verstopften Schlagadern, sondern in den Blutadern suchen wollte (u*).
§. 18. Die Bewegung des Blutaderbluts nach dem Tode.
Es mag genung seyn, diese Bewegung des Blutes ohne den Beistand des Herzens so obenhin zu berüren, indem sich selbige in den Blutadern fast eben so (x), als in den Schlagadern verhält, und ohne allen Trieb des Herzens in meinen Versuchen, wenn sie am längsten ge- dauret, bis 36 (y) Minuten fortgewährt hat. Die Ur- sachen von dieser Bewegung sind das Gewichte (z), die zusammenziehende Kälte (a), die Ueberleitungskraft (b), die vom Blute sich losmachende Luft (c), und eine bisher noch nicht genung bekante Kraft, welche ich, aus einer warscheinlichen Uebereinstimmung der Gründe, der An- ziehungskraft der geronnenen Blutmassen zugeschrieben habe (d). Jch habe gesehen, wie diese Bewegung der natürlichen Bahn folgte (e), oder einer wiedrigen ge- horchte (f), oder daß sie endlich zu der Schwankung mit gehörte (g).
Fünf-
(u*)[Spaltenumbruch]
Hieher gehört qvesnai de la saignee. Neue Auflage S. 587.
(e)Exp. 196. 198. 205. 210. 217. 218. 220. 223. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 232. 233. 234. 235. Jn einem todten Körper bewegt sich das Blut durch die Blutadern in die grossen Gefässe. pechlin de purganti. S. 484.
verſtopften Schlagadern, ſondern in den Blutadern ſuchen wollte (u*).
§. 18. Die Bewegung des Blutaderbluts nach dem Tode.
Es mag genung ſeyn, dieſe Bewegung des Blutes ohne den Beiſtand des Herzens ſo obenhin zu beruͤren, indem ſich ſelbige in den Blutadern faſt eben ſo (x), als in den Schlagadern verhaͤlt, und ohne allen Trieb des Herzens in meinen Verſuchen, wenn ſie am laͤngſten ge- dauret, bis 36 (y) Minuten fortgewaͤhrt hat. Die Ur- ſachen von dieſer Bewegung ſind das Gewichte (z), die zuſammenziehende Kaͤlte (a), die Ueberleitungskraft (b), die vom Blute ſich losmachende Luft (c), und eine bisher noch nicht genung bekante Kraft, welche ich, aus einer warſcheinlichen Uebereinſtimmung der Gruͤnde, der An- ziehungskraft der geronnenen Blutmaſſen zugeſchrieben habe (d). Jch habe geſehen, wie dieſe Bewegung der natuͤrlichen Bahn folgte (e), oder einer wiedrigen ge- horchte (f), oder daß ſie endlich zu der Schwankung mit gehoͤrte (g).
Fuͤnf-
(u*)[Spaltenumbruch]
Hieher gehoͤrt qveſnai de la ſaignée. Neue Auflage S. 587.
(e)Exp. 196. 198. 205. 210. 217. 218. 220. 223. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 232. 233. 234. 235. Jn einem todten Koͤrper bewegt ſich das Blut durch die Blutadern in die groſſen Gefaͤſſe. pechlin de purganti. S. 484.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0587"n="567"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Blutes, in den Blutadern.</hi></fw><lb/>
verſtopften Schlagadern, ſondern in den Blutadern ſuchen<lb/>
wollte <noteplace="foot"n="(u*)"><cb/>
Hieher gehoͤrt <hirendition="#aq"><hirendition="#k">qveſnai</hi> de<lb/>
la ſaignée.</hi> Neue Auflage S. 587.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/>
Die Bewegung des Blutaderbluts nach dem<lb/>
Tode.</head><lb/><p>Es mag genung ſeyn, dieſe Bewegung des Blutes<lb/>
ohne den Beiſtand des Herzens ſo obenhin zu beruͤren,<lb/>
indem ſich ſelbige in den Blutadern faſt eben ſo <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 195. 196. 204. 205. 206.<lb/>
207. 209. 210. 216. 218. 220. 221.<lb/>
222. 223. 224. 225. 226. 227. 228.<lb/>
229. 230. 232. 233. 234. 235.</note>, als<lb/>
in den Schlagadern verhaͤlt, und ohne allen Trieb des<lb/>
Herzens in meinen Verſuchen, wenn ſie am laͤngſten ge-<lb/>
dauret, bis 36 <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 146. vergl. mit 222.<lb/>
225. 226. 229.</note> Minuten fortgewaͤhrt hat. Die Ur-<lb/>ſachen von dieſer Bewegung ſind das Gewichte <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 206. 216. 218. 222. 224.</note>, die<lb/>
