Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

des Blutes, durch die Schlagadern.
quet gar in musikalische Noten gesezzt (n); Franciscus
Solano de Luques neue Merkmale von den Arten
derselben entdekkt (n*), und es ging nur ohnlängst ein an-
drer Schriftsteller noch viel weiter als Solan (o).
Die Sache ist wert, daß ihr die Aerzte eine Gedult von
einigen Blatseiten bewilligen.

§. 12.
Der Ort des Pulsschlages in den Schlagadern.

Wir haben gesagt, daß an warmen Thieren der
gröste Theil der Schlagadern offenbar klopfe, daß hin-
gegen in gesunden Menschen die kleinsten Schlagäder-
chen ohne Schläge sind (p). Jndessen gibt es doch im
menschlichen Körper einige Gegenden, wo der Puls-
schlag nicht nur offenbarer ist, sondern auch von den
Aerzten öftrer zu Rathe gezogen wird: es mag nun die
Schlagader an dem Orte mit weniger Muskeln über-
kleidet werden, oder es mag auch ein Knochen unter ihr
liegen, gegen welchen die Schlagader sich mit Nachdrukk
stüzzen und dem berürenden Finger besser wiederstehen
kann. Gemeiniglich fült man nach dem Pulsschlage
an der Schlagader der Ellbogenröhre, wo sie von dem
schwach ausgehölten Ende der Knochenröhre des
Ellbogens (Spindel) getragen wird, ehe sie sich mit
einer Biegung gegen das Ende der Spindel, zu dem
Rükken der Hand hinwendet (q). Auch die Chineser
unterscheiden an diesem Orte der Schlagader drei Ge-
genden, denen sie ihre besondre Bedeutungen beimessen.
Die nächste würde die Schläfenader seyn, da wo sie

über
(n) [Spaltenumbruch] Jn einem Büchelgen 1747
zu Nancy herausgegeben: Nouvelle
methode pour apprendre a connoi-
tre le pouls de l' homme par les
notes de musique.
(n*) Jm Lapide lydio Apolli-
nis,
davon Jacob Nihell einen
kurzen Auszug gegeben, unter der
Aufschrift Niwand extraordinary
observations concerning the pulse
[Spaltenumbruch] London
1741. 8. besonders hat er
zuerst den pulsum inciduum be-
stimmt.
(o) Recherches sur le pouls
par rapport aux crises. Paris.
1756.
Die Anmerkungen dieses Mannes
bestätigt, der berümte Michel in
Obs. sur le pouls | Paris. 1758.
(p) 6. Buch. 1. Absch. §. 38.
(q) Tab. tot. corp. ant. in Fasc.
VIII. C.

des Blutes, durch die Schlagadern.
quet gar in muſikaliſche Noten geſezzt (n); Franciscus
Solano de Luques neue Merkmale von den Arten
derſelben entdekkt (n*), und es ging nur ohnlaͤngſt ein an-
drer Schriftſteller noch viel weiter als Solan (o).
Die Sache iſt wert, daß ihr die Aerzte eine Gedult von
einigen Blatſeiten bewilligen.

§. 12.
Der Ort des Pulsſchlages in den Schlagadern.

Wir haben geſagt, daß an warmen Thieren der
groͤſte Theil der Schlagadern offenbar klopfe, daß hin-
gegen in geſunden Menſchen die kleinſten Schlagaͤder-
chen ohne Schlaͤge ſind (p). Jndeſſen gibt es doch im
menſchlichen Koͤrper einige Gegenden, wo der Puls-
ſchlag nicht nur offenbarer iſt, ſondern auch von den
Aerzten oͤftrer zu Rathe gezogen wird: es mag nun die
Schlagader an dem Orte mit weniger Muskeln uͤber-
kleidet werden, oder es mag auch ein Knochen unter ihr
liegen, gegen welchen die Schlagader ſich mit Nachdrukk
ſtuͤzzen und dem beruͤrenden Finger beſſer wiederſtehen
kann. Gemeiniglich fuͤlt man nach dem Pulsſchlage
an der Schlagader der Ellbogenroͤhre, wo ſie von dem
ſchwach ausgehoͤlten Ende der Knochenroͤhre des
Ellbogens (Spindel) getragen wird, ehe ſie ſich mit
einer Biegung gegen das Ende der Spindel, zu dem
Ruͤkken der Hand hinwendet (q). Auch die Chineſer
unterſcheiden an dieſem Orte der Schlagader drei Ge-
genden, denen ſie ihre beſondre Bedeutungen beimeſſen.
Die naͤchſte wuͤrde die Schlaͤfenader ſeyn, da wo ſie

