Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
wasser von der Gegend des Herzens oder des Brustkanals
zurükströmt, so tritt dasselbe allerdings in die offne
Hölungen der Klappen, es füllet diejenigen, welche
blind sind, gänzlich an, dehnet sie auseinander, macht
daß die Hölung des Gefässes hervorraget, verschliesset
dieselbe, und verstopft sich selbst, wenn es zurükfliessen
wollte, solchergestalt den Rükweg.

Aus dieser Ursache gehet die eingeblasene Luft ohne
Schwierigkeit auf diesem Wege fort, und dringet durch
die Flieswassergefässe bis in das Herz hinein (g). Es
gehet auch, wenn man das Gekröse zusammendrükt, und
hierauf nach einiger Zeit wieder in Freiheit sezt, das
Flieswasser sogleich in den Brustkanal hinein (h).

§. 4.
Die Klappen verwahren den Zugang nicht
allezeit scharf genung.

Man kann aber auch wieder nicht gänzlich in Abrede
seyn, daß diese Klappen allerdings zuweilen der Gewalt
nachgeben, und solchemnach das Flieswasser, oder auch
die hineingeblasene Luft, ingleichen Talg und Queksilber,
in die kleinen Würzelchen zurüktreten lassen, wie ich mich
dann erinnere, daß ich selbst die Flieswassergefässe der
Lunge, der Schlunddrüsen, derer an den Lenden und im
Unterleibe befindlichen, zum öftern durch den Brustka-
nal ausgefüllet, anbei auch gefunden habe, daß dieser
Versuch bereits vor mir von dem Cowper sey gemacht
worden (a). Uebrigens ist dieser Rükgang des Flies-
wassers und der Luft schon längstens von Nicolaus Ste-

non
(g) [Spaltenumbruch] T. bartholinvs Lymph.
brutor.
S. 46.
(h) [Spaltenumbruch] bohlivs am angef. Ort.
(a) Ad Bidloi tab. 21.

Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
waſſer von der Gegend des Herzens oder des Bruſtkanals
zuruͤkſtroͤmt, ſo tritt daſſelbe allerdings in die offne
Hoͤlungen der Klappen, es fuͤllet diejenigen, welche
blind ſind, gaͤnzlich an, dehnet ſie auseinander, macht
daß die Hoͤlung des Gefaͤſſes hervorraget, verſchlieſſet
dieſelbe, und verſtopft ſich ſelbſt, wenn es zuruͤkflieſſen
wollte, ſolchergeſtalt den Ruͤkweg.

Aus dieſer Urſache gehet die eingeblaſene Luft ohne
Schwierigkeit auf dieſem Wege fort, und dringet durch
die Flieswaſſergefaͤſſe bis in das Herz hinein (g). Es
gehet auch, wenn man das Gekroͤſe zuſammendruͤkt, und
hierauf nach einiger Zeit wieder in Freiheit ſezt, das
Flieswaſſer ſogleich in den Bruſtkanal hinein (h).

§. 4.
Die Klappen verwahren den Zugang nicht
allezeit ſcharf genung.

Man kann aber auch wieder nicht gaͤnzlich in Abrede
ſeyn, daß dieſe Klappen allerdings zuweilen der Gewalt
nachgeben, und ſolchemnach das Flieswaſſer, oder auch
die hineingeblaſene Luft, ingleichen Talg und Quekſilber,
in die kleinen Wuͤrzelchen zuruͤktreten laſſen, wie ich mich
dann erinnere, daß ich ſelbſt die Flieswaſſergefaͤſſe der
Lunge, der Schlunddruͤſen, derer an den Lenden und im
Unterleibe befindlichen, zum oͤftern durch den Bruſtka-
nal ausgefuͤllet, anbei auch gefunden habe, daß dieſer
Verſuch bereits vor mir von dem Cowper ſey gemacht
worden (a). Uebrigens iſt dieſer Ruͤkgang des Flies-
waſſers und der Luft ſchon laͤngſtens von Nicolaus Ste-

