Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
gen, ganz und gar keine Schwere (i). Da nun die Le-
ber 1083 Theile, die Haut 1067, die Nieren 1050,
die Kieferndrüsen 1043, die Halsader 1034, die Drü-
sen unter der Zunge 1007 (k) wiege, so erhelle offenbar
hieraus, daß sich die Schweren der Scheidewerkzeuge
eben so, als die Säfte verhalten.

Jch übergehe, was dieser berümte Mann von der
Verbindung der Richtungslinie (l) der Theilchen, welche
sie von dem Herzschlage und der Anziehungskraft em-
pfangen, und von denen Winkeln, die Gefässe (m) mit
ihren Stämmen machen, erinnert, indem fast alle Hi-
potesen dieses mit einander gemein haben, und es eine
Sache ist, welche der Meinung dieses Mannes weder
etwas gibt, noch nimmt.

§. 35.
Ursache, warum man diese Meinung nicht gel-
ten lassen darf.

Man hat bereits längst durch viel genauere Ver-
suche diese Gesezze wiederlegt (n), Kraft welcher, das An-
hängen an feste Körper von dichter Beschaffenheit grös-
ser seyn soll, und es beweisen diese Versuche daß sich
auch die schwerste Flüßigkeiten an feste Körper von einer
geringen Schwere anhängen. So hängt sich an Glas
und Pappier Queksilber, ebenfalls an Pappier Vitriol-
öl (o), an verschiedne sehr leichte Körper der Mennigbal-
sam und andre sehr schwere Farbenmaterialien, so wie

mit
(i) [Spaltenumbruch] hamberger Element. Phy-
siolog.
S. 174.
(k) Sauvages angef. Ort. S.
27. 28. 29. da das Wasser 1000
Theile ausmacht.
(l) Angef. Dissertat. n. 15. 17. 47.
(m) Ebendas. n. 5. 10. 11. u. f.
(n) P. v. mvsschenbroek In-
stit. physicar.
S. 267. 268. Fran-
[Spaltenumbruch] eiscus lamvre de secretionum in
corpore humano mechanismo.
S.
18. Es ist nämlich ein Werk die-
ses berümten Mannes, ob es gleich
einen andern Namen zur Auf-
schrift hat.
(o) Der vortrefliche Car. Aug.
a bergen Position
S. 19.

Siebendes Buch. Die Urſachen
gen, ganz und gar keine Schwere (i). Da nun die Le-
ber 1083 Theile, die Haut 1067, die Nieren 1050,
die Kieferndruͤſen 1043, die Halsader 1034, die Druͤ-
ſen unter der Zunge 1007 (k) wiege, ſo erhelle offenbar
hieraus, daß ſich die Schweren der Scheidewerkzeuge
eben ſo, als die Saͤfte verhalten.

Jch uͤbergehe, was dieſer beruͤmte Mann von der
Verbindung der Richtungslinie (l) der Theilchen, welche
ſie von dem Herzſchlage und der Anziehungskraft em-
pfangen, und von denen Winkeln, die Gefaͤſſe (m) mit
ihren Staͤmmen machen, erinnert, indem faſt alle Hi-
poteſen dieſes mit einander gemein haben, und es eine
Sache iſt, welche der Meinung dieſes Mannes weder
etwas gibt, noch nimmt.

§. 35.
Urſache, warum man dieſe Meinung nicht gel-
ten laſſen darf.

Man hat bereits laͤngſt durch viel genauere Ver-
ſuche dieſe Geſezze wiederlegt (n), Kraft welcher, das An-
haͤngen an feſte Koͤrper von dichter Beſchaffenheit groͤſ-
ſer ſeyn ſoll, und es beweiſen dieſe Verſuche daß ſich
auch die ſchwerſte Fluͤßigkeiten an feſte Koͤrper von einer
geringen Schwere anhaͤngen. So haͤngt ſich an Glas
und Pappier Quekſilber, ebenfalls an Pappier Vitriol-
oͤl (o), an verſchiedne ſehr leichte Koͤrper der Mennigbal-
ſam und andre ſehr ſchwere Farbenmaterialien, ſo wie