uͤber
(n) [Spaltenumbruch] Jn einem Buͤchelgen 1747
zu Nancy herausgegeben: Nouvelle
methode pour apprendre a connoi-
tre le pouls de l’ homme par les
notes de muſique.
(n*) Jm Lapide lydio Apolli-
nis,
davon Jacob Nihell einen
kurzen Auszug gegeben, unter der
Aufſchrift Niwand extraordinary
obſervations concerning the pulſe
[Spaltenumbruch] London
1741. 8. beſonders hat er
zuerſt den pulſum inciduum be-
ſtimmt.
(o) Recherches ſur le pouls
par rapport aux criſes. Paris.
1756.
Die Anmerkungen dieſes Mannes
beſtaͤtigt, der beruͤmte Michel in
Obſ. ſur le pouls | Paris. 1758.
(p) 6. Buch. 1. Abſch. §. 38.
(q) Tab. tot. corp. ant. in Faſc.
VIII. C.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes, durch die Schlagadern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">quet</hi> gar in mu&#x017F;ikali&#x017F;che Noten ge&#x017F;ezzt <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Jn einem Bu&#x0364;chelgen 1747<lb/>
zu Nancy herausgegeben: <hi rendition="#aq">Nouvelle<lb/>
methode pour apprendre a connoi-<lb/>
tre le pouls de l&#x2019; homme par les<lb/>
notes de mu&#x017F;ique.</hi></note>; Franciscus<lb/><hi rendition="#fr">Solano</hi> de <hi rendition="#fr">Luques</hi> neue Merkmale von den Arten<lb/>
der&#x017F;elben entdekkt <note place="foot" n="(n*)">Jm <hi rendition="#aq">Lapide lydio Apolli-<lb/>
nis,</hi> davon Jacob <hi rendition="#fr">Nihell</hi> einen<lb/>
kurzen Auszug gegeben, unter der<lb/>
Auf&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">Niwand extraordinary<lb/>
ob&#x017F;ervations concerning the pul&#x017F;e<lb/><cb/>
London</hi> 1741. 8. be&#x017F;onders hat er<lb/>
zuer&#x017F;t den <hi rendition="#aq">pul&#x017F;um inciduum</hi> be-<lb/>
&#x017F;timmt.</note>, und es ging nur ohnla&#x0364;ng&#x017F;t ein an-<lb/>
drer Schrift&#x017F;teller noch viel weiter als <hi rendition="#fr">Solan</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Recherches &#x017F;ur le pouls<lb/>
par rapport aux cri&#x017F;es. Paris.</hi> 1756.<lb/>
Die Anmerkungen die&#x017F;es Mannes<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigt, der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Michel</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. &#x017F;ur le pouls | Paris.</hi> 1758.</note>.<lb/>
Die Sache i&#x017F;t wert, daß ihr die Aerzte eine Gedult von<lb/>
einigen Blat&#x017F;eiten bewilligen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/>
Der Ort des Puls&#x017F;chlages in den Schlagadern.</head><lb/>
            <p>Wir haben ge&#x017F;agt, daß an warmen Thieren der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Theil der Schlagadern offenbar klopfe, daß hin-<lb/>
gegen in ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen die klein&#x017F;ten Schlaga&#x0364;der-<lb/>
chen ohne Schla&#x0364;ge &#x017F;ind <note place="foot" n="(p)">6. Buch. 1. Ab&#x017F;ch. §. 38.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en gibt es doch im<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper einige Gegenden, wo der Puls-<lb/>
&#x017F;chlag nicht nur offenbarer i&#x017F;t, &#x017F;ondern auch von den<lb/>
Aerzten o&#x0364;ftrer zu Rathe gezogen wird: es mag nun die<lb/>
Schlagader an dem Orte mit weniger Muskeln u&#x0364;ber-<lb/>
kleidet werden, oder es mag auch ein Knochen unter ihr<lb/>
liegen, gegen welchen die Schlagader &#x017F;ich mit Nachdrukk<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;zzen und dem beru&#x0364;renden Finger be&#x017F;&#x017F;er wieder&#x017F;tehen<lb/>
kann. Gemeiniglich fu&#x0364;lt man nach dem Puls&#x017F;chlage<lb/>
an der Schlagader der Ellbogenro&#x0364;hre, wo &#x017F;ie von dem<lb/>
&#x017F;chwach ausgeho&#x0364;lten Ende der Knochenro&#x0364;hre des<lb/>
Ellbogens (Spindel) getragen wird, ehe &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
einer Biegung gegen das Ende der Spindel, zu dem<lb/>
Ru&#x0364;kken der Hand hinwendet <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Tab. tot. corp. ant. in Fa&#x017F;c.<lb/>
VIII. C.</hi></note>. Auch die Chine&#x017F;er<lb/>
unter&#x017F;cheiden an die&#x017F;em Orte der Schlagader drei Ge-<lb/>
genden, denen &#x017F;ie ihre be&#x017F;ondre Bedeutungen beime&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die na&#x0364;ch&#x017F;te wu&#x0364;rde die Schla&#x0364;fenader &#x017F;eyn, da wo &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0415] des Blutes, durch die Schlagadern. quet gar in muſikaliſche Noten geſezzt (n); Franciscus Solano de Luques neue Merkmale von den Arten derſelben entdekkt (n*), und es ging nur ohnlaͤngſt ein an- drer Schriftſteller noch viel weiter als Solan (o). Die Sache iſt wert, daß ihr die Aerzte eine Gedult von einigen Blatſeiten bewilligen. §. 12. Der Ort des Pulsſchlages in den Schlagadern. Wir haben geſagt, daß an warmen Thieren der groͤſte Theil der Schlagadern offenbar klopfe, daß hin- gegen in geſunden Menſchen die kleinſten Schlagaͤder- chen ohne Schlaͤge ſind (p). Jndeſſen gibt es doch im menſchlichen Koͤrper einige Gegenden, wo der Puls- ſchlag nicht nur offenbarer iſt, ſondern auch von den Aerzten oͤftrer zu Rathe gezogen wird: es mag nun die Schlagader an dem Orte mit weniger Muskeln uͤber- kleidet werden, oder es mag auch ein Knochen unter ihr liegen, gegen welchen die Schlagader ſich mit Nachdrukk ſtuͤzzen und dem beruͤrenden Finger beſſer wiederſtehen kann. Gemeiniglich fuͤlt man nach dem Pulsſchlage an der Schlagader der Ellbogenroͤhre, wo ſie von dem ſchwach ausgehoͤlten Ende der Knochenroͤhre des Ellbogens (Spindel) getragen wird, ehe ſie ſich mit einer Biegung gegen das Ende der Spindel, zu dem Ruͤkken der Hand hinwendet (q). Auch die Chineſer unterſcheiden an dieſem Orte der Schlagader drei Ge- genden, denen ſie ihre beſondre Bedeutungen beimeſſen. Die naͤchſte wuͤrde die Schlaͤfenader ſeyn, da wo ſie uͤber (n) Jn einem Buͤchelgen 1747 zu Nancy herausgegeben: Nouvelle methode pour apprendre a connoi- tre le pouls de l’ homme par les notes de muſique. (n*) Jm Lapide lydio Apolli- nis, davon Jacob Nihell einen kurzen Auszug gegeben, unter der Aufſchrift Niwand extraordinary obſervations concerning the pulſe London 1741. 8. beſonders hat er zuerſt den pulſum inciduum be- ſtimmt. (o) Recherches ſur le pouls par rapport aux criſes. Paris. 1756. Die Anmerkungen dieſes Mannes beſtaͤtigt, der beruͤmte Michel in Obſ. ſur le pouls | Paris. 1758. (p) 6. Buch. 1. Abſch. §. 38. (q) Tab. tot. corp. ant. in Faſc. VIII. C.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/415
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/415>, abgerufen am 20.11.2024.