Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Das Rothe darinnen. Jn dem Bokksblute fand Johann Hill blos Erde, Auch ohne die Chimie erweiset man das Dasein die- §. 43. Das Eisen im Blute. Aber auch diese Erde ist nicht einmal einfach oder Men- (n) [Spaltenumbruch]
Mater. medic. S. 874. (o) Acta medic. Budissin. S. 73. (o*) C. Aug. a bergen oft an- gez. Dissert. S. 26. von Steinchen Ephem. nat. curios. Dec. I. Ann. I. Obs. 65. (p) Navier angef. Ort. S. 9. und in meinem Memoire sur la formation des os. Exp. 81. 93. (q) Vergl. Galeacius angef. Ort. S. 38. Comment. Bonon. T. II. P. II. und den berümten Versuch mit Eisen, welches Stal aus Töpfertone mit Oele machte. (r) [Spaltenumbruch]
De aqu. medic. Dissert. II. S. 143. (s) mvsschenbroek Essays de physique S. 289. (t) Memoir. de l'Academ. des scienc. 1704. 1705. 1706. 1707. und 1708. Neumann S. 1552. Zimmerm. Ausg. und in den Lect. public. die 1732. herauskamen S. 373. Galeacius S. 29. dieser sezzt hinzu, man finde in solchen Stämmen mehr Eisen, die nahe bei den Eisenhütten herum wach- sen. S. 31. 32. M 5
Das Rothe darinnen. Jn dem Bokksblute fand Johann Hill blos Erde, Auch ohne die Chimie erweiſet man das Daſein die- §. 43. Das Eiſen im Blute. Aber auch dieſe Erde iſt nicht einmal einfach oder Men- (n) [Spaltenumbruch]
Mater. medic. S. 874. (o) Acta medic. Budiſſin. S. 73. (o*) C. Aug. a bergen oft an- gez. Diſſert. S. 26. von Steinchen Ephem. nat. curioſ. Dec. I. Ann. I. Obſ. 65. (p) Navier angef. Ort. S. 9. und in meinem Memoire ſur la formation des os. Exp. 81. 93. (q) Vergl. Galeacius angef. Ort. S. 38. Comment. Bonon. T. II. P. II. und den beruͤmten Verſuch mit Eiſen, welches Stal aus Toͤpfertone mit Oele machte. (r) [Spaltenumbruch]
De aqu. medic. Diſſert. II. S. 143. (s) mvſſchenbroek Eſſays de phyſique S. 289. (t) Memoir. de l’Academ. des ſcienc. 1704. 1705. 1706. 1707. und 1708. Neumann S. 1552. Zimmerm. Ausg. und in den Lect. public. die 1732. herauskamen S. 373. Galeacius S. 29. dieſer ſezzt hinzu, man finde in ſolchen Staͤmmen mehr Eiſen, die nahe bei den Eiſenhuͤtten herum wach- ſen. S. 31. 32. M 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0205" n="185"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi> </fw><lb/> <p>Jn dem Bokksblute fand Johann <hi rendition="#fr">Hill</hi> blos Erde,<lb/> ohne Salz <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Mater. medic.</hi> S. 874.</note>.</p><lb/> <p>Auch ohne die Chimie erweiſet man das Daſein die-<lb/> ſer Erde in dem Bodenſazze des Harns, in den ſandigen<lb/> Anſaͤzzen, und knochigen Verwachſungen. Es ſchwamm<lb/> im Blute eines ſkorbutiſchen und gichtiſchen Menſchen<lb/> etwas ſchmierigfettes und dikkes, welches ſich nachgehens<lb/> in ein gipsartiges, und faſt ſteinernes Weſen verwan-<lb/> delte <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Acta medic. Budiſſin.</hi> S. 73.</note>; und auch der Sandkoͤrnchen, die ſie im Blute<lb/> gefunden, gedenken einige beruͤmte Autoren ſo <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq">C. Aug. a <hi rendition="#k">bergen</hi></hi> oft an-<lb/> gez. Diſſert. S. 26. von Steinchen<lb/><hi rendition="#aq">Ephem. nat. curioſ. Dec. I. Ann. I.<lb/> Obſ.</hi> 65.</note>.<lb/> Wenn man dieſe Erde aus Menſchenknochen mit Huͤlfe<lb/> des Eßigs herauszieht, ſo verwandelt ſte ſich zu Kri-<lb/> ſtallen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#fr">Navier</hi> angef. Ort. S. 9.<lb/> und in meinem <hi rendition="#aq">Memoire ſur la<lb/> formation des os. Exp.</hi> 81. 93.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 43.<lb/> Das Eiſen im Blute.</head><lb/> <p>Aber auch dieſe Erde iſt nicht einmal einfach oder<lb/> unvermiſcht. Man weis es lange ſchon, daß die Erd-<lb/> arten hin und wieder <note place="foot" n="(q)">Vergl. <hi rendition="#fr">Galeacius</hi> angef.<lb/> Ort. S. 38. <hi rendition="#aq">Comment. Bonon.<lb/> T. II. P. II.</hi> und den beruͤmten<lb/> Verſuch mit Eiſen, welches Stal<lb/> aus Toͤpfertone mit Oele machte.</note>, ferner die mineraliſchen und<lb/> andre Waſſer, Eiſen enthalten, oder doch wenigſtens<lb/> einen Kalk bei ſich fuͤhren, den der Magnet an ſich<lb/> zieht <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">De aqu. medic. Diſſert. II.</hi><lb/> S. 143.</note>. Man fand hiernechſt, daß in der Aſche der<lb/> verbrannten Raſen, im Hefen der vom abgezognen Lein-<lb/> oͤle uͤbrig bleibt, vom Ueberbleibſel des Terpentins <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mvſſchenbroek</hi> Eſſays de<lb/> phyſique</hi> S. 289.</note>,<lb/> und in der meiſten Aſche von verbranten Pflanzen Theil-<lb/> chen vorkommen, aus denen der Magnet einige Staͤub-<lb/> chen an ſich zieht <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Memoir. de l’Academ. des<lb/> ſcienc.</hi> 1704. 1705. 1706. 1707.<lb/> und 1708. <hi rendition="#fr">Neumann</hi> S. 1552.<lb/><hi rendition="#fr">Zimmerm.</hi> Ausg. und in den <hi rendition="#aq">Lect.<lb/> public.</hi> die 1732. herauskamen S.<lb/> 373. <hi rendition="#fr">Galeacius</hi> S. 29. dieſer<lb/> ſezzt hinzu, man finde in ſolchen<lb/> Staͤmmen mehr Eiſen, die nahe<lb/> bei den Eiſenhuͤtten herum wach-<lb/> ſen. S. 31. 32.</note>. Schon lange hatte <hi rendition="#fr">Liſter</hi> im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0205]
Das Rothe darinnen.
Jn dem Bokksblute fand Johann Hill blos Erde,
ohne Salz (n).
Auch ohne die Chimie erweiſet man das Daſein die-
ſer Erde in dem Bodenſazze des Harns, in den ſandigen
Anſaͤzzen, und knochigen Verwachſungen. Es ſchwamm
im Blute eines ſkorbutiſchen und gichtiſchen Menſchen
etwas ſchmierigfettes und dikkes, welches ſich nachgehens
in ein gipsartiges, und faſt ſteinernes Weſen verwan-
delte (o); und auch der Sandkoͤrnchen, die ſie im Blute
gefunden, gedenken einige beruͤmte Autoren ſo (o*).
Wenn man dieſe Erde aus Menſchenknochen mit Huͤlfe
des Eßigs herauszieht, ſo verwandelt ſte ſich zu Kri-
ſtallen (p).
§. 43.
Das Eiſen im Blute.
Aber auch dieſe Erde iſt nicht einmal einfach oder
unvermiſcht. Man weis es lange ſchon, daß die Erd-
arten hin und wieder (q), ferner die mineraliſchen und
andre Waſſer, Eiſen enthalten, oder doch wenigſtens
einen Kalk bei ſich fuͤhren, den der Magnet an ſich
zieht (r). Man fand hiernechſt, daß in der Aſche der
verbrannten Raſen, im Hefen der vom abgezognen Lein-
oͤle uͤbrig bleibt, vom Ueberbleibſel des Terpentins (s),
und in der meiſten Aſche von verbranten Pflanzen Theil-
chen vorkommen, aus denen der Magnet einige Staͤub-
chen an ſich zieht (t). Schon lange hatte Liſter im
Men-
(n)
Mater. medic. S. 874.
(o) Acta medic. Budiſſin. S. 73.
(o*) C. Aug. a bergen oft an-
gez. Diſſert. S. 26. von Steinchen
Ephem. nat. curioſ. Dec. I. Ann. I.
Obſ. 65.
(p) Navier angef. Ort. S. 9.
und in meinem Memoire ſur la
formation des os. Exp. 81. 93.
(q) Vergl. Galeacius angef.
Ort. S. 38. Comment. Bonon.
T. II. P. II. und den beruͤmten
Verſuch mit Eiſen, welches Stal
aus Toͤpfertone mit Oele machte.
(r)
De aqu. medic. Diſſert. II.
S. 143.
(s) mvſſchenbroek Eſſays de
phyſique S. 289.
(t) Memoir. de l’Academ. des
ſcienc. 1704. 1705. 1706. 1707.
und 1708. Neumann S. 1552.
Zimmerm. Ausg. und in den Lect.
public. die 1732. herauskamen S.
373. Galeacius S. 29. dieſer
ſezzt hinzu, man finde in ſolchen
Staͤmmen mehr Eiſen, die nahe
bei den Eiſenhuͤtten herum wach-
ſen. S. 31. 32.
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |