Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Das Rothe darinnen. den Vögeln und Fischen, von denen man mit Zuverläs-sigkeit behaupten könnte, daß sie uns nicht mit ihrem übeln Geruche merentheils zuwider wären (h**). Nur weis man von etlichen wenigen Jnsekten, deren Geruch unsren Sinn auf eine angeneme Weise rührt (i). Doch wir wollen diesen Punkt, in der Geschichte des Geruches, zierlicher ins Licht sezzen. §. 34. Die Scheidung des Blutes in seine Stoffe, durch Hülfe des Feuers. Wir müssen uns nunmehr mit denjenigen Verände- den [Spaltenumbruch]
ren rühret bei den Männchen und Weibchen von der Hizze der Brunst her; es ist alles ein Geruch vom Jltisse an bis zum Zibetthiere; und mit den stinkenden spanischen Fliegen ist ein grüner Weidenkefer nahe genung verwant, der nur halb so sehr, als die span. Fliege, d. i. schon nach Mosch richt. Jn- dessen ist es auch gewis, daß alle geöffnete vierfüßige Thiere einen änlichen Geruch; alle aber einen widerlichen, wie die menschliche Leiche, äussern Uebers. (h**) Wiewol der Parder nach dem Aelian wolricht L. V. c. 40. Auch des stinkenden Fuchses Schwanzspizze, der Marderkot, und mehr Thiere und Vögel, ge- [Spaltenumbruch] ben einen angenemen Geruch von sich. Uebersez. (i) Von gewürzhaftem Geruche lebt ein Jnsekt auf dem Bilsen- kraute (Tollkraut hyosciamus) birch T. II S. 483. der Maien- wurm richt nach Violen koel- revter Insect coleopter. S. 42. Ein Kefer S. 9. Castell. S. 5. lesser Insect theol T. II. S. 110. n 30 cardan Variet S. 169. und einige Ameisen. lesser eben- das. Nach Mosch richt der Mosch- kefer, noch lange nach dem Tode, und lebt im Kumiste. Die pisa- nischen Roßgmeisen nach Mosch; ein isabelfarbner Kefer, der wollig ist, nach Rosen Uebers. (k) Daß sich in der chimischen Auflö- K 4
Das Rothe darinnen. den Voͤgeln und Fiſchen, von denen man mit Zuverlaͤſ-ſigkeit behaupten koͤnnte, daß ſie uns nicht mit ihrem uͤbeln Geruche merentheils zuwider waͤren (h**). Nur weis man von etlichen wenigen Jnſekten, deren Geruch unſren Sinn auf eine angeneme Weiſe ruͤhrt (i). Doch wir wollen dieſen Punkt, in der Geſchichte des Geruches, zierlicher ins Licht ſezzen. §. 34. Die Scheidung des Blutes in ſeine Stoffe, durch Huͤlfe des Feuers. Wir muͤſſen uns nunmehr mit denjenigen Veraͤnde- den [Spaltenumbruch]
ren ruͤhret bei den Maͤnnchen und Weibchen von der Hizze der Brunſt her; es iſt alles ein Geruch vom Jltiſſe an bis zum Zibetthiere; und mit den ſtinkenden ſpaniſchen Fliegen iſt ein gruͤner Weidenkefer nahe genung verwant, der nur halb ſo ſehr, als die ſpan. Fliege, d. i. ſchon nach Moſch richt. Jn- deſſen iſt es auch gewis, daß alle geoͤffnete vierfuͤßige Thiere einen aͤnlichen Geruch; alle aber einen widerlichen, wie die menſchliche Leiche, aͤuſſern Ueberſ. (h**) Wiewol der Parder nach dem Aelian wolricht L. V. c. 40. Auch des ſtinkenden Fuchſes Schwanzſpizze, der Marderkot, und mehr Thiere und Voͤgel, ge- [Spaltenumbruch] ben einen angenemen Geruch von ſich. Ueberſez. (i) Von gewuͤrzhaftem Geruche lebt ein Jnſekt auf dem Bilſen- kraute (Tollkraut hyoſciamus) birch T. II S. 483. der Maien- wurm richt nach Violen koel- revter Inſect coleopter. S. 42. Ein Kefer S. 9. Caſtell. S. 5. leſſer Inſect theol T. II. S. 110. n 30 cardan Variet S. 169. und einige Ameiſen. leſſer eben- daſ. Nach Moſch richt der Moſch- kefer, noch lange nach dem Tode, und lebt im Kumiſte. Die piſa- niſchen Roßgmeiſen nach Moſch; ein iſabelfarbner Kefer, der wollig iſt, nach Roſen Ueberſ. (k) Daß ſich in der chimiſchen Aufloͤ- K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0171" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/> den Voͤgeln und Fiſchen, von denen man mit Zuverlaͤſ-<lb/> ſigkeit behaupten koͤnnte, daß ſie uns nicht mit ihrem<lb/> uͤbeln Geruche merentheils zuwider waͤren <note place="foot" n="(h**)">Wiewol der Parder nach<lb/> dem Aelian wolricht <hi rendition="#aq">L. V. c.