Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Absonderung.
Spuren in dem Altertume entdekket. Da sie aber viel
umständlicher, und nach allen Gelenken von dem berüm-
ren Clopton Havers (y) beschrieben worden, so pflegen
sie unter dem Namen dieses Mannes, als ihres Erfin-
ders, berümt zu seyn: wiewohl derselbe seinen bekanten
Gehülfen, Willhelm Cowper (z), an der Ehre Theil
nehmen läst.

§. 23.
Sie werden Stükk vor Stükk genannt.

Man erlaube uns, wie bei den einfachen Drüsen,
Schritt vor Schritt zu gehen. Es sind diejenigen,
welche an den untersten Vergliederungen der Körperteile
liegen, die ersten, die bekannt geworden, und die zu-
gleich auch die grösten sind. Es befindet sich demnach
die gröste Drüse in dem Abstande der Pfanne des Bek-
kens, welche, um den Hüftenknochen in sich zu nehmen,
aus dreien Knochen besteht, und in demjenigen Theile
liegt, wo keine Knorpelrinde gegenwärtig ist (a): sie
liegt in häufigem Fette vergraben. Eine andre kleine,
flache, ausgerandete, befindet sich in der Grube des Hüf-
tenkopfes, sie ist aber ganz von obiger verschieden, und
es umgibt ausserdem ein settes Zellgewebe, das voller
Bläschen, wie Kernchen, ist, die Einlenkung des rund-
lichen Bandes (a*).

Um die Kniescheibe lagern sich, wo sich selbige mit
dem untern Hüftknochen verbindet, sehr viele Drüsen,
welche ein häufiges Fett umwikkelt. Es rechnet selbige
J. Benignus Winslow (b) für eine einzige Drüsen-
masse, für drei aber Clopton Havers (c), welcher eine

hin-
(y) [Spaltenumbruch] Osteolog. discurs. IV.
(z) S. 187. Ausgabe von 1691.
(a) Vergleichet damit Havers.
S. 190. 196. cowper Append. ad
bidloo T. 39. f. 2. 3. pitschel
de axungia articul. n. 17. bertin.
T. IV.
S. 3[0].
(a*) [Spaltenumbruch] bertin. T. IV. S. 15.
(b) Angef. Ort. n. 186. 187.
(c) S. 189. nebst dem Kupfer.
Vergleicht Pitschel n. 25. Du-
verney
angef. Ort. T. II. S. 354.

Siebendes Buch. Die Abſonderung.
Spuren in dem Altertume entdekket. Da ſie aber viel
umſtaͤndlicher, und nach allen Gelenken von dem beruͤm-
ren Clopton Havers (y) beſchrieben worden, ſo pflegen
ſie unter dem Namen dieſes Mannes, als ihres Erfin-
ders, beruͤmt zu ſeyn: wiewohl derſelbe ſeinen bekanten
Gehuͤlfen, Willhelm Cowper (z), an der Ehre Theil
nehmen laͤſt.

§. 23.
Sie werden Stuͤkk vor Stuͤkk genannt.

Man erlaube uns, wie bei den einfachen Druͤſen,
Schritt vor Schritt zu gehen. Es ſind diejenigen,
welche an den unterſten Vergliederungen der Koͤrperteile
liegen, die erſten, die bekannt geworden, und die zu-
gleich auch die groͤſten ſind. Es befindet ſich demnach
die groͤſte Druͤſe in dem Abſtande der Pfanne des Bek-
kens, welche, um den Huͤftenknochen in ſich zu nehmen,
aus dreien Knochen beſteht, und in demjenigen Theile
liegt, wo keine Knorpelrinde gegenwaͤrtig iſt (a): ſie
liegt in haͤufigem Fette vergraben. Eine andre kleine,
flache, ausgerandete, befindet ſich in der Grube des Huͤf-
tenkopfes, ſie iſt aber ganz von obiger verſchieden, und
es umgibt auſſerdem ein ſettes Zellgewebe, das voller
Blaͤschen, wie Kernchen, iſt, die Einlenkung des rund-
lichen Bandes (a*).

