biegsame Natur haben, sie sich mit ihrem Umkreise zu einem Kreise ballen, dessen Durchmesser etwas kleiner, als der Durchmesser des Schlagäderchen, oder gleich gros ist. Dieses ist also das Maas (i), welches die Grösse eines roten Kügelchen bestimmt. Um aber die übrige erhabne Auswüchse an einem solchen Kügelchen abzuschleifen, dazu trägt in der That, dieser mühsame Durchgang durch den engen Kanal, ein ansenliches bei (k).
§. 6. Und Ursache vom Verspäten.
Es ist ferner in den kleinsten Gefässen auch die klein- ste Geschwindigkeit für das Blut übrig, welches so schon bei so vielen Gelegenheiten immer etwas weniges ein- büsset (l). Wenn sich nun die Bewegung desselben ver- mindert, vermöge deren das Blut längst der Achse flis- set, so vermeret sich die Kraft des Gewichts und der An- ziehung, welche bisher die fortrükkende Schnelligkeit des Blutes nicht aufkommen lies (m). Doch es sehnen sich die Blutkügelchen, wenn die Gewalt des Herzens aufgehoben worden, um zu einer Art von trägen Muße zusammenzulaufen (n), und folglich entstehet hier die gröste Neigung zu Gerinnungen, wenn man sich noch ausserdem erinnert, daß eine grosse Menge Flies- wasser von dem Schlagaderblute abgegangen sey, wel- ches endlich durch die Flieswassergefässe in die grossen Blutadern ausgeschüttet wird. Denn so bald dieses
dünne
(i)[Spaltenumbruch]Schreiber angef. Ort. S. 246. Vergl. damit leeuwenhoek Experim. et contemplat. T. II. S. 15. 161.
(k) Ein Kochen (coctio) nennt J. von Gorter die Bildung der im Blute nicht einheimischen Stoffe, zu Kügelchen, de perspi- rat. S. 42.
(l) 1. Abschnitt.
(m)[Spaltenumbruch]
Von dem Gewichte. Second Memoi. Exp. 212. 222. Von der Anziehung ist bekannt, daß Gerin- nungen allererst entstehen, wenn das Herz schwach geworden. Exp. 6. 7. 155. u. f.
(n) An kurz vorher augeführt. Orte. Sie verwandeln sich in Schwämmchen. simson. S. 114.
F f 4
bewegten Blutes, in den Schlagadern.
biegſame Natur haben, ſie ſich mit ihrem Umkreiſe zu einem Kreiſe ballen, deſſen Durchmeſſer etwas kleiner, als der Durchmeſſer des Schlagaͤderchen, oder gleich gros iſt. Dieſes iſt alſo das Maas (i), welches die Groͤſſe eines roten Kuͤgelchen beſtimmt. Um aber die uͤbrige erhabne Auswuͤchſe an einem ſolchen Kuͤgelchen abzuſchleifen, dazu traͤgt in der That, dieſer muͤhſame Durchgang durch den engen Kanal, ein anſenliches bei (k).
§. 6. Und Urſache vom Verſpaͤten.
Es iſt ferner in den kleinſten Gefaͤſſen auch die klein- ſte Geſchwindigkeit fuͤr das Blut uͤbrig, welches ſo ſchon bei ſo vielen Gelegenheiten immer etwas weniges ein- buͤſſet (l). Wenn ſich nun die Bewegung deſſelben ver- mindert, vermoͤge deren das Blut laͤngſt der Achſe fliſ- ſet, ſo vermeret ſich die Kraft des Gewichts und der An- ziehung, welche bisher die fortruͤkkende Schnelligkeit des Blutes nicht aufkommen lies (m). Doch es ſehnen ſich die Blutkuͤgelchen, wenn die Gewalt des Herzens aufgehoben worden, um zu einer Art von traͤgen Muße zuſammenzulaufen (n), und folglich entſtehet hier die groͤſte Neigung zu Gerinnungen, wenn man ſich noch auſſerdem erinnert, daß eine groſſe Menge Flies- waſſer von dem Schlagaderblute abgegangen ſey, wel- ches endlich durch die Flieswaſſergefaͤſſe in die groſſen Blutadern ausgeſchuͤttet wird. Denn ſo bald dieſes
duͤnne
(i)[Spaltenumbruch]Schreiber angef. Ort. S. 246. Vergl. damit leeuwenhoek Experim. et contemplat. T. II. S. 15. 161.
(k) Ein Kochen (coctio) nennt J. von Gorter die Bildung der im Blute nicht einheimiſchen Stoffe, zu Kuͤgelchen, de perſpi- rat. S. 42.
(l) 1. Abſchnitt.
(m)[Spaltenumbruch]
Von dem Gewichte. Second Memoi. Exp. 212. 222. Von der Anziehung iſt bekannt, daß Gerin- nungen allererſt entſtehen, wenn das Herz ſchwach geworden. Exp. 6. 7. 155. u. f.
(n) An kurz vorher augefuͤhrt. Orte. Sie verwandeln ſich in Schwaͤmmchen. ſimſon. S. 114.
F f 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0475"n="455"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
biegſame Natur haben, ſie ſich mit ihrem Umkreiſe zu<lb/>
einem Kreiſe ballen, deſſen Durchmeſſer etwas kleiner,<lb/>
als der Durchmeſſer des Schlagaͤderchen, oder gleich<lb/>
gros iſt. Dieſes iſt alſo das Maas <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#fr">Schreiber</hi> angef. Ort. S.<lb/>
246. Vergl. damit <hirendition="#aq"><hirendition="#k">leeuwenhoek</hi><lb/>
Experim. et contemplat. T. II.</hi> S.<lb/>
15. 161.</note>, welches die<lb/>
Groͤſſe eines roten Kuͤgelchen beſtimmt. Um aber die<lb/>
uͤbrige erhabne Auswuͤchſe an einem ſolchen Kuͤgelchen<lb/>
abzuſchleifen, dazu traͤgt in der That, dieſer muͤhſame<lb/>
Durchgang durch den engen Kanal, ein anſenliches<lb/>
bei <noteplace="foot"n="(k)">Ein Kochen (<hirendition="#aq">coctio</hi>) nennt<lb/>
J. von <hirendition="#fr">Gorter</hi> die Bildung der<lb/>
im Blute nicht einheimiſchen<lb/>
Stoffe, zu Kuͤgelchen, <hirendition="#aq">de perſpi-<lb/>
rat.</hi> S. 42.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 6.<lb/>
Und Urſache vom Verſpaͤten.</head><lb/><p>Es iſt ferner in den kleinſten Gefaͤſſen auch die klein-<lb/>ſte Geſchwindigkeit fuͤr das Blut uͤbrig, welches ſo ſchon<lb/>
bei ſo vielen Gelegenheiten immer etwas weniges ein-<lb/>
buͤſſet <noteplace="foot"n="(l)">1. Abſchnitt.</note>. Wenn ſich nun die Bewegung deſſelben ver-<lb/>
mindert, vermoͤge deren das Blut laͤngſt der Achſe fliſ-<lb/>ſet, ſo vermeret ſich die Kraft des Gewichts und der An-<lb/>
ziehung, welche bisher die fortruͤkkende Schnelligkeit<lb/>
des Blutes nicht aufkommen lies <noteplace="foot"n="(m)"><cb/>
Von dem Gewichte. <hirendition="#aq">Second<lb/>
Memoi. Exp.</hi> 212. 222. Von der<lb/>
Anziehung iſt bekannt, daß Gerin-<lb/>
nungen allererſt entſtehen, wenn<lb/>
das Herz ſchwach geworden. <hirendition="#aq">Exp.</hi><lb/>
6. 7. 155. u. f.</note>. Doch es ſehnen<lb/>ſich die Blutkuͤgelchen, wenn die Gewalt des Herzens<lb/>
aufgehoben worden, um zu einer Art von traͤgen<lb/>
Muße zuſammenzulaufen <noteplace="foot"n="(n)">An kurz vorher augefuͤhrt.<lb/>
Orte. Sie verwandeln ſich in<lb/>
Schwaͤmmchen. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſimſon.</hi></hi> S. 114.</note>, und folglich entſtehet hier<lb/>
die groͤſte Neigung zu Gerinnungen, wenn man ſich<lb/>
noch auſſerdem erinnert, daß eine groſſe Menge Flies-<lb/>
waſſer von dem Schlagaderblute abgegangen ſey, wel-<lb/>
ches endlich durch die Flieswaſſergefaͤſſe in die groſſen<lb/>
Blutadern ausgeſchuͤttet wird. Denn ſo bald dieſes<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">duͤnne</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[455/0475]
bewegten Blutes, in den Schlagadern.
biegſame Natur haben, ſie ſich mit ihrem Umkreiſe zu
einem Kreiſe ballen, deſſen Durchmeſſer etwas kleiner,
als der Durchmeſſer des Schlagaͤderchen, oder gleich
gros iſt. Dieſes iſt alſo das Maas (i), welches die
Groͤſſe eines roten Kuͤgelchen beſtimmt. Um aber die
uͤbrige erhabne Auswuͤchſe an einem ſolchen Kuͤgelchen
abzuſchleifen, dazu traͤgt in der That, dieſer muͤhſame
Durchgang durch den engen Kanal, ein anſenliches
bei (k).
§. 6.
Und Urſache vom Verſpaͤten.
Es iſt ferner in den kleinſten Gefaͤſſen auch die klein-
ſte Geſchwindigkeit fuͤr das Blut uͤbrig, welches ſo ſchon
bei ſo vielen Gelegenheiten immer etwas weniges ein-
buͤſſet (l). Wenn ſich nun die Bewegung deſſelben ver-
mindert, vermoͤge deren das Blut laͤngſt der Achſe fliſ-
ſet, ſo vermeret ſich die Kraft des Gewichts und der An-
ziehung, welche bisher die fortruͤkkende Schnelligkeit
des Blutes nicht aufkommen lies (m). Doch es ſehnen
ſich die Blutkuͤgelchen, wenn die Gewalt des Herzens
aufgehoben worden, um zu einer Art von traͤgen
Muße zuſammenzulaufen (n), und folglich entſtehet hier
die groͤſte Neigung zu Gerinnungen, wenn man ſich
noch auſſerdem erinnert, daß eine groſſe Menge Flies-
waſſer von dem Schlagaderblute abgegangen ſey, wel-
ches endlich durch die Flieswaſſergefaͤſſe in die groſſen
Blutadern ausgeſchuͤttet wird. Denn ſo bald dieſes
duͤnne
(i)
Schreiber angef. Ort. S.
246. Vergl. damit leeuwenhoek
Experim. et contemplat. T. II. S.
15. 161.
(k) Ein Kochen (coctio) nennt
J. von Gorter die Bildung der
im Blute nicht einheimiſchen
Stoffe, zu Kuͤgelchen, de perſpi-
rat. S. 42.
(l) 1. Abſchnitt.
(m)
Von dem Gewichte. Second
Memoi. Exp. 212. 222. Von der
Anziehung iſt bekannt, daß Gerin-
nungen allererſt entſtehen, wenn
das Herz ſchwach geworden. Exp.
6. 7. 155. u. f.
(n) An kurz vorher augefuͤhrt.
Orte. Sie verwandeln ſich in
Schwaͤmmchen. ſimſon. S. 114.
F f 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/475>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.