wir das Recht, die Schuld davon auf ein unabgeschied- nes Fett zu legen (c).
Man mus übrigens desfalls den Vieussens tadeln, daß er schreibet, das Saure schwimme im Blute um- her, und wir erinnern dabei, daß darum keine reine Säure im Blute zugegen sei, weil das Feuer diese Säure aus dem Blute erwekket, dergleichen doch mit dem Mehle nicht geschicht, ob dieses gleich mit Wasser vermischt sauer wird.
§. 42. Die Erde im Blute.
Sobald die Erde ihres Salzes beraubt worden, ist dieselbe ganz einfach (d), sie kömmt dem Kalke nahe, und brauset mit sauern Dingen auf (e). Man nennt ebenfals allerlei Verhältnisse, welche sie zum Blute haben soll. Unser berümte Rhades, dessen meresten Versuchen ich selbst zugesehen habe, und den ich hochschäzze, schäzzt diese Erde als vom ganzen Blute. Raymund Vieussens erhielt aus hundert Unzen Blut, 165 Gran (g), welches Theil ausmacht, wiewol dennoch einige Erde in dem brandigen Oele stekken geblieben (h). Von zwölf Unzen trokknen Bluts hatte Robert Boyle(i) vierzehn Skru- pel, oder , wenn man die Menge des trokknen Bluts zum gesammten Blute vierfach nimmt. Jn einem an- dren Versuche zog derselbe aus 24 Unzen, 129 Gran oder heraus (k). Der berümte Flutton schäzzt die Erde auf 35 Tausendtheile oder auf (l). Verheyen auf zwei Quentchen aus sieben Unzen Blut, oder auf (m).
(f)
Jn
(c)[Spaltenumbruch]Navier angef. Ort. S. 34 u. f.
(d)Junker franz. Ausg. T. I. S. 508. Daher widersteht ausge- laugte Knochengsche dem Feuer, und daher wält man solche Asche zu den Probirscherben. Jm Phos- phor hat man eine glasartige ge- funden, siehe pentzki S. 22 auch eine solche sich verglasende aus den Menschenknochen, siehe henkel [Spaltenumbruch]
Flora saturniz. S. 372. wofern man nämlich stärker Feuer gibt.
(e)boyle de origin. qualit. et form. S. 239.
(g)Traite des liqueurs S. 28.
(h) Ebenders.
(i)Append S. 6.
(k)Appar S. 46.
(l) Angef. Ort.
(m) S. 37.
(f)De ferro sanguinis S. 10.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
wir das Recht, die Schuld davon auf ein unabgeſchied- nes Fett zu legen (c).
Man mus uͤbrigens desfalls den Vieuſſens tadeln, daß er ſchreibet, das Saure ſchwimme im Blute um- her, und wir erinnern dabei, daß darum keine reine Saͤure im Blute zugegen ſei, weil das Feuer dieſe Saͤure aus dem Blute erwekket, dergleichen doch mit dem Mehle nicht geſchicht, ob dieſes gleich mit Waſſer vermiſcht ſauer wird.
§. 42. Die Erde im Blute.
Sobald die Erde ihres Salzes beraubt worden, iſt dieſelbe ganz einfach (d), ſie koͤmmt dem Kalke nahe, und brauſet mit ſauern Dingen auf (e). Man nennt ebenfals allerlei Verhaͤltniſſe, welche ſie zum Blute haben ſoll. Unſer beruͤmte Rhades, deſſen mereſten Verſuchen ich ſelbſt zugeſehen habe, und den ich hochſchaͤzze, ſchaͤzzt dieſe Erde als vom ganzen Blute. Raymund Vieuſſens erhielt aus hundert Unzen Blut, 165 Gran (g), welches Theil ausmacht, wiewol dennoch einige Erde in dem brandigen Oele ſtekken geblieben (h). Von zwoͤlf Unzen trokknen Bluts hatte Robert Boyle(i) vierzehn Skru- pel, oder , wenn man die Menge des trokknen Bluts zum geſammten Blute vierfach nimmt. Jn einem an- dren Verſuche zog derſelbe aus 24 Unzen, 129 Gran oder heraus (k). Der beruͤmte Flutton ſchaͤzzt die Erde auf 35 Tauſendtheile oder auf (l). Verheyen auf zwei Quentchen aus ſieben Unzen Blut, oder auf (m).