Um die Knieſcheibe lagern ſich, wo ſich ſelbige mit
dem untern Huͤftknochen verbindet, ſehr viele Druͤſen,
welche ein haͤufiges Fett umwikkelt. Es rechnet ſelbige
J. Benignus Winslow (b) fuͤr eine einzige Druͤſen-
maſſe, fuͤr drei aber Clopton Havers (c), welcher eine

hin-
(y) [Spaltenumbruch] Oſteolog. diſcurſ. IV.
(z) S. 187. Ausgabe von 1691.
(a) Vergleichet damit Havers.
S. 190. 196. cowper Append. ad
bidloo T. 39. f. 2. 3. pitſchel
de axungia articul. n. 17. bertin.
T. IV.
S. 3[0].
(a*) [Spaltenumbruch] bertin. T. IV. S. 15.
(b) Angef. Ort. n. 186. 187.
(c) S. 189. nebſt dem Kupfer.
Vergleicht Pitſchel n. 25. Du-
verney
angef. Ort. T. II. S. 354.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0676" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ab&#x017F;onderung.</hi></fw><lb/>
Spuren in dem Altertume entdekket. Da &#x017F;ie aber viel<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher, und nach allen Gelenken von dem beru&#x0364;m-<lb/>
ren Clopton <hi rendition="#fr">Havers</hi> <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">O&#x017F;teolog. di&#x017F;cur&#x017F;. IV.</hi></note> be&#x017F;chrieben worden, &#x017F;o pflegen<lb/>
&#x017F;ie unter dem Namen die&#x017F;es Mannes, als ihres Erfin-<lb/>
ders, beru&#x0364;mt zu &#x017F;eyn: wiewohl der&#x017F;elbe &#x017F;einen bekanten<lb/>
Gehu&#x0364;lfen, Willhelm <hi rendition="#fr">Cowper</hi> <note place="foot" n="(z)">S. 187. Ausgabe von 1691.</note>, an der Ehre Theil<lb/>
nehmen la&#x0364;&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 23.<lb/>
Sie werden Stu&#x0364;kk vor Stu&#x0364;kk genannt.</head><lb/>
            <p>Man erlaube uns, wie bei den einfachen Dru&#x0364;&#x017F;en,<lb/>
Schritt vor Schritt zu gehen. Es &#x017F;ind diejenigen,<lb/>
welche an den unter&#x017F;ten Vergliederungen der Ko&#x0364;rperteile<lb/>
liegen, die er&#x017F;ten, die bekannt geworden, und die zu-<lb/>
gleich auch die gro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ind. Es befindet &#x017F;ich demnach<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;te Dru&#x0364;&#x017F;e in dem Ab&#x017F;tande der Pfanne des Bek-<lb/>
kens, welche, um den Hu&#x0364;ftenknochen in &#x017F;ich zu nehmen,<lb/>
aus dreien Knochen be&#x017F;teht, und in demjenigen Theile<lb/>
liegt, wo keine Knorpelrinde gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)">Vergleichet damit <hi rendition="#fr">Havers.</hi><lb/>
S. 190. 196. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi> Append. ad<lb/><hi rendition="#k">bidloo</hi> T. 39. f. 2. 3. <hi rendition="#k">pit&#x017F;chel</hi><lb/>
de axungia articul. n. 17. <hi rendition="#k">bertin.</hi><lb/>
T. IV.</hi> S. 3<supplied>0</supplied>.</note>: &#x017F;ie<lb/>
liegt in ha&#x0364;ufigem Fette vergraben. Eine andre kleine,<lb/>
flache, ausgerandete, befindet &#x017F;ich in der Grube des Hu&#x0364;f-<lb/>
tenkopfes, &#x017F;ie i&#x017F;t aber ganz von obiger ver&#x017F;chieden, und<lb/>
es umgibt au&#x017F;&#x017F;erdem ein &#x017F;ettes Zellgewebe, das voller<lb/>
Bla&#x0364;schen, wie Kernchen, i&#x017F;t, die Einlenkung des rund-<lb/>
lichen Bandes <note place="foot" n="(a*)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bertin.</hi> T. IV.</hi> S. 15.</note>.</p><lb/>
            <p>Um die Knie&#x017F;cheibe lagern &#x017F;ich, wo &#x017F;ich &#x017F;elbige mit<lb/>
dem untern Hu&#x0364;ftknochen verbindet, &#x017F;ehr viele Dru&#x0364;&#x017F;en,<lb/>
welche ein ha&#x0364;ufiges Fett umwikkelt. Es rechnet &#x017F;elbige<lb/>
J. Benignus <hi rendition="#fr">Winslow</hi> <note place="foot" n="(b)">Angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi> 186. 187.</note> fu&#x0364;r eine einzige Dru&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e, fu&#x0364;r drei aber Clopton <hi rendition="#fr">Havers</hi> <note place="foot" n="(c)">S. 189. neb&#x017F;t dem Kupfer.<lb/>
Vergleicht <hi rendition="#fr">Pit&#x017F;chel</hi> <hi rendition="#aq">n.</hi> 25. <hi rendition="#fr">Du-<lb/>
verney</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 354.</note>, welcher eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0676] Siebendes Buch. Die Abſonderung. Spuren in dem Altertume entdekket. Da ſie aber viel umſtaͤndlicher, und nach allen Gelenken von dem beruͤm- ren Clopton Havers (y) beſchrieben worden, ſo pflegen ſie unter dem Namen dieſes Mannes, als ihres Erfin- ders, beruͤmt zu ſeyn: wiewohl derſelbe ſeinen bekanten Gehuͤlfen, Willhelm Cowper (z), an der Ehre Theil nehmen laͤſt. §. 23. Sie werden Stuͤkk vor Stuͤkk genannt. Man erlaube uns, wie bei den einfachen Druͤſen, Schritt vor Schritt zu gehen. Es ſind diejenigen, welche an den unterſten Vergliederungen der Koͤrperteile liegen, die erſten, die bekannt geworden, und die zu- gleich auch die groͤſten ſind. Es befindet ſich demnach die groͤſte Druͤſe in dem Abſtande der Pfanne des Bek- kens, welche, um den Huͤftenknochen in ſich zu nehmen, aus dreien Knochen beſteht, und in demjenigen Theile liegt, wo keine Knorpelrinde gegenwaͤrtig iſt (a): ſie liegt in haͤufigem Fette vergraben. Eine andre kleine, flache, ausgerandete, befindet ſich in der Grube des Huͤf- tenkopfes, ſie iſt aber ganz von obiger verſchieden, und es umgibt auſſerdem ein ſettes Zellgewebe, das voller Blaͤschen, wie Kernchen, iſt, die Einlenkung des rund- lichen Bandes (a*). Um die Knieſcheibe lagern ſich, wo ſich ſelbige mit dem untern Huͤftknochen verbindet, ſehr viele Druͤſen, welche ein haͤufiges Fett umwikkelt. Es rechnet ſelbige J. Benignus Winslow (b) fuͤr eine einzige Druͤſen- maſſe, fuͤr drei aber Clopton Havers (c), welcher eine hin- (y) Oſteolog. diſcurſ. IV. (z) S. 187. Ausgabe von 1691. (a) Vergleichet damit Havers. S. 190. 196. cowper Append. ad bidloo T. 39. f. 2. 3. pitſchel de axungia articul. n. 17. bertin. T. IV. S. 30. (a*) bertin. T. IV. S. 15. (b) Angef. Ort. n. 186. 187. (c) S. 189. nebſt dem Kupfer. Vergleicht Pitſchel n. 25. Du- verney angef. Ort. T. II. S. 354.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/676
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/676>, abgerufen am 16.07.2024.