Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch. Die Absonderung.
§. 19.
Aus einfachen zufammengesezzte Drüsen.

Aus einfachen Drüsen entstehen auf mehr als auf
eine Art die grossen zusammengesezzte Drüsen. Biswei-
len werden blos die benachbarten durch ein Zellgewebe
auf eine lose Art zusammenverbunden, obgleich eine jede
ihren besondern kleinen Auswurfsgang vor sich bekömmt,
dergleichen bei der schleinigen Ausbreitung des hintern
und untern Theils der Zunge, und bei denjenigen Drü-
sen des Luftrörenkopfes vorkommen, welche der vortref-
liche Morgagni (l) die Piramidendrüsen des Luftröhren-
knorpels an dem Kopfe der Luftröhre (arytaenoideae)
nennt. Es sind dieses beim Loß (m) die zusammen-
gehäufte
Drüsen (congregatae).

An andern Orten schütten die benachbarten, und
eben so zalreiche Bläschen, die ausserdem von einer ge-
meinschaftlichen Dekke umwikkelt sind, ihren Schleim
in einen Winkel derselben, welcher sich in viele Holgän-
ge öffnet, nach dem Beispiele der Mandeln am Halse,
aus. Es füren diese bei dem Loß den Namen der zu-
sammengeleimten (conglutinatae).

Endlich so hat an andern Orten ein einfaches Bläs-
chen, jedes seinen eignen Ausfürungsgang, es stossen
aber diese Gänge von vielen benachbarten Bläschen in
einen einzigen gemeinschaftlichen Auswurfsgang zusam-
men, und man kann diese mit Recht, aus einfachen
zusammengesezzt
nennen (n), wiewohl Ruysch sie zu
sehen verlangen trug (o): dieses sind auch eben die, wel-
che, weil sie einer zusammengesezzten Drüse gleich sind,
die Meinung auf die Bahn gebracht haben, daß diese
Drüsen ebenfalls aus einfachen Bläschen bestünden. Ein

Exem-
(l) [Spaltenumbruch] Advers. I. T. II. f. 6. h. i. k. l.
(m) Loß in angef. Dissert. n. 35.
er fürt die Drüsen des Schlundes,
Magens und der Gedärme an.
(n) Boerhaave angef. Ort. S.
[Spaltenumbruch] 25. Malpighi angef. Ort. S. 3.
bei den Worten proxima succe-
dunt,
und von der Art der Talch-
artigen
tab. 16. f. 10.
(o) De fabric. glandul. S. 63.
Siebendes Buch. Die Abſonderung.
§. 19.
Aus einfachen zufammengeſezzte Druͤſen.

Aus einfachen Druͤſen entſtehen auf mehr als auf
eine Art die groſſen zuſammengeſezzte Druͤſen. Biswei-
len werden blos die benachbarten durch ein Zellgewebe
auf eine loſe Art zuſammenverbunden, obgleich eine jede
ihren beſondern kleinen Auswurfsgang vor ſich bekoͤmmt,
dergleichen bei der ſchleinigen Ausbreitung des hintern
und untern Theils der Zunge, und bei denjenigen Druͤ-
ſen des Luftroͤrenkopfes vorkommen, welche der vortref-
liche Morgagni (l) die Piramidendruͤſen des Luftroͤhren-
knorpels an dem Kopfe der Luftroͤhre (arytaenoideae)
nennt. Es ſind dieſes beim Loß (m) die zuſammen-
gehaͤufte
Druͤſen (congregatae).

An andern Orten ſchuͤtten die benachbarten, und
eben ſo zalreiche Blaͤschen, die auſſerdem von einer ge-
meinſchaftlichen Dekke umwikkelt ſind, ihren Schleim
in einen Winkel derſelben, welcher ſich in viele Holgaͤn-
ge oͤffnet, nach dem Beiſpiele der Mandeln am Halſe,
aus. Es fuͤren dieſe bei dem Loß den Namen der zu-
ſammengeleimten (conglutinatae).

Endlich ſo hat an andern Orten ein einfaches Blaͤs-
chen, jedes ſeinen eignen Ausfuͤrungsgang, es ſtoſſen
aber dieſe Gaͤnge von vielen benachbarten Blaͤschen in
einen einzigen gemeinſchaftlichen Auswurfsgang zuſam-
men, und man kann dieſe mit Recht, aus einfachen
zuſammengeſezzt
nennen (n), wiewohl Ruyſch ſie zu
ſehen verlangen trug (o): dieſes ſind auch eben die, wel-
che, weil ſie einer zuſammengeſezzten Druͤſe gleich ſind,
die Meinung auf die Bahn gebracht haben, daß dieſe
Druͤſen ebenfalls aus einfachen Blaͤschen beſtuͤnden. Ein

Exem-
(l) [Spaltenumbruch] Adverſ. I. T. II. f. 6. h. i. k. l.
(m) Loß in angef. Diſſert. n. 35.
er fuͤrt die Druͤſen des Schlundes,
Magens und der Gedaͤrme an.
(n) Boerhaave angef. Ort. S.
[Spaltenumbruch] 25. Malpighi angef. Ort. S. 3.
bei den Worten proxima ſucce-
dunt,
und von der Art der Talch-
artigen
tab. 16. f. 10.
(o) De fabric. glandul. S. 63.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0670" n="650"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ab&#x017F;onderung.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.<lb/>
Aus einfachen zufammenge&#x017F;ezzte Dru&#x0364;&#x017F;en.</head><lb/>
            <p>Aus einfachen Dru&#x0364;&#x017F;en ent&#x017F;tehen auf mehr als auf<lb/>
eine Art die gro&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzte Dru&#x0364;&#x017F;en. Biswei-<lb/>
len werden blos die benachbarten durch ein Zellgewebe<lb/>
auf eine lo&#x017F;e Art zu&#x017F;ammenverbunden, obgleich eine jede<lb/>
ihren be&#x017F;ondern kleinen Auswurfsgang vor &#x017F;ich beko&#x0364;mmt,<lb/>
dergleichen bei der &#x017F;chleinigen Ausbreitung des hintern<lb/>
und untern Theils der Zunge, und bei denjenigen Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en des Luftro&#x0364;renkopfes vorkommen, welche der vortref-<lb/>
liche <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. I. T. II. f. 6. h. i. k. l.</hi></note> die Piramidendru&#x0364;&#x017F;en des Luftro&#x0364;hren-<lb/>
knorpels an dem Kopfe der Luftro&#x0364;hre (<hi rendition="#aq">arytaenoideae</hi>)<lb/>
nennt. Es &#x017F;ind die&#x017F;es beim <hi rendition="#fr">Loß</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Loß</hi> in angef. Di&#x017F;&#x017F;ert. <hi rendition="#aq">n.</hi> 35.<lb/>
er fu&#x0364;rt die Dru&#x0364;&#x017F;en des Schlundes,<lb/>
Magens und der Geda&#x0364;rme an.</note> die <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammen-<lb/>
geha&#x0364;ufte</hi> Dru&#x0364;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">congregatae</hi>).</p><lb/>
            <p>An andern Orten &#x017F;chu&#x0364;tten die benachbarten, und<lb/>
eben &#x017F;o zalreiche Bla&#x0364;schen, die au&#x017F;&#x017F;erdem von einer ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlichen Dekke umwikkelt &#x017F;ind, ihren Schleim<lb/>
in einen Winkel der&#x017F;elben, welcher &#x017F;ich in viele Holga&#x0364;n-<lb/>
ge o&#x0364;ffnet, nach dem Bei&#x017F;piele der Mandeln am Hal&#x017F;e,<lb/>
aus. Es fu&#x0364;ren die&#x017F;e bei dem <hi rendition="#fr">Loß</hi> den Namen der zu-<lb/>
&#x017F;ammengeleimten (<hi rendition="#aq">conglutinatae</hi>).</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;o hat an andern Orten ein einfaches Bla&#x0364;s-<lb/>
chen, jedes &#x017F;einen eignen Ausfu&#x0364;rungsgang, es &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber die&#x017F;e Ga&#x0364;nge von vielen benachbarten Bla&#x0364;schen in<lb/>