(f)
Jn
(c)[Spaltenumbruch]Navier angef. Ort. S. 34 u. f.
(d)Junker franz. Ausg. T. I. S. 508. Daher widerſteht ausge- laugte Knochengſche dem Feuer, und daher waͤlt man ſolche Aſche zu den Probirſcherben. Jm Phos- phor hat man eine glasartige ge- funden, ſiehe pentzki S. 22 auch eine ſolche ſich verglaſende aus den Menſchenknochen, ſiehe henkel [Spaltenumbruch]
Flora ſaturniz. S. 372. wofern man naͤmlich ſtaͤrker Feuer gibt.
(e)boyle de origin. qualit. et form. S. 239.
(g)Traité des liqueurs S. 28.
(h) Ebenderſ.
(i)Append S. 6.
(k)Appar S. 46.
(l) Angef. Ort.
(m) S. 37.
(f)De ferro ſanguinis S. 10.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0204"n="184"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
wir das Recht, die Schuld davon auf ein unabgeſchied-<lb/>
nes Fett zu legen <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#fr">Navier</hi> angef. Ort. S. 34<lb/>
u. f.</note>.</p><lb/><p>Man mus uͤbrigens desfalls den <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi> tadeln,<lb/>
daß er ſchreibet, das Saure <hirendition="#fr">ſchwimme</hi> im Blute um-<lb/>
her, und wir erinnern dabei, daß darum keine reine<lb/>
Saͤure im Blute zugegen ſei, weil das Feuer dieſe Saͤure<lb/>
aus dem Blute erwekket, dergleichen doch mit dem Mehle<lb/>
nicht geſchicht, ob dieſes gleich mit Waſſer vermiſcht<lb/>ſauer wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 42.<lb/>
Die Erde im Blute.</head><lb/><p>Sobald die Erde ihres Salzes beraubt worden, iſt<lb/>
dieſelbe ganz einfach <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#fr">Junker</hi> franz. Ausg. <hirendition="#aq">T. I.</hi><lb/>
S. 508. Daher widerſteht ausge-<lb/>
laugte Knochengſche dem Feuer,<lb/>
und daher waͤlt man ſolche Aſche<lb/>
zu den Probirſcherben. Jm Phos-<lb/>
phor hat man eine glasartige ge-<lb/>
funden, ſiehe <hirendition="#aq"><hirendition="#k">pentzki</hi></hi> S. 22 auch<lb/>
eine ſolche ſich verglaſende aus den<lb/>
Menſchenknochen, ſiehe <hirendition="#aq"><hirendition="#k">henkel</hi><lb/><cb/>
Flora ſaturniz.</hi> S. 372. wofern<lb/>
man naͤmlich ſtaͤrker Feuer gibt.</note>, ſie koͤmmt dem Kalke nahe, und<lb/>
brauſet mit ſauern Dingen auf <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">boyle</hi> de origin. qualit. et<lb/>
form.</hi> S. 239.</note>. Man nennt ebenfals<lb/>
allerlei Verhaͤltniſſe, welche ſie zum Blute haben ſoll.<lb/>
Unſer beruͤmte <hirendition="#fr">Rhades,</hi> deſſen mereſten Verſuchen ich<lb/>ſelbſt zugeſehen habe, und den ich hochſchaͤzze, ſchaͤzzt dieſe<lb/>
Erde als <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"480"}</formula> vom ganzen Blute. Raymund <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi><lb/>
erhielt aus hundert Unzen Blut, 165 Gran <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Traité des liqueurs</hi> S. 28.</note>, welches<lb/><formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"245"}</formula> Theil ausmacht, wiewol dennoch einige Erde in dem<lb/>
brandigen Oele ſtekken geblieben <noteplace="foot"n="(h)">Ebenderſ.</note>. Von zwoͤlf Unzen<lb/>
