hielt von einem podagrischen, bei dergleichen Personen ist nämlich das Salz überflüßig zugegen, vom Pfunde ein halbes Quentchen oder (c), und wofern es ein Apotekerpfund gewesen, zwanzigmal mehr als Barchu- sen. Robert Boyle bekam aus zwölf Unzen trokknen Blutes, sechs Skrupel oder (d), welches, wenn man diese Zal fürs ganze Blut vierfach nimmt, wieder vom ganzen Blute ist.
Krankheiten und Temperamente verändern hier eben- fals die Menge des Salzes. Jn einem gesunden Jüng- linge hatte Browne Langrish in acht Unzen Bluts, fünf Gran oder gefunden (e). Jn einem funfzig- järigen waren acht Gran oder (f). Den zweeten Tag des hizzigen Fiebers fand er nicht mehr als vier und ein halbes (g), am vierten Tage sechs Gran, oder von eben diesem Salze, welches aber im Fieber offenbar mehr laugenhaft ist (h). Jm Rinderblute befanden sich in sechs Pfunden, 5 Skrupel, 4 Gran oder (i).
§. 41. Die Säure im Blute.
Jn diesem Blutsalze, welches die Anfälle des Feuers aushält, hat Raymund Vieussens entweder mittelst eigner Versuche, oder auf andrer Erinnerung, zu aller- erst (i*), wenn ich nicht irre (k), eine saure Flüßigkeit wargenommen. Er brachte nämlich eine grössere Men- ge Bluts, als er bisher gewont war zu bearbeiten, in Kalk; diesen laugte er aus, und so marterte er das feuer-
feste
(c)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort. S. 50.
(d)Append. S. 6.
(e) S. 80.
(f) S. 82.
(g) S. 82.
(h) S. 83.
(i)Needham angef. Ort S. 235.
(i*) Doch schreibt Potertus, daß aus einem Bluthefen, aus dem [Spaltenumbruch]
er den Geist abgezogen, ein häufi- ges, säuerlichsüsses, und mit dem Salmiake und Salpeter verwantes Salz hervorgekommen. Angef. Ort.
(k) Daß er es von andern, näm- lich vom berümten Sidobre ge- lernt, sagt petrvs Chirac in re- flexions preliminaires aux trois lettres.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
hielt von einem podagriſchen, bei dergleichen Perſonen iſt naͤmlich das Salz uͤberfluͤßig zugegen, vom Pfunde ein halbes Quentchen oder (c), und wofern es ein Apotekerpfund geweſen, zwanzigmal mehr als Barchu- ſen. Robert Boyle bekam aus zwoͤlf Unzen trokknen Blutes, ſechs Skrupel oder (d), welches, wenn man dieſe Zal fuͤrs ganze Blut vierfach nimmt, wieder vom ganzen Blute iſt.
Krankheiten und Temperamente veraͤndern hier eben- fals die Menge des Salzes. Jn einem geſunden Juͤng- linge hatte Browne Langriſh in acht Unzen Bluts, fuͤnf Gran oder gefunden (e). Jn einem funfzig- jaͤrigen waren acht Gran oder (f). Den zweeten Tag des hizzigen Fiebers fand er nicht mehr als vier und ein halbes (g), am vierten Tage ſechs Gran, oder von eben dieſem Salze, welches aber im Fieber offenbar mehr laugenhaft iſt (h). Jm Rinderblute befanden ſich in ſechs Pfunden, 5 Skrupel, 4 Gran oder (i).
§. 41. Die Saͤure im Blute.
Jn dieſem Blutſalze, welches die Anfaͤlle des Feuers aushaͤlt, hat Raymund Vieuſſens entweder mittelſt eigner Verſuche, oder auf andrer Erinnerung, zu aller- erſt (i*), wenn ich nicht irre (k), eine ſaure Fluͤßigkeit wargenommen. Er brachte naͤmlich eine groͤſſere Men- ge Bluts, als er bisher gewont war zu bearbeiten, in Kalk; dieſen laugte er aus, und ſo marterte er das feuer-
feſte
(c)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort. S. 50.
(d)Append. S. 6.
(e) S. 80.
(f) S. 82.
(g) S. 82.
(h) S. 83.
(i)Needham angef. Ort S. 235.
(i*) Doch ſchreibt Potertus, daß aus einem Bluthefen, aus dem [Spaltenumbruch]
er den Geiſt abgezogen, ein haͤufi- ges, ſaͤuerlichſuͤſſes, und mit dem Salmiake und Salpeter verwantes Salz hervorgekommen. Angef. Ort.