zuſammenziehende Kaͤlte <noteplace="foot"n="(a)">4. Buch. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſwammerdam</hi> de<lb/>
reſpirati.</hi> S. 106.</note>, die Ueberleitungskraft <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 198. 204. 205. 206. 207.<lb/>
210. 216. 218. 220. 221. 225. 226.<lb/>
228. 229. 231. 274.</note>,<lb/>
die vom Blute ſich losmachende Luft <noteplace="foot"n="(c)">6. Buch. 1. Abſch. §. 43.</note>, und eine bisher<lb/>
noch nicht genung bekante Kraft, welche ich, aus einer<lb/>
warſcheinlichen Uebereinſtimmung der Gruͤnde, der An-<lb/>
ziehungskraft der geronnenen Blutmaſſen zugeſchrieben<lb/>
habe <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">Exp.</hi> 216. 217. 224. 226. 227.<lb/>
228. 229. Ferner <hirendition="#aq">exp.</hi> 197. 215. 218.<lb/>
212. 224. 223. 132. 234.</note>. Jch habe geſehen, wie dieſe Bewegung der<lb/>
natuͤrlichen Bahn folgte <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 196. 198. 205. 210. 217.<lb/>
218. 220. 223. 225. 226. 227. 228.<lb/>
229. 230. 232. 233. 234. 235. Jn<lb/>
einem todten Koͤrper bewegt ſich<lb/>
das Blut durch die Blutadern in<lb/>
die groſſen Gefaͤſſe. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">pechlin</hi> de<lb/>
purganti.</hi> S. 484.</note>, oder einer wiedrigen ge-<lb/>
horchte <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 204. 205. 210. 217. 218.<lb/>
221. 222. 223. 224. 225. 226. 229.<lb/>
232. 234.</note>, oder daß ſie endlich zu der Schwankung mit<lb/>
gehoͤrte <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 146. 122. 123. 225. 226.<lb/>
229. 234.</note>.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Fuͤnf-</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[567/0587]
des Blutes, in den Blutadern.
verſtopften Schlagadern, ſondern in den Blutadern ſuchen
wollte (u*).
§. 18.
Die Bewegung des Blutaderbluts nach dem
Tode.
Es mag genung ſeyn, dieſe Bewegung des Blutes
ohne den Beiſtand des Herzens ſo obenhin zu beruͤren,
indem ſich ſelbige in den Blutadern faſt eben ſo (x), als
in den Schlagadern verhaͤlt, und ohne allen Trieb des
Herzens in meinen Verſuchen, wenn ſie am laͤngſten ge-
dauret, bis 36 (y) Minuten fortgewaͤhrt hat. Die Ur-
ſachen von dieſer Bewegung ſind das Gewichte (z), die
zuſammenziehende Kaͤlte (a), die Ueberleitungskraft (b),
die vom Blute ſich losmachende Luft (c), und eine bisher
noch nicht genung bekante Kraft, welche ich, aus einer
warſcheinlichen Uebereinſtimmung der Gruͤnde, der An-
ziehungskraft der geronnenen Blutmaſſen zugeſchrieben
habe (d). Jch habe geſehen, wie dieſe Bewegung der
natuͤrlichen Bahn folgte (e), oder einer wiedrigen ge-
horchte (f), oder daß ſie endlich zu der Schwankung mit
gehoͤrte (g).
Fuͤnf-
(u*)
Hieher gehoͤrt qveſnai de
la ſaignée. Neue Auflage S. 587.
(x) Exp. 195. 196. 204. 205. 206.
207. 209. 210. 216. 218. 220. 221.
222. 223. 224. 225. 226. 227. 228.
229. 230. 232. 233. 234. 235.
(y) Exp. 146. vergl. mit 222.
225. 226. 229.
(z) Exp. 206. 216. 218. 222. 224.
(a) 4. Buch. ſwammerdam de
reſpirati. S. 106.
(b) Exp. 198. 204. 205. 206. 207.
210. 216. 218. 220. 221. 225. 226.
228. 229. 231. 274.
(c) 6. Buch. 1. Abſch. §. 43.
(d)
Exp. 216. 217. 224. 226. 227.
228. 229. Ferner exp. 197. 215. 218.
212. 224. 223. 132. 234.
(e) Exp. 196. 198. 205. 210. 217.
218. 220. 223. 225. 226. 227. 228.
229. 230. 232. 233. 234. 235. Jn
einem todten Koͤrper bewegt ſich
das Blut durch die Blutadern in
die groſſen Gefaͤſſe. pechlin de
purganti. S. 484.
(f) Exp. 204. 205. 210. 217. 218.
221. 222. 223. 224. 225. 226. 229.
232. 234.
(g) Exp. 146. 122. 123. 225. 226.
229. 234.
N n 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/587>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.