</hi> 40.<lb/> Auch des ſtinkenden Fuchſes<lb/> Schwanzſpizze, der Marderkot,<lb/> und mehr Thiere und Voͤgel, ge-<lb/><cb/> ben einen angenemen Geruch von<lb/> ſich. Ueberſez.</note>. Nur<lb/> weis man von etlichen wenigen Jnſekten, deren Geruch<lb/> unſren Sinn auf eine angeneme Weiſe ruͤhrt <note place="foot" n="(i)">Von gewuͤrzhaftem Geruche<lb/> lebt ein Jnſekt auf dem Bilſen-<lb/> kraute (Tollkraut <hi rendition="#aq">hyoſciamus</hi>)<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">birch</hi> T. II</hi> S. 483. der Maien-<lb/> wurm richt nach Violen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">koel-<lb/> revter</hi> Inſect coleopter.</hi> S. 42.<lb/> Ein Kefer S. 9. <hi rendition="#aq">Caſtell.</hi> S. 5.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leſſer</hi> Inſect theol T. II.</hi> S. 110.<lb/><hi rendition="#aq">n 30 <hi rendition="#k">cardan</hi> Variet</hi> S. 169.<lb/> und einige Ameiſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leſſer</hi></hi> eben-<lb/> daſ. Nach Moſch richt der Moſch-<lb/> kefer, noch lange nach dem Tode,<lb/> und lebt im Kumiſte. Die piſa-<lb/> niſchen Roßgmeiſen nach Moſch;<lb/> ein iſabelfarbner Kefer, der wollig<lb/> iſt, nach Roſen Ueberſ.</note>. Doch<lb/> wir wollen dieſen Punkt, in der Geſchichte des Geruches,<lb/> zierlicher ins Licht ſezzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 34.<lb/> Die Scheidung des Blutes in ſeine Stoffe,<lb/> durch Huͤlfe des Feuers.</head><lb/> <p>Wir muͤſſen uns nunmehr mit denjenigen Veraͤnde-<lb/> rungen bekannter machen, welche ſich eraͤugnen, ſobald<lb/> ein gewaltſames Feuer, oder die ſogenannte chimiſche<lb/> Analiſirung, das Menſchenblut zu bearbeiten anfaͤngt;<lb/> und wir muͤſſen die Grundſtoffe nennen, in welche das<lb/> Blut durch dieſe Wirkſamkeit des Feuers zerlegt wird.<lb/> Jndeſſen ſezzen wir aber auf dieſe, viel zu heftige und<lb/> viel zu gewalttaͤtige Arbeit des Feuers, noch lange kein<lb/> ſolches Vertraueu, daß wir hoffen koͤnnten, dadurch die<lb/> wahren und unveraͤnderte <note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="(k)">Daß ſich in der chimiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aufloͤ-</fw></note> Grundſtoffe in einem geſun-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_10_2" prev="#seg2pn_10_1" place="foot" n="(h*)"><cb/> ren ruͤhret bei den Maͤnnchen und<lb/> Weibchen von der Hizze der Brunſt<lb/> her; es iſt alles ein Geruch vom<lb/> Jltiſſe an bis zum Zibetthiere;<lb/> und mit den ſtinkenden ſpaniſchen<lb/> Fliegen iſt ein gruͤner Weidenkefer<lb/> nahe genung verwant, der nur<lb/> halb ſo ſehr, als die ſpan. Fliege,<lb/> d. i. ſchon nach Moſch richt. Jn-<lb/> deſſen iſt es auch gewis, daß alle<lb/> geoͤffnete vierfuͤßige Thiere einen<lb/> aͤnlichen Geruch; alle aber einen<lb/> widerlichen, wie die menſchliche<lb/> Leiche, aͤuſſern Ueberſ.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0171]
Das Rothe darinnen.