einen einzigen gemein&#x017F;chaftlichen Auswurfsgang zu&#x017F;am-<lb/>
men, und man kann die&#x017F;e mit Recht, <hi rendition="#fr">aus einfachen<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt</hi> nennen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> angef. Ort. S.<lb/><cb/>
25. <hi rendition="#fr">Malpighi</hi> angef. Ort. S. 3.<lb/>
bei den Worten <hi rendition="#aq">proxima &#x017F;ucce-<lb/>
dunt,</hi> und von der Art der <hi rendition="#fr">Talch-<lb/>
artigen</hi> <hi rendition="#aq">tab. 16. f.</hi> 10.</note>, wiewohl <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> &#x017F;ie zu<lb/>
&#x017F;ehen verlangen trug <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">De fabric. glandul.</hi> S. 63.</note>: die&#x017F;es &#x017F;ind auch eben die, wel-<lb/>
che, weil &#x017F;ie einer zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzten Dru&#x0364;&#x017F;e gleich &#x017F;ind,<lb/>
die Meinung auf die Bahn gebracht haben, daß die&#x017F;e<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en ebenfalls aus einfachen Bla&#x0364;schen be&#x017F;tu&#x0364;nden. Ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Exem-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0670] Siebendes Buch. Die Abſonderung. §. 19. Aus einfachen zufammengeſezzte Druͤſen. Aus einfachen Druͤſen entſtehen auf mehr als auf eine Art die groſſen zuſammengeſezzte Druͤſen. Biswei- len werden blos die benachbarten durch ein Zellgewebe auf eine loſe Art zuſammenverbunden, obgleich eine jede ihren beſondern kleinen Auswurfsgang vor ſich bekoͤmmt, dergleichen bei der ſchleinigen Ausbreitung des hintern und untern Theils der Zunge, und bei denjenigen Druͤ- ſen des Luftroͤrenkopfes vorkommen, welche der vortref- liche Morgagni (l) die Piramidendruͤſen des Luftroͤhren- knorpels an dem Kopfe der Luftroͤhre (arytaenoideae) nennt. Es ſind dieſes beim Loß (m) die zuſammen- gehaͤufte Druͤſen (congregatae). An andern Orten ſchuͤtten die benachbarten, und eben ſo zalreiche Blaͤschen, die auſſerdem von einer ge- meinſchaftlichen Dekke umwikkelt ſind, ihren Schleim in einen Winkel derſelben, welcher ſich in viele Holgaͤn- ge oͤffnet, nach dem Beiſpiele der Mandeln am Halſe, aus. Es fuͤren dieſe bei dem Loß den Namen der zu- ſammengeleimten (conglutinatae). Endlich ſo hat an andern Orten ein einfaches Blaͤs- chen, jedes ſeinen eignen Ausfuͤrungsgang, es ſtoſſen aber dieſe Gaͤnge von vielen benachbarten Blaͤschen in einen einzigen gemeinſchaftlichen Auswurfsgang zuſam- men, und man kann dieſe mit Recht, aus einfachen zuſammengeſezzt nennen (n), wiewohl Ruyſch ſie zu ſehen verlangen trug (o): dieſes ſind auch eben die, wel- che, weil ſie einer zuſammengeſezzten Druͤſe gleich ſind, die Meinung auf die Bahn gebracht haben, daß dieſe Druͤſen ebenfalls aus einfachen Blaͤschen beſtuͤnden. Ein Exem- (l) Adverſ. I. T. II. f. 6. h. i. k. l. (m) Loß in angef. Diſſert. n. 35. er fuͤrt die Druͤſen des Schlundes, Magens und der Gedaͤrme an. (n) Boerhaave angef. Ort. S. 25. Malpighi angef. Ort. S. 3. bei den Worten proxima ſucce- dunt, und von der Art der Talch- artigen tab. 16. f. 10. (o) De fabric. glandul. S. 63.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/670
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/670>, abgerufen am 21.12.2024.