Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch. Das Blut.
Vierter Abschnitt.
Das Verhältnis der Blutstoffe gegen einan-
der, und die Nuzzbarkeit desselben.
§. 1.
Ursprung der Blutmischungen (Temperamenten)
im Menschen.

Man ersiehet aus der Menge zalreicher Versuche, wel-
che wir bisher gesammlet haben, daß der herrschende
Theil im Blute überhaupt Wasser ist (h): daß sich über-
dem im Blute Fett (i), oder eine Materie befindet, wel-
che geschikt ist, Feuer zu fangen, und sich mit Hülfe des
Feuers in ein Oel verwandeln läst. Daß sich im Blute
Theilchen aufhalten, welche von der Gewalt des Feuers
zu einem flüchtigharnhaftem Salze werden (k), daß ein
Meersalz (k*) und eine Spur von einer Erde darinnen
gegenwärtig ist (k**), und daß übrigens, aus verschiednen
Ursachen, in dem Verhältnisse dieser Grundstoffe gegen
einander Veränderungen vorgehen. Ferner daß eine
starke Bewegung des Leibes, und ein Fieber (l) die Menge
des Wassers vermindere, die Anziehungskraft des Blu-
tes und dessen Dichtheit vermere (m), und zugleich die
Menge der roten Kügelchen vervielfältige (n), und deren
eigentümliche Schwere vermere (o): daß diese heftige
und lange fortdaurende Bewegung das Blut schärfer und
geschikkter mache, daß dadurch einige Theilchen ein Be-
streben erhalten, in ein harnhaftes Salz überzugehen.
Gegenteils vermeret Faulheit und eine stillsitzende Lebens-
art, so wie eine schwächliche Beschaffenheit (p), die von

einem
(h) [Spaltenumbruch] Abschn. 2. §. 35.
(i) §. 38.
(k) §. 36. 37.
(k*) §. 40.
(k**) §. 42. 43.
(l) §. 35.
(m) [Spaltenumbruch] §. 6.
(n) Langrish S. 74.
(o) morgan |Philos. princip.
S. 117.
(p) §. 8. 35.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
Vierter Abſchnitt.
Das Verhaͤltnis der Blutſtoffe gegen einan-
der, und die Nuzzbarkeit deſſelben.
§. 1.
Urſprung der Blutmiſchungen (Temperamenten)
im Menſchen.

Man erſiehet aus der Menge zalreicher Verſuche, wel-
che wir bisher geſammlet haben, daß der herrſchende
Theil im Blute uͤberhaupt Waſſer iſt (h): daß ſich uͤber-
dem im Blute Fett (i), oder eine Materie befindet, wel-
che geſchikt iſt, Feuer zu fangen, und ſich mit Huͤlfe des
Feuers in ein Oel verwandeln laͤſt. Daß ſich im Blute
Theilchen aufhalten, welche von der Gewalt des Feuers
zu einem fluͤchtigharnhaftem Salze werden (k), daß ein
Meerſalz (k*) und eine Spur von einer Erde darinnen
gegenwaͤrtig iſt (k**), und daß uͤbrigens, aus verſchiednen
Urſachen, in dem Verhaͤltniſſe dieſer Grundſtoffe gegen
einander Veraͤnderungen vorgehen. Ferner daß eine
ſtarke Bewegung des Leibes, und ein Fieber (l) die Menge
des Waſſers vermindere, die Anziehungskraft des Blu-
tes und deſſen Dichtheit vermere (m), und zugleich die
Menge der roten Kuͤgelchen vervielfaͤltige (n), und deren
eigentuͤmliche Schwere vermere (o): daß dieſe heftige
und lange fortdaurende Bewegung das Blut ſchaͤrfer und
geſchikkter mache, daß dadurch einige Theilchen ein Be-
ſtreben erhalten, in ein harnhaftes Salz uͤberzugehen.
Gegenteils vermeret Faulheit und eine ſtillſitzende Lebens-
art, ſo wie eine ſchwaͤchliche Beſchaffenheit (p), die von

einem
(h) [Spaltenumbruch] Abſchn. 2. §. 35.
(i) §. 38.
(k) §. 36. 37.
(k*) §. 40.
(k**) §. 42. 43.
(l) §. 35.
(m) [Spaltenumbruch] §. 6.
(n) Langriſh S. 74.
(o) morgan |Philoſ. princip.
S. 117.
(p) §. 8. 35.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0238" n="218"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/>
Das Verha&#x0364;ltnis der Blut&#x017F;toffe gegen einan-<lb/>
der, und die Nuzzbarkeit de&#x017F;&#x017F;elben.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.<lb/>
Ur&#x017F;prung der Blutmi&#x017F;chungen (Temperamenten)<lb/>
im Men&#x017F;chen.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>an er&#x017F;iehet aus der Menge zalreicher Ver&#x017F;uche, wel-<lb/>
che wir bisher ge&#x017F;ammlet haben, daß der herr&#x017F;chende<lb/>
Theil im Blute u&#x0364;berhaupt Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Ab&#x017F;chn. 2. §. 35.</note>: daß &#x017F;ich u&#x0364;ber-<lb/>
dem im Blute Fett <note place="foot" n="(i)">§. 38.</note>, oder eine Materie befindet, wel-<lb/>
che ge&#x017F;chikt i&#x017F;t, Feuer zu fangen, und &#x017F;ich mit Hu&#x0364;lfe des<lb/>
Feuers in ein Oel verwandeln la&#x0364;&#x017F;t. Daß &#x017F;ich im Blute<lb/>
Theilchen aufhalten, welche von der Gewalt des Feuers<lb/>
zu einem flu&#x0364;chtigharnhaftem Salze werden <note place="foot" n="(k)">§. 36. 37.</note>, daß ein<lb/>
Meer&#x017F;alz <note place="foot" n="(k*)">§. 40.</note> und eine Spur von einer Erde darinnen<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t <note place="foot" n="(k**)">§. 42. 43.</note>, und daß u&#x0364;brigens, aus ver&#x017F;chiednen<lb/>
Ur&#x017F;achen, in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Grund&#x017F;toffe gegen<lb/>
einander Vera&#x0364;nderungen vorgehen. Ferner daß eine<lb/>
&#x017F;tarke Bewegung des Leibes, und ein Fieber <note place="foot" n="(l)">§. 35.</note> die Menge<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers vermindere, die Anziehungskraft des Blu-<lb/>
tes und de&#x017F;&#x017F;en Dichtheit vermere <note place="foot" n="(m)"><cb/>
§. 6.</note>, und zugleich die<lb/>
Menge der roten Ku&#x0364;gelchen vervielfa&#x0364;ltige <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Langri&#x017F;h</hi> S. 74.</note>, und deren<lb/>
eigentu&#x0364;mliche Schwere vermere <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgan</hi></hi> |Philo&#x017F;. princip.</hi><lb/>
S. 117.</note>: daß die&#x017F;e heftige<lb/>
und lange fortdaurende Bewegung das Blut &#x017F;cha&#x0364;rfer und<lb/>
ge&#x017F;chikkter mache, daß dadurch einige Theilchen ein Be-<lb/>
&#x017F;treben erhalten, in ein harnhaftes Salz u&#x0364;berzugehen.<lb/>
Gegenteils vermeret Faulheit und eine &#x017F;till&#x017F;itzende Lebens-<lb/>
art, &#x017F;o wie eine &#x017F;chwa&#x0364;chliche Be&#x017F;chaffenheit <note place="foot" n="(p)">§. 8. 35.</note>, die von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0238] Fuͤnftes Buch. Das Blut. Vierter Abſchnitt. Das Verhaͤltnis der Blutſtoffe gegen einan- der, und die Nuzzbarkeit deſſelben. §. 1. Urſprung der Blutmiſchungen (Temperamenten) im Menſchen. Man erſiehet aus der Menge zalreicher Verſuche, wel- che wir bisher geſammlet haben, daß der herrſchende Theil im Blute uͤberhaupt Waſſer iſt (h): daß ſich uͤber- dem im Blute Fett (i), oder eine Materie befindet, wel- che geſchikt iſt, Feuer zu fangen, und ſich mit Huͤlfe des Feuers in ein Oel verwandeln laͤſt. Daß ſich im Blute Theilchen aufhalten, welche von der Gewalt des Feuers zu einem fluͤchtigharnhaftem Salze werden (k), daß ein Meerſalz (k*) und eine Spur von einer Erde darinnen gegenwaͤrtig iſt (k**), und daß uͤbrigens, aus verſchiednen Urſachen, in dem Verhaͤltniſſe dieſer Grundſtoffe gegen einander Veraͤnderungen vorgehen. Ferner daß eine ſtarke Bewegung des Leibes, und ein Fieber (l) die Menge des Waſſers vermindere, die Anziehungskraft des Blu- tes und deſſen Dichtheit vermere (m), und zugleich die Menge der roten Kuͤgelchen vervielfaͤltige (n), und deren eigentuͤmliche Schwere vermere (o): daß dieſe heftige und lange fortdaurende Bewegung das Blut ſchaͤrfer und geſchikkter mache, daß dadurch einige Theilchen ein Be- ſtreben erhalten, in ein harnhaftes Salz uͤberzugehen. Gegenteils vermeret Faulheit und eine ſtillſitzende Lebens- art, ſo wie eine ſchwaͤchliche Beſchaffenheit (p), die von einem (h) Abſchn. 2. §. 35. (i) §. 38. (k) §. 36. 37. (k*) §. 40. (k**) §. 42. 43. (l) §. 35. (m) §. 6. (n) Langriſh S. 74. (o) morgan |Philoſ. princip. S. 117. (p) §. 8. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/238
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/238>, abgerufen am 21.12.2024.