den Voͤgeln und Fiſchen, von denen man mit Zuverlaͤſ-
ſigkeit behaupten koͤnnte, daß ſie uns nicht mit ihrem
uͤbeln Geruche merentheils zuwider waͤren (h**). Nur
weis man von etlichen wenigen Jnſekten, deren Geruch
unſren Sinn auf eine angeneme Weiſe ruͤhrt (i). Doch
wir wollen dieſen Punkt, in der Geſchichte des Geruches,
zierlicher ins Licht ſezzen.
§. 34.
Die Scheidung des Blutes in ſeine Stoffe,
durch Huͤlfe des Feuers.
Wir muͤſſen uns nunmehr mit denjenigen Veraͤnde-
rungen bekannter machen, welche ſich eraͤugnen, ſobald
ein gewaltſames Feuer, oder die ſogenannte chimiſche
Analiſirung, das Menſchenblut zu bearbeiten anfaͤngt;
und wir muͤſſen die Grundſtoffe nennen, in welche das
Blut durch dieſe Wirkſamkeit des Feuers zerlegt wird.
Jndeſſen ſezzen wir aber auf dieſe, viel zu heftige und
viel zu gewalttaͤtige Arbeit des Feuers, noch lange kein
ſolches Vertraueu, daß wir hoffen koͤnnten, dadurch die
wahren und unveraͤnderte (k) Grundſtoffe in einem geſun-
den
(h*)
(h**) Wiewol der Parder nach
dem Aelian wolricht L. V. c. 40.
Auch des ſtinkenden Fuchſes
Schwanzſpizze, der Marderkot,
und mehr Thiere und Voͤgel, ge-
ben einen angenemen Geruch von
ſich. Ueberſez.
(i) Von gewuͤrzhaftem Geruche
lebt ein Jnſekt auf dem Bilſen-
kraute (Tollkraut hyoſciamus)
birch T. II S. 483. der Maien-
wurm richt nach Violen koel-
revter Inſect coleopter. S. 42.
Ein Kefer S. 9. Caſtell. S. 5.
leſſer Inſect theol T. II. S. 110.
n 30 cardan Variet S. 169.
und einige Ameiſen. leſſer eben-
daſ. Nach Moſch richt der Moſch-
kefer, noch lange nach dem Tode,
und lebt im Kumiſte. Die piſa-
niſchen Roßgmeiſen nach Moſch;
ein iſabelfarbner Kefer, der wollig
iſt, nach Roſen Ueberſ.
(k) Daß ſich in der chimiſchen
Aufloͤ-
(h*)
ren ruͤhret bei den Maͤnnchen und
Weibchen von der Hizze der Brunſt
her; es iſt alles ein Geruch vom
Jltiſſe an bis zum Zibetthiere;
und mit den ſtinkenden ſpaniſchen
Fliegen iſt ein gruͤner Weidenkefer
nahe genung verwant, der nur
halb ſo ſehr, als die ſpan. Fliege,
d. i. ſchon nach Moſch richt. Jn-
deſſen iſt es auch gewis, daß alle
geoͤffnete vierfuͤßige Thiere einen
aͤnlichen Geruch; alle aber einen
widerlichen, wie die menſchliche
Leiche, aͤuſſern Ueberſ.
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |