Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch
Saft des Brustganges (o), da sich die Brustdrüse ganz
und gar nicht innerhalb der Höle der Ribbenhaut befin-
det, sondern vielmehr einen Saft von andrer Art hervor-
bringt; sie kann auch nicht die Dienste der Lunge verse-
hen (p), da sie untauglich ist, in der Frucht Luft in sich
zu fassen, oder wechselweise aufzuschwellen, und niederzu-
sinken.

§. 2.
Der Dampf, welcher in die Säkkchen der
Ribbenhaut eindünstet.

Wir haben die Ribbenhaut beschrieben (q), welches
eine innere Bekleidung der Brust ist. Diese Membran
wird von aussen her vom Zellgewebe umgeben (r), worin-
nen sich hin und wieder Fett anlegt, und zwar auch da,
wo die Säkke der Ribbenhaut ans Zwerchfell grenzen.
Es ist auch die Krankheit nichts seltnes, daß sich in diese
Fäserchen selbst die verhärtende Materie ergiest, welche
allmählig lederartig, und mit der Zeit gar knochenartig
wird, und mit ihren breiten Plättchen unter der Ribben-
haut zu sehen ist: denn völlig zu Knochen wird diese Mem-
bran nicht, und sie hängt in unveränderten Zustande an
der ergossnen und geronnenen Feuchtigkeit feste. Jch ha-
be, und andere berühmte Männer, haben ebenfalls die-
ses Ausarten wahrgenommen (t). Jch habe aber auch

in
(o) [Spaltenumbruch] PETIT. Mem. de l' Acad. des
scienc.
1733 S. 15.
(p) Dieses ist eine Vermuthung
des POZZIVS.
(q) L. IV. S. I. n. 1.
(r) Ebendas.
(t) Ein an die Ribbenhaut ge-
wachsner Knochen LOESEKE.
observ. 34. conf. hvlsebvsch.
de cellulos.
S. 13. Eine knorplig-
gewordene Ribbenhaut, heverm.
[Spaltenumbruch] physiol. T. IV.
S. 36. vater. de
invaginat.
Eine durch ein Brustge-
schwür dikke und hart gewordene
Ribbenhaut, barry. in triple di-
gest.
S. 424. Ein Fus langer Kno-
chen zwischen den Ribben, und der
Ribbenhaut, ettmvell. progr.
ad schvster. disp.
Ein zwischen
den Ribben elastischer Knochen,
hoernigk. de indurat. praet.
nat.

Das Atemholen. VIII. Buch
Saft des Bruſtganges (o), da ſich die Bruſtdruͤſe ganz
und gar nicht innerhalb der Hoͤle der Ribbenhaut befin-
det, ſondern vielmehr einen Saft von andrer Art hervor-
bringt; ſie kann auch nicht die Dienſte der Lunge verſe-
hen (p), da ſie untauglich iſt, in der Frucht Luft in ſich
zu faſſen, oder wechſelweiſe aufzuſchwellen, und niederzu-
ſinken.

§. 2.
Der Dampf, welcher in die Saͤkkchen der
Ribbenhaut einduͤnſtet.

Wir haben die Ribbenhaut beſchrieben (q), welches
eine innere Bekleidung der Bruſt iſt. Dieſe Membran
wird von auſſen her vom Zellgewebe umgeben (r), worin-
nen ſich hin und wieder Fett anlegt, und zwar auch da,
wo die Saͤkke der Ribbenhaut ans Zwerchfell grenzen.
Es iſt auch die Krankheit nichts ſeltnes, daß ſich in dieſe
Faͤſerchen ſelbſt die verhaͤrtende Materie ergieſt, welche
allmaͤhlig lederartig, und mit der Zeit gar knochenartig
wird, und mit ihren breiten Plaͤttchen unter der Ribben-
haut zu ſehen iſt: denn voͤllig zu Knochen wird dieſe Mem-
bran nicht, und ſie haͤngt in unveraͤnderten Zuſtande an
der ergoſſnen und geronnenen Feuchtigkeit feſte. Jch ha-
be, und andere beruͤhmte Maͤnner, haben ebenfalls die-
ſes Ausarten wahrgenommen (t). Jch habe aber auch

in
(o) [Spaltenumbruch] PETIT. Mem. de l’ Acad. des
ſcienc.
1733 S. 15.
(p) Dieſes iſt eine Vermuthung
des POZZIVS.
(q) L. IV. S. I. n. 1.
(r) Ebendaſ.
(t) Ein an die Ribbenhaut ge-
wachſner Knochen LOESEKE.
obſerv. 34. conf. hvlſebvſch.
de celluloſ.
S. 13. Eine knorplig-
gewordene Ribbenhaut, heverm.
[Spaltenumbruch] phyſiol. T. IV.
S. 36. vater. de
invaginat.
Eine durch ein Bruſtge-
ſchwuͤr dikke und hart gewordene
Ribbenhaut, barry. in triple di-
geſt.
S. 424. Ein Fus langer Kno-
chen zwiſchen den Ribben, und der
Ribbenhaut, ettmvell. progr.
ad ſchvſter. diſp.
Ein zwiſchen
den Ribben elaſtiſcher Knochen,
hoernigk. de indurat. praet.
nat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch</hi></fw><lb/>
Saft des Bru&#x017F;tganges <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT.</hi> Mem. de l&#x2019; Acad. des<lb/>
&#x017F;cienc.</hi> 1733 S. 15.</note>, da &#x017F;ich die Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e ganz<lb/>
und gar nicht innerhalb der Ho&#x0364;le der Ribbenhaut befin-<lb/>
det, &#x017F;ondern vielmehr einen Saft von andrer Art hervor-<lb/>
bringt; &#x017F;ie kann auch nicht die Dien&#x017F;te der Lunge ver&#x017F;e-<lb/>
hen <note place="foot" n="(p)">Die&#x017F;es i&#x017F;t eine Vermuthung<lb/>
des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POZZIVS.</hi></hi></note>, da &#x017F;ie untauglich i&#x017F;t, in der Frucht Luft in &#x017F;ich<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en, oder wech&#x017F;elwei&#x017F;e aufzu&#x017F;chwellen, und niederzu-<lb/>
&#x017F;inken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/>
Der Dampf, welcher in die Sa&#x0364;kkchen der<lb/>
Ribbenhaut eindu&#x0364;n&#x017F;tet.</head><lb/>
            <p>Wir haben die Ribbenhaut be&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">L. IV. S. I. n.</hi> 1.</note>, welches<lb/>
eine innere Bekleidung der Bru&#x017F;t i&#x017F;t. Die&#x017F;e Membran<lb/>
wird von au&#x017F;&#x017F;en her vom Zellgewebe umgeben <note place="foot" n="(r)">Ebenda&#x017F;.</note>, worin-<lb/>
nen &#x017F;ich hin und wieder Fett anlegt, und zwar auch da,<lb/>
wo die Sa&#x0364;kke der Ribbenhaut ans Zwerchfell grenzen.<lb/>
Es i&#x017F;t auch die Krankheit nichts &#x017F;eltnes, daß &#x017F;ich in die&#x017F;e<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;erchen &#x017F;elb&#x017F;t die verha&#x0364;rtende Materie ergie&#x017F;t, welche<lb/>
allma&#x0364;hlig lederartig, und mit der Zeit gar knochenartig<lb/>
wird, und mit ihren breiten Pla&#x0364;ttchen unter der Ribben-<lb/>
haut zu &#x017F;ehen i&#x017F;t: denn vo&#x0364;llig zu Knochen wird die&#x017F;e Mem-<lb/>
bran nicht, und &#x017F;ie ha&#x0364;ngt in unvera&#x0364;nderten Zu&#x017F;tande an<lb/>
der ergo&#x017F;&#x017F;nen und geronnenen Feuchtigkeit fe&#x017F;te. Jch ha-<lb/>
be, und andere beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, haben ebenfalls die-<lb/>
&#x017F;es Ausarten wahrgenommen <note xml:id="f07" next="#f08" place="foot" n="(t)">Ein an die Ribbenhaut ge-<lb/>
wach&#x017F;ner Knochen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LOESEKE.</hi><lb/>
ob&#x017F;erv. 34. conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hvl&#x017F;ebv&#x017F;ch.</hi></hi><lb/>
de cellulo&#x017F;.</hi> S. 13. Eine knorplig-<lb/>
gewordene Ribbenhaut, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">heverm.</hi></hi><lb/><cb/>
phy&#x017F;iol. T. IV.</hi> S. 36. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vater.</hi></hi> de<lb/>
invaginat.</hi> Eine durch ein Bru&#x017F;tge-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;r dikke und hart gewordene<lb/>
Ribbenhaut, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barry.</hi></hi> in triple di-<lb/>
ge&#x017F;t.</hi> S. 424. Ein Fus langer Kno-<lb/>
chen zwi&#x017F;chen den Ribben, und der<lb/>
Ribbenhaut, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ettmvell.</hi></hi> progr.<lb/>
ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chv&#x017F;ter.</hi></hi> di&#x017F;p.</hi> Ein zwi&#x017F;chen<lb/>
den Ribben ela&#x017F;ti&#x017F;cher Knochen,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hoernigk.</hi></hi> de indurat. praet.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nat.</hi></fw></note>. Jch habe aber auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0196] Das Atemholen. VIII. Buch Saft des Bruſtganges (o), da ſich die Bruſtdruͤſe ganz und gar nicht innerhalb der Hoͤle der Ribbenhaut befin- det, ſondern vielmehr einen Saft von andrer Art hervor- bringt; ſie kann auch nicht die Dienſte der Lunge verſe- hen (p), da ſie untauglich iſt, in der Frucht Luft in ſich zu faſſen, oder wechſelweiſe aufzuſchwellen, und niederzu- ſinken. §. 2. Der Dampf, welcher in die Saͤkkchen der Ribbenhaut einduͤnſtet. Wir haben die Ribbenhaut beſchrieben (q), welches eine innere Bekleidung der Bruſt iſt. Dieſe Membran wird von auſſen her vom Zellgewebe umgeben (r), worin- nen ſich hin und wieder Fett anlegt, und zwar auch da, wo die Saͤkke der Ribbenhaut ans Zwerchfell grenzen. Es iſt auch die Krankheit nichts ſeltnes, daß ſich in dieſe Faͤſerchen ſelbſt die verhaͤrtende Materie ergieſt, welche allmaͤhlig lederartig, und mit der Zeit gar knochenartig wird, und mit ihren breiten Plaͤttchen unter der Ribben- haut zu ſehen iſt: denn voͤllig zu Knochen wird dieſe Mem- bran nicht, und ſie haͤngt in unveraͤnderten Zuſtande an der ergoſſnen und geronnenen Feuchtigkeit feſte. Jch ha- be, und andere beruͤhmte Maͤnner, haben ebenfalls die- ſes Ausarten wahrgenommen (t). Jch habe aber auch in (o) PETIT. Mem. de l’ Acad. des ſcienc. 1733 S. 15. (p) Dieſes iſt eine Vermuthung des POZZIVS. (q) L. IV. S. I. n. 1. (r) Ebendaſ. (t) Ein an die Ribbenhaut ge- wachſner Knochen LOESEKE. obſerv. 34. conf. hvlſebvſch. de celluloſ. S. 13. Eine knorplig- gewordene Ribbenhaut, heverm. phyſiol. T. IV. S. 36. vater. de invaginat. Eine durch ein Bruſtge- ſchwuͤr dikke und hart gewordene Ribbenhaut, barry. in triple di- geſt. S. 424. Ein Fus langer Kno- chen zwiſchen den Ribben, und der Ribbenhaut, ettmvell. progr. ad ſchvſter. diſp. Ein zwiſchen den Ribben elaſtiſcher Knochen, hoernigk. de indurat. praet. nat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/196
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/196>, abgerufen am 20.11.2024.