Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Wirkung des
Gründe erweisen, daß sie ein Werk von wenigen Tagen,
und so gar von einem sey. Jm Hünchen stellet sich die
Röthe in 50 Stunden ein (u), sie entsteht aus den roten
Kügelchen, welche nur ohnlängst in der noch durchsich-
tigen und weissen Frucht erzeugt worden. Jn blutlosen
Fröschen stellt eine einzige gute Malzeit alle Röthe in den
Schlagadern und Blutadern wieder her.

§. 17.
Woher die Röthe ihren Ursprung bekomme.
Verschiedne Hipotesen darüber.

Jn gesunden Menschen hat das Blut eine annemli-
che Röthe, in todten Körpern hingegen sieht es in den
Schlagadern und Blutadern dunkelfärbig aus. Vom
Stillstehen verliert sich die Röthe, auch wenn ein
Thier noch am Leben ist. Ergisset sich Blut zwischen
das Zellgewebe, so wird es anfänglich schwärzlich, und
denn verwandelt es sich, wie in den Leichnamen, in ein
dünnes und gelbes Wasser. Gewis ist es, daß die Rö-
the ihren Sizz in den Kügelchen hat; auf was vor Art
sie aber die Kügelchen färbe, mus von uns gezeigt werden.

Die Röthe stammt nicht von der Kugelfigur ab;
denn es gibt auch in der Milch Kügelchen, aber weisse,
und im Fette durchsichtige. Ferner ergibt sichs aus den
Versuchen eines vortreflichen Ellers, die Farbe könne
bei aller Kugelfigur vernichtet werden, und gegenteils
bleibe oft die Röthe unverändert, ob die Figur gleich
Veränderungen erlitten. Es werden die Kügelchen vom
Salmiake (x) lang und flach gemacht, und demohngeach-
tet sezzt sich doch das Blut in einen lebhaftroten Kuchen

gerin-
(u) [Spaltenumbruch] Jnnerhalb 24 Stunden, wo-
fern die Erfarung des Anton
Maitrejean richtig ist. de le for-
mat. du poulet.
S. 53. Nach un-
sern Versuchen, findet sich die
Röthe, ob solche gleich nicht durch-
[Spaltenumbruch] gängig herrschend wird, doch mit
der funfzigsten Stunde in dem
Hünchen ein. Memoi. sur la. for-
mati. du poulet T. II.
S. 206.
(x) Memoir. de l' Academ. de
Berlin. T. VII.
S. 14.

Sechſtes Buch. Die Wirkung des
Gruͤnde erweiſen, daß ſie ein Werk von wenigen Tagen,
und ſo gar von einem ſey. Jm Huͤnchen ſtellet ſich die
Roͤthe in 50 Stunden ein (u), ſie entſteht aus den roten
Kuͤgelchen, welche nur ohnlaͤngſt in der noch durchſich-
tigen und weiſſen Frucht erzeugt worden. Jn blutloſen
Froͤſchen ſtellt eine einzige gute Malzeit alle Roͤthe in den
Schlagadern und Blutadern wieder her.

§. 17.
Woher die Roͤthe ihren Urſprung bekomme.
Verſchiedne Hipoteſen daruͤber.

Jn geſunden Menſchen hat das Blut eine annemli-
che Roͤthe, in todten Koͤrpern hingegen ſieht es in den
Schlagadern und Blutadern dunkelfaͤrbig aus. Vom
Stillſtehen verliert ſich die Roͤthe, auch wenn ein
Thier noch am Leben iſt. Ergiſſet ſich Blut zwiſchen
das Zellgewebe, ſo wird es anfaͤnglich ſchwaͤrzlich, und
denn verwandelt es ſich, wie in den Leichnamen, in ein
duͤnnes und gelbes Waſſer. Gewis iſt es, daß die Roͤ-
the ihren Sizz in den Kuͤgelchen hat; auf was vor Art
ſie aber die Kuͤgelchen faͤrbe, mus von uns gezeigt werden.

Die Roͤthe ſtammt nicht von der Kugelfigur ab;
denn es gibt auch in der Milch Kuͤgelchen, aber weiſſe,
und im Fette durchſichtige. Ferner ergibt ſichs aus den
Verſuchen eines vortreflichen Ellers, die Farbe koͤnne
bei aller Kugelfigur vernichtet werden, und gegenteils
bleibe oft die Roͤthe unveraͤndert, ob die Figur gleich
Veraͤnderungen erlitten. Es werden die Kuͤgelchen vom
Salmiake (x) lang und flach gemacht, und demohngeach-
tet ſezzt ſich doch das Blut in einen lebhaftroten Kuchen

gerin-
(u) [Spaltenumbruch] Jnnerhalb 24 Stunden, wo-
fern die Erfarung des Anton
Maitrejean richtig iſt. de le for-
mat. du poulet.
S. 53. Nach un-
ſern Verſuchen, findet ſich die
Roͤthe, ob ſolche gleich nicht durch-
[Spaltenumbruch] gaͤngig herrſchend wird, doch mit
der funfzigſten Stunde in dem
Huͤnchen ein. Memoi. ſur la. for-
mati. du poulet T. II.
S. 206.
(x) Memoir. de l’ Academ. de
Berlin. T. VII.
S. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0522" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi></fw><lb/>
Gru&#x0364;nde erwei&#x017F;en, daß &#x017F;ie ein Werk von wenigen Tagen,<lb/>
und &#x017F;o gar von einem &#x017F;ey. Jm Hu&#x0364;nchen &#x017F;tellet &#x017F;ich die<lb/>
Ro&#x0364;the in 50 Stunden ein <note place="foot" n="(u)"><cb/>
Jnnerhalb 24 Stunden, wo-<lb/>
fern die Erfarung des Anton<lb/><hi rendition="#fr">Maitrejean</hi> richtig i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">de le for-<lb/>
mat. du poulet.</hi> S. 53. Nach un-<lb/>
&#x017F;ern Ver&#x017F;uchen, findet &#x017F;ich die<lb/>
Ro&#x0364;the, ob &#x017F;olche gleich nicht durch-<lb/><cb/>
ga&#x0364;ngig herr&#x017F;chend wird, doch mit<lb/>
der funfzig&#x017F;ten Stunde in dem<lb/>
Hu&#x0364;nchen ein. <hi rendition="#aq">Memoi. &#x017F;ur la. for-<lb/>
mati. du poulet T. II.</hi> S. 206.</note>, &#x017F;ie ent&#x017F;teht aus den roten<lb/>
Ku&#x0364;gelchen, welche nur ohnla&#x0364;ng&#x017F;t in der noch durch&#x017F;ich-<lb/>
tigen und wei&#x017F;&#x017F;en Frucht erzeugt worden. Jn blutlo&#x017F;en<lb/>
Fro&#x0364;&#x017F;chen &#x017F;tellt eine einzige gute Malzeit alle Ro&#x0364;the in den<lb/>
Schlagadern und Blutadern wieder her.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 17.<lb/>
Woher die Ro&#x0364;the ihren Ur&#x017F;prung bekomme.<lb/>
Ver&#x017F;chiedne Hipote&#x017F;en daru&#x0364;ber.</head><lb/>
            <p>Jn ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen hat das Blut eine annemli-<lb/>
che Ro&#x0364;the, in todten Ko&#x0364;rpern hingegen &#x017F;ieht es in den<lb/>
Schlagadern und Blutadern dunkelfa&#x0364;rbig aus. Vom<lb/>
Still&#x017F;tehen verliert &#x017F;ich die Ro&#x0364;the, auch wenn ein<lb/>
Thier noch am Leben i&#x017F;t. Ergi&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich Blut zwi&#x017F;chen<lb/>
das Zellgewebe, &#x017F;o wird es anfa&#x0364;nglich &#x017F;chwa&#x0364;rzlich, und<lb/>
denn verwandelt es &#x017F;ich, wie in den Leichnamen, in ein<lb/>
du&#x0364;nnes und gelbes Wa&#x017F;&#x017F;er. Gewis i&#x017F;t es, daß die Ro&#x0364;-<lb/>
the ihren Sizz in den Ku&#x0364;gelchen hat; auf was vor Art<lb/>
&#x017F;ie aber die Ku&#x0364;gelchen fa&#x0364;rbe, mus von uns gezeigt werden.</p><lb/>
            <p>Die Ro&#x0364;the &#x017F;tammt nicht von der Kugelfigur ab;<lb/>
denn es gibt auch in der Milch Ku&#x0364;gelchen, aber wei&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und im Fette durch&#x017F;ichtige. Ferner ergibt &#x017F;ichs aus den<lb/>
Ver&#x017F;uchen eines vortreflichen <hi rendition="#fr">Ellers,</hi> die Farbe ko&#x0364;nne<lb/>
bei aller Kugelfigur vernichtet werden, und gegenteils<lb/>
bleibe oft die Ro&#x0364;the unvera&#x0364;ndert, ob die Figur gleich<lb/>
Vera&#x0364;nderungen erlitten. Es werden die Ku&#x0364;gelchen vom<lb/>
Salmiake <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019; Academ. de<lb/>
Berlin. T. VII.</hi> S. 14.</note> lang und flach gemacht, und demohngeach-<lb/>
tet &#x017F;ezzt &#x017F;ich doch das Blut in einen lebhaftroten Kuchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gerin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0522] Sechſtes Buch. Die Wirkung des Gruͤnde erweiſen, daß ſie ein Werk von wenigen Tagen, und ſo gar von einem ſey. Jm Huͤnchen ſtellet ſich die Roͤthe in 50 Stunden ein (u), ſie entſteht aus den roten Kuͤgelchen, welche nur ohnlaͤngſt in der noch durchſich- tigen und weiſſen Frucht erzeugt worden. Jn blutloſen Froͤſchen ſtellt eine einzige gute Malzeit alle Roͤthe in den Schlagadern und Blutadern wieder her. §. 17. Woher die Roͤthe ihren Urſprung bekomme. Verſchiedne Hipoteſen daruͤber. Jn geſunden Menſchen hat das Blut eine annemli- che Roͤthe, in todten Koͤrpern hingegen ſieht es in den Schlagadern und Blutadern dunkelfaͤrbig aus. Vom Stillſtehen verliert ſich die Roͤthe, auch wenn ein Thier noch am Leben iſt. Ergiſſet ſich Blut zwiſchen das Zellgewebe, ſo wird es anfaͤnglich ſchwaͤrzlich, und denn verwandelt es ſich, wie in den Leichnamen, in ein duͤnnes und gelbes Waſſer. Gewis iſt es, daß die Roͤ- the ihren Sizz in den Kuͤgelchen hat; auf was vor Art ſie aber die Kuͤgelchen faͤrbe, mus von uns gezeigt werden. Die Roͤthe ſtammt nicht von der Kugelfigur ab; denn es gibt auch in der Milch Kuͤgelchen, aber weiſſe, und im Fette durchſichtige. Ferner ergibt ſichs aus den Verſuchen eines vortreflichen Ellers, die Farbe koͤnne bei aller Kugelfigur vernichtet werden, und gegenteils bleibe oft die Roͤthe unveraͤndert, ob die Figur gleich Veraͤnderungen erlitten. Es werden die Kuͤgelchen vom Salmiake (x) lang und flach gemacht, und demohngeach- tet ſezzt ſich doch das Blut in einen lebhaftroten Kuchen gerin- (u) Jnnerhalb 24 Stunden, wo- fern die Erfarung des Anton Maitrejean richtig iſt. de le for- mat. du poulet. S. 53. Nach un- ſern Verſuchen, findet ſich die Roͤthe, ob ſolche gleich nicht durch- gaͤngig herrſchend wird, doch mit der funfzigſten Stunde in dem Huͤnchen ein. Memoi. ſur la. for- mati. du poulet T. II. S. 206. (x) Memoir. de l’ Academ. de Berlin. T. VII. S. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/522
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/522>, abgerufen am 30.12.2024.