mit
(i) [Spaltenumbruch] hamberger Element. Phy-
ſiolog.
S. 174.
(k) Sauvages angef. Ort. S.
27. 28. 29. da das Waſſer 1000
Theile ausmacht.
(l) Angef. Diſſertat. n. 15. 17. 47.
(m) Ebendaſ. n. 5. 10. 11. u. f.
(n) P. v. mvſſchenbroek In-
ſtit. phyſicar.
S. 267. 268. Fran-
[Spaltenumbruch] eiſcus lamvre de ſecretionum in
corpore humano mechaniſmo.
S.
18. Es iſt naͤmlich ein Werk die-
ſes beruͤmten Mannes, ob es gleich
einen andern Namen zur Auf-
ſchrift hat.
(o) Der vortrefliche Car. Aug.
a bergen Poſition
S. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0806" n="786"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
gen, ganz und gar keine Schwere <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hamberger</hi> Element. Phy-<lb/>
&#x017F;iolog.</hi> S. 174.</note>. Da nun die Le-<lb/>
ber 1083 Theile, die Haut 1067, die Nieren 1050,<lb/>
die Kieferndru&#x0364;&#x017F;en 1043, die Halsader 1034, die Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en unter der Zunge 1007 <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#fr">Sauvages</hi> angef. Ort. S.<lb/>
27. 28. 29. da das Wa&#x017F;&#x017F;er 1000<lb/>
Theile ausmacht.</note> wiege, &#x017F;o erhelle offenbar<lb/>
hieraus, daß &#x017F;ich die Schweren der Scheidewerkzeuge<lb/>
eben &#x017F;o, als die Sa&#x0364;fte verhalten.</p><lb/>
            <p>Jch u&#x0364;bergehe, was die&#x017F;er beru&#x0364;mte Mann von der<lb/>
Verbindung der Richtungslinie <note place="foot" n="(l)">Angef. Di&#x017F;&#x017F;ertat. <hi rendition="#aq">n.</hi> 15. 17. 47.</note> der Theilchen, welche<lb/>
&#x017F;ie von dem Herz&#x017F;chlage und der Anziehungskraft em-<lb/>
pfangen, und von denen Winkeln, die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(m)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">n.</hi> 5. 10. 11. u. f.</note> mit<lb/>
ihren Sta&#x0364;mmen machen, erinnert, indem fa&#x017F;t alle Hi-<lb/>
pote&#x017F;en die&#x017F;es mit einander gemein haben, und es eine<lb/>
Sache i&#x017F;t, welche der Meinung die&#x017F;es Mannes weder<lb/>
etwas gibt, noch nimmt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 35.<lb/>
Ur&#x017F;ache, warum man die&#x017F;e Meinung nicht gel-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en darf.</head><lb/>
            <p>Man hat bereits la&#x0364;ng&#x017F;t durch viel genauere Ver-<lb/>
&#x017F;uche die&#x017F;e Ge&#x017F;ezze wiederlegt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">P. v. <hi rendition="#k">mv&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> In-<lb/>
&#x017F;tit. phy&#x017F;icar.</hi> S. 267. 268. <hi rendition="#aq">Fran-<lb/><cb/>
ei&#x017F;cus <hi rendition="#k">lamvre</hi> de &#x017F;ecretionum in<lb/>
corpore humano mechani&#x017F;mo.</hi> S.<lb/>
18. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich ein Werk die-<lb/>
&#x017F;es beru&#x0364;mten Mannes, ob es gleich<lb/>
einen andern Namen zur Auf-<lb/>
&#x017F;chrift hat.</note>, Kraft welcher, das An-<lb/>
ha&#x0364;ngen an fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper von dichter Be&#x017F;chaffenheit gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;eyn &#x017F;oll, und es bewei&#x017F;en die&#x017F;e Ver&#x017F;uche daß &#x017F;ich<lb/>
auch die &#x017F;chwer&#x017F;te Flu&#x0364;ßigkeiten an fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper von einer<lb/>
geringen Schwere anha&#x0364;ngen. So ha&#x0364;ngt &#x017F;ich an Glas<lb/>
und Pappier Quek&#x017F;ilber, ebenfalls an Pappier Vitriol-<lb/>
o&#x0364;l <note place="foot" n="(o)">Der vortrefliche <hi rendition="#aq">Car. Aug.<lb/>
a <hi rendition="#k">bergen</hi> Po&#x017F;ition</hi> S. 19.</note>, an ver&#x017F;chiedne &#x017F;ehr leichte Ko&#x0364;rper der Mennigbal-<lb/>
&#x017F;am und andre &#x017F;ehr &#x017F;chwere Farbenmaterialien, &#x017F;o wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0806] Siebendes Buch. Die Urſachen gen, ganz und gar keine Schwere (i). Da nun die Le- ber 1083 Theile, die Haut 1067, die Nieren 1050, die Kieferndruͤſen 1043, die Halsader 1034, die Druͤ- ſen unter der Zunge 1007 (k) wiege, ſo erhelle offenbar hieraus, daß ſich die Schweren der Scheidewerkzeuge eben ſo, als die Saͤfte verhalten. Jch uͤbergehe, was dieſer beruͤmte Mann von der Verbindung der Richtungslinie (l) der Theilchen, welche ſie von dem Herzſchlage und der Anziehungskraft em- pfangen, und von denen Winkeln, die Gefaͤſſe (m) mit ihren Staͤmmen machen, erinnert, indem faſt alle Hi- poteſen dieſes mit einander gemein haben, und es eine Sache iſt, welche der Meinung dieſes Mannes weder etwas gibt, noch nimmt. §. 35. Urſache, warum man dieſe Meinung nicht gel- ten laſſen darf. Man hat bereits laͤngſt durch viel genauere Ver- ſuche dieſe Geſezze wiederlegt (n), Kraft welcher, das An- haͤngen an feſte Koͤrper von dichter Beſchaffenheit groͤſ- ſer ſeyn ſoll, und es beweiſen dieſe Verſuche daß ſich auch die ſchwerſte Fluͤßigkeiten an feſte Koͤrper von einer geringen Schwere anhaͤngen. So haͤngt ſich an Glas und Pappier Quekſilber, ebenfalls an Pappier Vitriol- oͤl (o), an verſchiedne ſehr leichte Koͤrper der Mennigbal- ſam und andre ſehr ſchwere Farbenmaterialien, ſo wie mit (i) hamberger Element. Phy- ſiolog. S. 174. (k) Sauvages angef. Ort. S. 27. 28. 29. da das Waſſer 1000 Theile ausmacht. (l) Angef. Diſſertat. n. 15. 17. 47. (m) Ebendaſ. n. 5. 10. 11. u. f. (n) P. v. mvſſchenbroek In- ſtit. phyſicar. S. 267. 268. Fran- eiſcus lamvre de ſecretionum in corpore humano mechaniſmo. S. 18. Es iſt naͤmlich ein Werk die- ſes beruͤmten Mannes, ob es gleich einen andern Namen zur Auf- ſchrift hat. (o) Der vortrefliche Car. Aug. a bergen Poſition S. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/806
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/806>, abgerufen am 21.12.2024.