(k) Daß er es von andern, naͤm- lich vom beruͤmten Sidobre ge- lernt, ſagt petrvſ Chirac in re- flexions preliminaires aux trois lettres.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0200"n="180"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
hielt von einem podagriſchen, bei dergleichen Perſonen<lb/>
iſt naͤmlich das Salz uͤberfluͤßig zugegen, vom Pfunde<lb/>
ein halbes Quentchen oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"192"}</formula><noteplace="foot"n="(c)"><cb/>
Angef. Ort. S. 50.</note>, und wofern es ein<lb/>
Apotekerpfund geweſen, zwanzigmal mehr als <hirendition="#fr">Barchu-<lb/>ſen.</hi> Robert <hirendition="#fr">Boyle</hi> bekam aus zwoͤlf Unzen trokknen<lb/>
Blutes, ſechs Skrupel oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"48"}</formula><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Append.</hi> S. 6.</note>, welches, wenn man<lb/>
dieſe Zal fuͤrs ganze Blut vierfach nimmt, wieder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"192"}</formula><lb/>
vom ganzen Blute iſt.</p><lb/><p>Krankheiten und Temperamente veraͤndern hier eben-<lb/>
fals die Menge des Salzes. Jn einem geſunden Juͤng-<lb/>
linge hatte Browne <hirendition="#fr">Langriſh</hi> in acht Unzen Bluts,<lb/>
fuͤnf Gran oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"768"}</formula> gefunden <noteplace="foot"n="(e)">S. 80.</note>. Jn einem funfzig-<lb/>
jaͤrigen waren acht Gran oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"480"}</formula><noteplace="foot"n="(f)">S. 82.</note>. Den zweeten<lb/>
Tag des hizzigen Fiebers fand er nicht mehr als vier und<lb/>
ein halbes <noteplace="foot"n="(g)">S. 82.</note>, am vierten Tage ſechs Gran, oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"640"}</formula> von<lb/>
eben dieſem Salze, welches aber im Fieber offenbar mehr<lb/>
laugenhaft iſt <noteplace="foot"n="(h)">S. 83.</note>. Jm Rinderblute befanden ſich in<lb/>ſechs Pfunden, 5 Skrupel, 4 Gran oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"443"}</formula><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#fr">Needham</hi> angef. Ort S. 235.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 41.<lb/>
Die Saͤure im Blute.</head><lb/><p>Jn dieſem Blutſalze, welches die Anfaͤlle des Feuers<lb/>
aushaͤlt, hat Raymund <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi> entweder mittelſt<lb/>
eigner Verſuche, oder auf andrer Erinnerung, zu aller-<lb/>
erſt <noteplace="foot"n="(i*)">Doch ſchreibt <hirendition="#fr">Potertus,</hi><lb/>
daß aus einem Bluthefen, aus dem<lb/><cb/>
er den Geiſt abgezogen, ein haͤufi-<lb/>
ges, ſaͤuerlichſuͤſſes, und mit dem<lb/>
Salmiake und Salpeter verwantes<lb/>
Salz hervorgekommen. Angef. Ort.</note>, wenn ich nicht irre <noteplace="foot"n="(k)">Daß er es von andern, naͤm-<lb/>
lich vom beruͤmten <hirendition="#fr">Sidobre</hi> ge-<lb/>
lernt, ſagt <hirendition="#aq"><hirendition="#k">petrvſ</hi> Chirac in re-<lb/>
flexions preliminaires aux trois<lb/>
lettres.</hi></note>, eine ſaure Fluͤßigkeit<lb/>
wargenommen. Er brachte naͤmlich eine groͤſſere Men-<lb/>
ge Bluts, als er bisher gewont war zu bearbeiten, in<lb/>
Kalk; dieſen laugte er aus, und ſo marterte er das feuer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">feſte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0200]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
hielt von einem podagriſchen, bei dergleichen Perſonen
iſt naͤmlich das Salz uͤberfluͤßig zugegen, vom Pfunde
ein halbes Quentchen oder [FORMEL] (c), und wofern es ein
Apotekerpfund geweſen, zwanzigmal mehr als Barchu-
ſen. Robert Boyle bekam aus zwoͤlf Unzen trokknen
Blutes, ſechs Skrupel oder [FORMEL] (d), welches, wenn man
dieſe Zal fuͤrs ganze Blut vierfach nimmt, wieder [FORMEL]
vom ganzen Blute iſt.
Krankheiten und Temperamente veraͤndern hier eben-
fals die Menge des Salzes. Jn einem geſunden Juͤng-
linge hatte Browne Langriſh in acht Unzen Bluts,
fuͤnf Gran oder [FORMEL] gefunden (e). Jn einem funfzig-
jaͤrigen waren acht Gran oder [FORMEL] (f). Den zweeten
Tag des hizzigen Fiebers fand er nicht mehr als vier und
ein halbes (g), am vierten Tage ſechs Gran, oder [FORMEL] von
eben dieſem Salze, welches aber im Fieber offenbar mehr
laugenhaft iſt (h). Jm Rinderblute befanden ſich in
ſechs Pfunden, 5 Skrupel, 4 Gran oder [FORMEL] (i).
§. 41.
Die Saͤure im Blute.
Jn dieſem Blutſalze, welches die Anfaͤlle des Feuers
aushaͤlt, hat Raymund Vieuſſens entweder mittelſt
eigner Verſuche, oder auf andrer Erinnerung, zu aller-
erſt (i*), wenn ich nicht irre (k), eine ſaure Fluͤßigkeit
wargenommen. Er brachte naͤmlich eine groͤſſere Men-
ge Bluts, als er bisher gewont war zu bearbeiten, in
Kalk; dieſen laugte er aus, und ſo marterte er das feuer-
feſte
(c)
Angef. Ort. S. 50.
(d) Append. S. 6.
(e) S. 80.
(f) S. 82.
(g) S. 82.
(h) S. 83.
(i) Needham angef. Ort S. 235.
(i*) Doch ſchreibt Potertus,
daß aus einem Bluthefen, aus dem
er den Geiſt abgezogen, ein haͤufi-
ges, ſaͤuerlichſuͤſſes, und mit dem
Salmiake und Salpeter verwantes
Salz hervorgekommen. Angef. Ort.
(k) Daß er es von andern, naͤm-
lich vom beruͤmten Sidobre ge-
lernt, ſagt petrvſ Chirac in re-
flexions preliminaires aux trois
lettres.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/200>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.