trokknen Bluts hatte Robert <hirendition="#fr">Boyle</hi><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Append</hi> S. 6.</note> vierzehn Skru-<lb/>
pel, oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"82"}</formula>, wenn man die Menge des trokknen Bluts<lb/>
zum geſammten Blute vierfach nimmt. Jn einem an-<lb/>
dren Verſuche zog derſelbe aus 24 Unzen, 129 Gran oder<lb/><formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"89"}</formula> heraus <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Appar</hi> S. 46.</note>. Der beruͤmte <hirendition="#fr">Flutton</hi>ſchaͤzzt die Erde<lb/>
auf 35 Tauſendtheile oder auf <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"28"}</formula><noteplace="foot"n="(l)">Angef. Ort.</note>. <hirendition="#fr">Verheyen</hi> auf<lb/>
zwei Quentchen aus ſieben Unzen Blut, oder auf <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"28"}</formula><noteplace="foot"n="(m)">S. 37.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">De ferro ſanguinis</hi> S. 10.</note><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0204]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
wir das Recht, die Schuld davon auf ein unabgeſchied-
nes Fett zu legen (c).
Man mus uͤbrigens desfalls den Vieuſſens tadeln,
daß er ſchreibet, das Saure ſchwimme im Blute um-
her, und wir erinnern dabei, daß darum keine reine
Saͤure im Blute zugegen ſei, weil das Feuer dieſe Saͤure
aus dem Blute erwekket, dergleichen doch mit dem Mehle
nicht geſchicht, ob dieſes gleich mit Waſſer vermiſcht
ſauer wird.
§. 42.
Die Erde im Blute.
Sobald die Erde ihres Salzes beraubt worden, iſt
dieſelbe ganz einfach (d), ſie koͤmmt dem Kalke nahe, und
brauſet mit ſauern Dingen auf (e). Man nennt ebenfals
allerlei Verhaͤltniſſe, welche ſie zum Blute haben ſoll.
Unſer beruͤmte Rhades, deſſen mereſten Verſuchen ich
ſelbſt zugeſehen habe, und den ich hochſchaͤzze, ſchaͤzzt dieſe
Erde als [FORMEL] vom ganzen Blute. Raymund Vieuſſens
erhielt aus hundert Unzen Blut, 165 Gran (g), welches
[FORMEL] Theil ausmacht, wiewol dennoch einige Erde in dem
brandigen Oele ſtekken geblieben (h). Von zwoͤlf Unzen
trokknen Bluts hatte Robert Boyle (i) vierzehn Skru-
pel, oder [FORMEL], wenn man die Menge des trokknen Bluts
zum geſammten Blute vierfach nimmt. Jn einem an-
dren Verſuche zog derſelbe aus 24 Unzen, 129 Gran oder
[FORMEL] heraus (k). Der beruͤmte Flutton ſchaͤzzt die Erde
auf 35 Tauſendtheile oder auf [FORMEL] (l). Verheyen auf
zwei Quentchen aus ſieben Unzen Blut, oder auf [FORMEL] (m).
Jn
(f)
(c)
Navier angef. Ort. S. 34
u. f.
(d) Junker franz. Ausg. T. I.
S. 508. Daher widerſteht ausge-
laugte Knochengſche dem Feuer,
und daher waͤlt man ſolche Aſche
zu den Probirſcherben. Jm Phos-
phor hat man eine glasartige ge-
funden, ſiehe pentzki S. 22 auch
eine ſolche ſich verglaſende aus den
Menſchenknochen, ſiehe henkel
Flora ſaturniz. S. 372. wofern
man naͤmlich ſtaͤrker Feuer gibt.
(e) boyle de origin. qualit. et
form. S. 239.
(g) Traité des liqueurs S. 28.
(h) Ebenderſ.
(i) Append S. 6.
(k) Appar S. 46.
(l) Angef. Ort.
(m) S. 37.
(f) De ferro ſanguinis S. 10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/204>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.