ser Gegend eine Ausleerung, so wird der Pulsschlag zugleich weich, rollend (undosus), und gleichmäßig seyn (f). Herrscht das Uebel in der Luftröhre, so ist derselbe ein wenig geschwinder, härter, und dem obigen, der die Ausleerungen am Kopfe andeutete, änlicher (g). Soll eine Ausfürung am Kopfe erfolgen, so wird er zugleich hart, nachdrükklich, schnell, und wirklich zwei- schlägig seyn (h). Der Unterpuls hat ganz ungleiche Zwischenzeiten, und es kömmt derselbe nicht selten dem Aussenbleibenden Stokkenden) ganz nahe (i), so wie er sich mit dem Auffahren verbindet (k). Er deutet ein Erbrechen an, wofern er zugleich hart, und wenig un- gleich schlägt (l): eine Abfürung durch das Gedärme, wenn er ungleicher läuft, oft fast aussenbleibt, und mit Aufhüpfen vermischt ist (m). Ein Puls der die güldne Ader vorbedeutet, ist zugleich zweischlägig, hart, häu- fig, und weniger ungleich (n). Doch ich lasse das übrige fahren, da der ungenannte Schriftsteller sein Gebäude augenscheinlich, wiewol zierlich und weitleuftig genung, auf Solans Anlage gegründet hat, und dergleichen Art zu bauen, durch wiederholte Versuche entweder ver- sichert, oder verworfen werden mus; zu beiderlei Ge- schäften gehören aber Musse, Bequemlichkeit, und vor al- lem andern, ein von Vorurteilen freies Gemüt.
Dritter Abschnitt. Die Wirkung, von der Bewegung des Blu- tes durch die Schlagadern.
§. 1. Das Reiben.
Was nunmehr folgt, ist nicht blos dunkel, sondern es füret auch diese Unannehmlichkeit mit sich, daß
man
(f)[Spaltenumbruch]
S. 28.
(g) S. 39.
(h) S. 46. 47.
(i) S. 68.
(k)[Spaltenumbruch]
Ebendas.
(l) S. 72.
(m) S. 81.
(n) S. 182.
Sechſtes Buch. Die Wirkung des
ſer Gegend eine Ausleerung, ſo wird der Pulsſchlag zugleich weich, rollend (undoſus), und gleichmaͤßig ſeyn (f). Herrſcht das Uebel in der Luftroͤhre, ſo iſt derſelbe ein wenig geſchwinder, haͤrter, und dem obigen, der die Ausleerungen am Kopfe andeutete, aͤnlicher (g). Soll eine Ausfuͤrung am Kopfe erfolgen, ſo wird er zugleich hart, nachdruͤkklich, ſchnell, und wirklich zwei- ſchlaͤgig ſeyn (h). Der Unterpuls hat ganz ungleiche Zwiſchenzeiten, und es koͤmmt derſelbe nicht ſelten dem Auſſenbleibenden Stokkenden) ganz nahe (i), ſo wie er ſich mit dem Auffahren verbindet (k). Er deutet ein Erbrechen an, wofern er zugleich hart, und wenig un- gleich ſchlaͤgt (l): eine Abfuͤrung durch das Gedaͤrme, wenn er ungleicher laͤuft, oft faſt auſſenbleibt, und mit Aufhuͤpfen vermiſcht iſt (m). Ein Puls der die guͤldne Ader vorbedeutet, iſt zugleich zweiſchlaͤgig, hart, haͤu- fig, und weniger ungleich (n). Doch ich laſſe das uͤbrige fahren, da der ungenannte Schriftſteller ſein Gebaͤude augenſcheinlich, wiewol zierlich und weitleuftig genung, auf Solans Anlage gegruͤndet hat, und dergleichen Art zu bauen, durch wiederholte Verſuche entweder ver- ſichert, oder verworfen werden mus; zu beiderlei Ge- ſchaͤften gehoͤren aber Muſſe, Bequemlichkeit, und vor al- lem andern, ein von Vorurteilen freies Gemuͤt.
Dritter Abſchnitt. Die Wirkung, von der Bewegung des Blu- tes durch die Schlagadern.
§. 1. Das Reiben.
Was nunmehr folgt, iſt nicht blos dunkel, ſondern es fuͤret auch dieſe Unannehmlichkeit mit ſich, daß
man
(f)[Spaltenumbruch]
S. 28.
(g) S. 39.
(h) S. 46. 47.
(i) S. 68.
(k)[Spaltenumbruch]
Ebendaſ.
(l) S. 72.
(m) S. 81.
(n) S. 182.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0458"n="438"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch. Die Wirkung des</hi></fw><lb/>ſer Gegend eine Ausleerung, ſo wird der Pulsſchlag<lb/>
zugleich weich, rollend (<hirendition="#aq">undoſus</hi>), und gleichmaͤßig<lb/>ſeyn <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
S. 28.</note>. Herrſcht das Uebel in der Luftroͤhre, ſo iſt<lb/>
derſelbe ein wenig geſchwinder, haͤrter, und dem obigen,<lb/>
der die Ausleerungen am Kopfe andeutete, aͤnlicher <noteplace="foot"n="(g)">S. 39.</note>.<lb/>
Soll eine Ausfuͤrung am Kopfe erfolgen, ſo wird er<lb/>
zugleich hart, nachdruͤkklich, ſchnell, und wirklich zwei-<lb/>ſchlaͤgig ſeyn <noteplace="foot"n="(h)">S. 46. 47.</note>. Der <hirendition="#fr">Unterpuls</hi> hat ganz ungleiche<lb/>
Zwiſchenzeiten, und es koͤmmt derſelbe nicht ſelten dem<lb/>
Auſſenbleibenden Stokkenden) ganz nahe <noteplace="foot"n="(i)">S. 68.</note>, ſo wie er<lb/>ſich mit dem Auffahren verbindet <noteplace="foot"n="(k)"><cb/>
Ebendaſ.</note>. Er deutet ein<lb/>
Erbrechen an, wofern er zugleich hart, und wenig un-<lb/>
gleich ſchlaͤgt <noteplace="foot"n="(l)">S. 72.</note>: eine Abfuͤrung durch das Gedaͤrme,<lb/>
wenn er ungleicher laͤuft, oft faſt auſſenbleibt, und mit<lb/>
Aufhuͤpfen vermiſcht iſt <noteplace="foot"n="(m)">S. 81.</note>. Ein Puls der die guͤldne<lb/>
Ader vorbedeutet, iſt zugleich zweiſchlaͤgig, hart, haͤu-<lb/>
fig, und weniger ungleich <noteplace="foot"n="(n)">S. 182.</note>. Doch ich laſſe das uͤbrige<lb/>
fahren, da der ungenannte Schriftſteller ſein Gebaͤude<lb/>
augenſcheinlich, wiewol zierlich und weitleuftig genung,<lb/>
auf <hirendition="#fr">Solans</hi> Anlage gegruͤndet hat, und dergleichen<lb/>
Art zu bauen, durch wiederholte Verſuche entweder ver-<lb/>ſichert, oder verworfen werden mus; zu beiderlei Ge-<lb/>ſchaͤften gehoͤren aber Muſſe, Bequemlichkeit, und vor al-<lb/>
lem andern, ein von Vorurteilen freies Gemuͤt.</p></div></div><lb/><divn="2"><head>Dritter Abſchnitt.<lb/>
Die Wirkung, von der Bewegung des Blu-<lb/>
tes durch die Schlagadern.</head><lb/><divn="3"><head>§. 1.<lb/>
Das Reiben.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>as nunmehr folgt, iſt nicht blos dunkel, ſondern<lb/>
es fuͤret auch dieſe Unannehmlichkeit mit ſich, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[438/0458]
Sechſtes Buch. Die Wirkung des
ſer Gegend eine Ausleerung, ſo wird der Pulsſchlag
zugleich weich, rollend (undoſus), und gleichmaͤßig
ſeyn (f). Herrſcht das Uebel in der Luftroͤhre, ſo iſt
derſelbe ein wenig geſchwinder, haͤrter, und dem obigen,
der die Ausleerungen am Kopfe andeutete, aͤnlicher (g).
Soll eine Ausfuͤrung am Kopfe erfolgen, ſo wird er
zugleich hart, nachdruͤkklich, ſchnell, und wirklich zwei-
ſchlaͤgig ſeyn (h). Der Unterpuls hat ganz ungleiche
Zwiſchenzeiten, und es koͤmmt derſelbe nicht ſelten dem
Auſſenbleibenden Stokkenden) ganz nahe (i), ſo wie er
ſich mit dem Auffahren verbindet (k). Er deutet ein
Erbrechen an, wofern er zugleich hart, und wenig un-
gleich ſchlaͤgt (l): eine Abfuͤrung durch das Gedaͤrme,
wenn er ungleicher laͤuft, oft faſt auſſenbleibt, und mit
Aufhuͤpfen vermiſcht iſt (m). Ein Puls der die guͤldne
Ader vorbedeutet, iſt zugleich zweiſchlaͤgig, hart, haͤu-
fig, und weniger ungleich (n). Doch ich laſſe das uͤbrige
fahren, da der ungenannte Schriftſteller ſein Gebaͤude
augenſcheinlich, wiewol zierlich und weitleuftig genung,
auf Solans Anlage gegruͤndet hat, und dergleichen
Art zu bauen, durch wiederholte Verſuche entweder ver-
ſichert, oder verworfen werden mus; zu beiderlei Ge-
ſchaͤften gehoͤren aber Muſſe, Bequemlichkeit, und vor al-
lem andern, ein von Vorurteilen freies Gemuͤt.
Dritter Abſchnitt.
Die Wirkung, von der Bewegung des Blu-
tes durch die Schlagadern.
§. 1.
Das Reiben.
Was nunmehr folgt, iſt nicht blos dunkel, ſondern
es fuͤret auch dieſe Unannehmlichkeit mit ſich, daß
man
(f)
S. 28.
(g) S. 39.
(h) S. 46. 47.
(i) S. 68.
(k)
Ebendaſ.
(l) S. 72.
(m) S. 81.
(n) S. 182.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/458>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.