non
(g) [Spaltenumbruch] T. bartholinvs Lymph.
brutor.
S. 46.
(h) [Spaltenumbruch] bohlivs am angef. Ort.
(a) Ad Bidloi tab. 21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0536" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.</hi></fw><lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er von der Gegend des Herzens oder des Bru&#x017F;tkanals<lb/>
zuru&#x0364;k&#x017F;tro&#x0364;mt, &#x017F;o tritt da&#x017F;&#x017F;elbe allerdings in die offne<lb/>
Ho&#x0364;lungen der Klappen, es fu&#x0364;llet diejenigen, welche<lb/>
blind &#x017F;ind, ga&#x0364;nzlich an, dehnet &#x017F;ie auseinander, macht<lb/>
daß die Ho&#x0364;lung des Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es hervorraget, ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
die&#x017F;elbe, und ver&#x017F;topft &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, wenn es zuru&#x0364;kflie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollte, &#x017F;olcherge&#x017F;talt den Ru&#x0364;kweg.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache gehet die eingebla&#x017F;ene Luft ohne<lb/>
Schwierigkeit auf die&#x017F;em Wege fort, und dringet durch<lb/>
die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bis in das Herz hinein <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#k">bartholinvs</hi> Lymph.<lb/>
brutor.</hi> S. 46.</note>. Es<lb/>
gehet auch, wenn man das Gekro&#x0364;&#x017F;e zu&#x017F;ammendru&#x0364;kt, und<lb/>
hierauf nach einiger Zeit wieder in Freiheit &#x017F;ezt, das<lb/>
Flieswa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ogleich in den Bru&#x017F;tkanal hinein <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bohlivs</hi></hi> am angef. Ort.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.<lb/>
Die Klappen verwahren den Zugang nicht<lb/>
allezeit &#x017F;charf genung.</head><lb/>
            <p>Man kann aber auch wieder nicht ga&#x0364;nzlich in Abrede<lb/>
&#x017F;eyn, daß die&#x017F;e Klappen allerdings zuweilen der Gewalt<lb/>
nachgeben, und &#x017F;olchemnach das Flieswa&#x017F;&#x017F;er, oder auch<lb/>
die hineingebla&#x017F;ene Luft, ingleichen Talg und Quek&#x017F;ilber,<lb/>
in die kleinen Wu&#x0364;rzelchen zuru&#x0364;ktreten la&#x017F;&#x017F;en, wie ich mich<lb/>
dann erinnere, daß ich &#x017F;elb&#x017F;t die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Lunge, der Schlunddru&#x0364;&#x017F;en, derer an den Lenden und im<lb/>
Unterleibe befindlichen, zum o&#x0364;ftern durch den Bru&#x017F;tka-<lb/>
nal ausgefu&#x0364;llet, anbei auch gefunden habe, daß die&#x017F;er<lb/>
Ver&#x017F;uch bereits vor mir von dem <hi rendition="#fr">Cowper</hi> &#x017F;ey gemacht<lb/>
worden <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ad Bidloi tab.</hi> 21.</note>. Uebrigens i&#x017F;t die&#x017F;er Ru&#x0364;kgang des Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ers und der Luft &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;tens von Nicolaus <hi rendition="#fr">Ste-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">non</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0536] Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes. waſſer von der Gegend des Herzens oder des Bruſtkanals zuruͤkſtroͤmt, ſo tritt daſſelbe allerdings in die offne Hoͤlungen der Klappen, es fuͤllet diejenigen, welche blind ſind, gaͤnzlich an, dehnet ſie auseinander, macht daß die Hoͤlung des Gefaͤſſes hervorraget, verſchlieſſet dieſelbe, und verſtopft ſich ſelbſt, wenn es zuruͤkflieſſen wollte, ſolchergeſtalt den Ruͤkweg. Aus dieſer Urſache gehet die eingeblaſene Luft ohne Schwierigkeit auf dieſem Wege fort, und dringet durch die Flieswaſſergefaͤſſe bis in das Herz hinein (g). Es gehet auch, wenn man das Gekroͤſe zuſammendruͤkt, und hierauf nach einiger Zeit wieder in Freiheit ſezt, das Flieswaſſer ſogleich in den Bruſtkanal hinein (h). §. 4. Die Klappen verwahren den Zugang nicht allezeit ſcharf genung. Man kann aber auch wieder nicht gaͤnzlich in Abrede ſeyn, daß dieſe Klappen allerdings zuweilen der Gewalt nachgeben, und ſolchemnach das Flieswaſſer, oder auch die hineingeblaſene Luft, ingleichen Talg und Quekſilber, in die kleinen Wuͤrzelchen zuruͤktreten laſſen, wie ich mich dann erinnere, daß ich ſelbſt die Flieswaſſergefaͤſſe der Lunge, der Schlunddruͤſen, derer an den Lenden und im Unterleibe befindlichen, zum oͤftern durch den Bruſtka- nal ausgefuͤllet, anbei auch gefunden habe, daß dieſer Verſuch bereits vor mir von dem Cowper ſey gemacht worden (a). Uebrigens iſt dieſer Ruͤkgang des Flies- waſſers und der Luft ſchon laͤngſtens von Nicolaus Ste- non (g) T. bartholinvs Lymph. brutor. S. 46. (h) bohlivs am angef. Ort. (a) Ad Bidloi tab. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/536
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/536>, abgerufen am 21.01.2025.