Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Wirkung des
Hektischen kein Pulsschlag, und äusserlich eine fast stei-
nerne Kälte zugegen war, dem ohngeachtet doch die Wär-
me am Thermometer auf 97 Grade stieg (e).

Zu diesem fügte noch ohnlängst ein berümter Arzt,
daß überhaupt Kälte und Frost von ganz andern Ursa-
chen herrüren müsse. Es sei an einer gelämten Hand
Kälte, bei einem guten Pulsschlage, zugegen gewesen (e*),
und in einem andren eine so mäßige Wärme, daß sie
nicht über 73 Grade gestiegen (e**). Und hingegen ent-
stehe Kälte, von Ursachen, die den Puls überhaupt nicht
mindern, von einem in den Gallengang hineingetrieb-
nen Gallensteine, vom Catheter, der die Blase berüre,
von einem verschlungnem Darme, von einem zersprung-
nen Eitergeschwüre eines Eingeweides, oder sonst von
ergoßnen Eiter (e***). Folglich scheine ausser dem Blu-
te, oder dessen Bewegung, die Wärme einen andren Ur-
sprung zu haben.

Durch diese und änliche Gründe zurükke gehalten,
haben sich berümte Männer eingebildet, daß man die
Wärme nicht vom Reiben allein oder doch vornämlich
herleiten müsse, sondern es haben einige, nach dem Exem-
pel der Fische, in der Lunge und in der Thätigkeit der Luft,
andre in der Lebenskraft oder in einigem Reize, der Fäul-
nis oder Gärung, den Quell der Wärme gesucht.

§. 12.
Die Hipotese des Robert Douglas.

Es ging dieser berümte Mann von der bisher ange-
nommnen Hipotese, daß sich die Wärme von dem Rei-
ben entspinne, in sofern ab (f), daß er diejenige Wärme,
welche ein Thier noch über den Grad der Luftwärme, von

der
(e) [Spaltenumbruch] De haen angef. Ort. S. 11.
(e*) T. III. S. 141. 142. 149.
(e**) S. 144.
(e***) [Spaltenumbruch] anonymvs de febribus
intermittentibus
S. 21.
(f) Essay concerning the gene-
ration of heat in animals
S. 47.
48. 136. u. f.

Sechſtes Buch. Die Wirkung des
Hektiſchen kein Pulsſchlag, und aͤuſſerlich eine faſt ſtei-
nerne Kaͤlte zugegen war, dem ohngeachtet doch die Waͤr-
me am Thermometer auf 97 Grade ſtieg (e).

Zu dieſem fuͤgte noch ohnlaͤngſt ein beruͤmter Arzt,
daß uͤberhaupt Kaͤlte und Froſt von ganz andern Urſa-
chen herruͤren muͤſſe. Es ſei an einer gelaͤmten Hand
Kaͤlte, bei einem guten Pulsſchlage, zugegen geweſen (e*),
und in einem andren eine ſo maͤßige Waͤrme, daß ſie
nicht uͤber 73 Grade geſtiegen (e**). Und hingegen ent-
ſtehe Kaͤlte, von Urſachen, die den Puls uͤberhaupt nicht
mindern, von einem in den Gallengang hineingetrieb-
nen Gallenſteine, vom Catheter, der die Blaſe beruͤre,
von einem verſchlungnem Darme, von einem zerſprung-
nen Eitergeſchwuͤre eines Eingeweides, oder ſonſt von
ergoßnen Eiter (e***). Folglich ſcheine auſſer dem Blu-
te, oder deſſen Bewegung, die Waͤrme einen andren Ur-
ſprung zu haben.

Durch dieſe und aͤnliche Gruͤnde zuruͤkke gehalten,
haben ſich beruͤmte Maͤnner eingebildet, daß man die
Waͤrme nicht vom Reiben allein oder doch vornaͤmlich
herleiten muͤſſe, ſondern es haben einige, nach dem Exem-
pel der Fiſche, in der Lunge und in der Thaͤtigkeit der Luft,
andre in der Lebenskraft oder in einigem Reize, der Faͤul-
nis oder Gaͤrung, den Quell der Waͤrme geſucht.

§. 12.
Die Hipoteſe des Robert Douglas.

Es ging dieſer beruͤmte Mann von der bisher ange-
nommnen Hipoteſe, daß ſich die Waͤrme von dem Rei-
ben entſpinne, in ſofern ab (f), daß er diejenige Waͤrme,
welche ein Thier noch uͤber den Grad der Luftwaͤrme, von

der
(e) [Spaltenumbruch] De haen angef. Ort. S. 11.
(e*) T. III. S. 141. 142. 149.
(e**) S. 144.
(e***) [Spaltenumbruch] anonymvſ de febribus
intermittentibus
S. 21.
(f) Eſſay concerning the gene-
ration of heat in animals
S. 47.
48. 136. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0512" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi></fw><lb/>
Hekti&#x017F;chen kein Puls&#x017F;chlag, und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich eine fa&#x017F;t &#x017F;tei-<lb/>
nerne Ka&#x0364;lte zugegen war, dem ohngeachtet doch die Wa&#x0364;r-<lb/>
me am Thermometer auf 97 Grade &#x017F;tieg <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">De <hi rendition="#k">haen</hi></hi> angef. Ort. S. 11.</note>.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;em fu&#x0364;gte noch ohnla&#x0364;ng&#x017F;t ein beru&#x0364;mter Arzt,<lb/>
daß u&#x0364;berhaupt Ka&#x0364;lte und Fro&#x017F;t von ganz andern Ur&#x017F;a-<lb/>
chen herru&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Es &#x017F;ei an einer gela&#x0364;mten Hand<lb/>
Ka&#x0364;lte, bei einem guten Puls&#x017F;chlage, zugegen gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">T. III.</hi> S. 141. 142. 149.</note>,<lb/>
und in einem andren eine &#x017F;o ma&#x0364;ßige Wa&#x0364;rme, daß &#x017F;ie<lb/>
nicht u&#x0364;ber 73 Grade ge&#x017F;tiegen <note place="foot" n="(e**)">S. 144.</note>. Und hingegen ent-<lb/>
&#x017F;tehe Ka&#x0364;lte, von Ur&#x017F;achen, die den Puls u&#x0364;berhaupt nicht<lb/>
mindern, von einem in den Gallengang hineingetrieb-<lb/>
nen Gallen&#x017F;teine, vom Catheter, der die Bla&#x017F;e beru&#x0364;re,<lb/>
von einem ver&#x017F;chlungnem Darme, von einem zer&#x017F;prung-<lb/>
nen Eiterge&#x017F;chwu&#x0364;re eines Eingeweides, oder &#x017F;on&#x017F;t von<lb/>
ergoßnen Eiter <note place="foot" n="(e***)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">anonymv&#x017F;</hi> de febribus<lb/>
intermittentibus</hi> S. 21.</note>. Folglich &#x017F;cheine au&#x017F;&#x017F;er dem Blu-<lb/>
te, oder de&#x017F;&#x017F;en Bewegung, die Wa&#x0364;rme einen andren Ur-<lb/>
&#x017F;prung zu haben.</p><lb/>
            <p>Durch die&#x017F;e und a&#x0364;nliche Gru&#x0364;nde zuru&#x0364;kke gehalten,<lb/>
haben &#x017F;ich beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner eingebildet, daß man die<lb/>
Wa&#x0364;rme nicht vom Reiben allein oder doch vorna&#x0364;mlich<lb/>
herleiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern es haben einige, nach dem Exem-<lb/>
pel der Fi&#x017F;che, in der Lunge und in der Tha&#x0364;tigkeit der Luft,<lb/>
andre in der Lebenskraft oder in einigem Reize, der Fa&#x0364;ul-<lb/>
nis oder Ga&#x0364;rung, den Quell der Wa&#x0364;rme ge&#x017F;ucht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/>
Die Hipote&#x017F;e des Robert Douglas.</head><lb/>
            <p>Es ging die&#x017F;er beru&#x0364;mte Mann von der bisher ange-<lb/>
nommnen Hipote&#x017F;e, daß &#x017F;ich die Wa&#x0364;rme von dem Rei-<lb/>
ben ent&#x017F;pinne, in &#x017F;ofern ab <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay concerning the gene-<lb/>
ration of heat in animals</hi> S. 47.<lb/>
48. 136. u. f.</note>, daß er diejenige Wa&#x0364;rme,<lb/>
welche ein Thier noch u&#x0364;ber den Grad der Luftwa&#x0364;rme, von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0512] Sechſtes Buch. Die Wirkung des Hektiſchen kein Pulsſchlag, und aͤuſſerlich eine faſt ſtei- nerne Kaͤlte zugegen war, dem ohngeachtet doch die Waͤr- me am Thermometer auf 97 Grade ſtieg (e). Zu dieſem fuͤgte noch ohnlaͤngſt ein beruͤmter Arzt, daß uͤberhaupt Kaͤlte und Froſt von ganz andern Urſa- chen herruͤren muͤſſe. Es ſei an einer gelaͤmten Hand Kaͤlte, bei einem guten Pulsſchlage, zugegen geweſen (e*), und in einem andren eine ſo maͤßige Waͤrme, daß ſie nicht uͤber 73 Grade geſtiegen (e**). Und hingegen ent- ſtehe Kaͤlte, von Urſachen, die den Puls uͤberhaupt nicht mindern, von einem in den Gallengang hineingetrieb- nen Gallenſteine, vom Catheter, der die Blaſe beruͤre, von einem verſchlungnem Darme, von einem zerſprung- nen Eitergeſchwuͤre eines Eingeweides, oder ſonſt von ergoßnen Eiter (e***). Folglich ſcheine auſſer dem Blu- te, oder deſſen Bewegung, die Waͤrme einen andren Ur- ſprung zu haben. Durch dieſe und aͤnliche Gruͤnde zuruͤkke gehalten, haben ſich beruͤmte Maͤnner eingebildet, daß man die Waͤrme nicht vom Reiben allein oder doch vornaͤmlich herleiten muͤſſe, ſondern es haben einige, nach dem Exem- pel der Fiſche, in der Lunge und in der Thaͤtigkeit der Luft, andre in der Lebenskraft oder in einigem Reize, der Faͤul- nis oder Gaͤrung, den Quell der Waͤrme geſucht. §. 12. Die Hipoteſe des Robert Douglas. Es ging dieſer beruͤmte Mann von der bisher ange- nommnen Hipoteſe, daß ſich die Waͤrme von dem Rei- ben entſpinne, in ſofern ab (f), daß er diejenige Waͤrme, welche ein Thier noch uͤber den Grad der Luftwaͤrme, von der (e) De haen angef. Ort. S. 11. (e*) T. III. S. 141. 142. 149. (e**) S. 144. (e***) anonymvſ de febribus intermittentibus S. 21. (f) Eſſay concerning the gene- ration of heat in animals S. 47. 48. 136. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/512
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/512>, abgerufen am 20.11.2024.