Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
führungsgange der Hoden (x), ein Gefäschen herauskom-
men gesehen, welches das hineingefüllte Queksilber auf-
nahm. Dieses Gefäschen verfolgte der junge und be-
rühmte Alex. Monroo von neuem mit grösseren Fleis,
und fand, daß es in der That zu den Flieswassergefässen
gehörte (y), Klappen bekomme, und bis über der Bie-
gung des abführenden Ganges heraufsteige, um sich, al-
lem Ansehen nach, in den Brustkanal hineinzubegeben.
Folglich hat man zuverlässige Beispiele, daß die Flies-
wassergefässe ihre Wurzeln in die Ausführungsgänge
ausbreiten, und einen Theil von deren Säften aufneh-
men.

§. 5.
Fernerer Ursprung aus dem
Zellgewebe.

Es sind gewisse Gründe vorhanden, die uns veran-
lassen, den Ursprung der Flieswassergefässe von den Hö-
lungen des Zellgewebes herzuleiten. Es ist mir öfters
geglükt, daß ich wahrgenommen, wie die Würzelchen der
Milchführenden Gefässe in den Brüsten aus diesem Zell-
gewebe ihren Anfang genommen. Daher kam es, daß
der kurz zuvor gerühmte Monroo die Flieswassergefäs-
se des Saamenaderbüschels mit Queksilber ausfüllen konn-
te, welches sonst vorher in diese Zellen sich würde aus-
gebreitet haben (z). Die grosse Aehnlichkeit des Flies-
wassers mit derjenigen Gallerte, welche sowol in der
Frucht, als bei den Wassersüchtigen die Fettzellchen aus-
füllet, bringt uns auf die Vermuthung, von der Rich-
tigkeit einer solchen Einsaugung. Man kann die Ver-

wandlung
(x) [Spaltenumbruch] Phil. Trans. n. 494 und vor-
längst schon im Progr. ad cl. wink-
leri
Disput. inaug. 1745. n. 8.
Not. n.
(y) De semine et testib. hin und
[Spaltenumbruch] wieder, und S. 50. 53. Tab. II.
f.
10. 11.
(z) Angef. Ort. S. 51. 52. 55.
T. I. f. 4. 5. T. II. f. 10.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
fuͤhrungsgange der Hoden (x), ein Gefaͤschen herauskom-
men geſehen, welches das hineingefuͤllte Quekſilber auf-
nahm. Dieſes Gefaͤschen verfolgte der junge und be-
ruͤhmte Alex. Monroo von neuem mit groͤſſeren Fleis,
und fand, daß es in der That zu den Flieswaſſergefaͤſſen
gehoͤrte (y), Klappen bekomme, und bis uͤber der Bie-
gung des abfuͤhrenden Ganges heraufſteige, um ſich, al-
lem Anſehen nach, in den Bruſtkanal hineinzubegeben.
Folglich hat man zuverlaͤſſige Beiſpiele, daß die Flies-
waſſergefaͤſſe ihre Wurzeln in die Ausfuͤhrungsgaͤnge
ausbreiten, und einen Theil von deren Saͤften aufneh-
men.

§. 5.
Fernerer Urſprung aus dem
Zellgewebe.

Es ſind gewiſſe Gruͤnde vorhanden, die uns veran-
laſſen, den Urſprung der Flieswaſſergefaͤſſe von den Hoͤ-
lungen des Zellgewebes herzuleiten. Es iſt mir oͤfters
gegluͤkt, daß ich wahrgenommen, wie die Wuͤrzelchen der
Milchfuͤhrenden Gefaͤſſe in den Bruͤſten aus dieſem Zell-
gewebe ihren Anfang genommen. Daher kam es, daß
der kurz zuvor geruͤhmte Monroo die Flieswaſſergefaͤſ-
ſe des Saamenaderbuͤſchels mit Quekſilber ausfuͤllen konn-
te, welches ſonſt vorher in dieſe Zellen ſich wuͤrde aus-
gebreitet haben (z). Die groſſe Aehnlichkeit des Flies-
waſſers mit derjenigen Gallerte, welche ſowol in der
Frucht, als bei den Waſſerſuͤchtigen die Fettzellchen aus-
fuͤllet, bringt uns auf die Vermuthung, von der Rich-
tigkeit einer ſolchen Einſaugung. Man kann die Ver-

wandlung
(x) [Spaltenumbruch] Phil. Tranſ. n. 494 und vor-
laͤngſt ſchon im Progr. ad cl. wink-
leri
Diſput. inaug. 1745. n. 8.
Not. n.
(y) De ſemine et teſtib. hin und
[Spaltenumbruch] wieder, und S. 50. 53. Tab. II.
f.
10. 11.
(z) Angef. Ort. S. 51. 52. 55.
T. I. f. 4. 5. T. II. f. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;hrungsgange der Hoden <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 494 und vor-<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon im <hi rendition="#aq">Progr. ad cl. <hi rendition="#k">wink-<lb/>
leri</hi> Di&#x017F;put. inaug. 1745. n. 8.<lb/>
Not. n.</hi></note>, ein Gefa&#x0364;schen herauskom-<lb/>
men ge&#x017F;ehen, welches das hineingefu&#x0364;llte Quek&#x017F;ilber auf-<lb/>
nahm. Die&#x017F;es Gefa&#x0364;schen verfolgte der junge und be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Alex. <hi rendition="#fr">Monroo</hi> von neuem mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Fleis,<lb/>
und fand, daß es in der That zu den Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
geho&#x0364;rte <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;emine et te&#x017F;tib.</hi> hin und<lb/><cb/>
wieder, und S. 50. 53. <hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
f.</hi> 10. 11.</note>, Klappen bekomme, und bis u&#x0364;ber der Bie-<lb/>
gung des abfu&#x0364;hrenden Ganges herauf&#x017F;teige, um &#x017F;ich, al-<lb/>
lem An&#x017F;ehen nach, in den Bru&#x017F;tkanal hineinzubegeben.<lb/>
Folglich hat man zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Bei&#x017F;piele, daß die Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihre Wurzeln in die Ausfu&#x0364;hrungsga&#x0364;nge<lb/>
ausbreiten, und einen Theil von deren Sa&#x0364;ften aufneh-<lb/>
men.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/>
Fernerer Ur&#x017F;prung aus dem<lb/>
Zellgewebe.</head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind gewi&#x017F;&#x017F;e Gru&#x0364;nde vorhanden, die uns veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, den Ur&#x017F;prung der Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von den Ho&#x0364;-<lb/>
lungen des Zellgewebes herzuleiten. Es i&#x017F;t mir o&#x0364;fters<lb/>
geglu&#x0364;kt, daß ich wahrgenommen, wie die Wu&#x0364;rzelchen der<lb/>
Milchfu&#x0364;hrenden Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in den Bru&#x0364;&#x017F;ten aus die&#x017F;em Zell-<lb/>
gewebe ihren Anfang genommen. Daher kam es, daß<lb/>
der kurz zuvor geru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Monroo</hi> die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e des Saamenaderbu&#x0364;&#x017F;chels mit Quek&#x017F;ilber ausfu&#x0364;llen konn-<lb/>
te, welches &#x017F;on&#x017F;t vorher in die&#x017F;e Zellen &#x017F;ich wu&#x0364;rde aus-<lb/>
gebreitet haben <note place="foot" n="(z)">Angef. Ort. S. 51. 52. 55.<lb/><hi rendition="#aq">T. I. f. 4. 5. T. II. f.</hi> 10.</note>. Die gro&#x017F;&#x017F;e Aehnlichkeit des Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ers mit derjenigen Gallerte, welche &#x017F;owol in der<lb/>
Frucht, als bei den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen die Fettzellchen aus-<lb/>
fu&#x0364;llet, bringt uns auf die Vermuthung, von der Rich-<lb/>
tigkeit einer &#x017F;olchen Ein&#x017F;augung. Man kann die Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wandlung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0370] Zweites Buch. Gefaͤſſe. fuͤhrungsgange der Hoden (x), ein Gefaͤschen herauskom- men geſehen, welches das hineingefuͤllte Quekſilber auf- nahm. Dieſes Gefaͤschen verfolgte der junge und be- ruͤhmte Alex. Monroo von neuem mit groͤſſeren Fleis, und fand, daß es in der That zu den Flieswaſſergefaͤſſen gehoͤrte (y), Klappen bekomme, und bis uͤber der Bie- gung des abfuͤhrenden Ganges heraufſteige, um ſich, al- lem Anſehen nach, in den Bruſtkanal hineinzubegeben. Folglich hat man zuverlaͤſſige Beiſpiele, daß die Flies- waſſergefaͤſſe ihre Wurzeln in die Ausfuͤhrungsgaͤnge ausbreiten, und einen Theil von deren Saͤften aufneh- men. §. 5. Fernerer Urſprung aus dem Zellgewebe. Es ſind gewiſſe Gruͤnde vorhanden, die uns veran- laſſen, den Urſprung der Flieswaſſergefaͤſſe von den Hoͤ- lungen des Zellgewebes herzuleiten. Es iſt mir oͤfters gegluͤkt, daß ich wahrgenommen, wie die Wuͤrzelchen der Milchfuͤhrenden Gefaͤſſe in den Bruͤſten aus dieſem Zell- gewebe ihren Anfang genommen. Daher kam es, daß der kurz zuvor geruͤhmte Monroo die Flieswaſſergefaͤſ- ſe des Saamenaderbuͤſchels mit Quekſilber ausfuͤllen konn- te, welches ſonſt vorher in dieſe Zellen ſich wuͤrde aus- gebreitet haben (z). Die groſſe Aehnlichkeit des Flies- waſſers mit derjenigen Gallerte, welche ſowol in der Frucht, als bei den Waſſerſuͤchtigen die Fettzellchen aus- fuͤllet, bringt uns auf die Vermuthung, von der Rich- tigkeit einer ſolchen Einſaugung. Man kann die Ver- wandlung (x) Phil. Tranſ. n. 494 und vor- laͤngſt ſchon im Progr. ad cl. wink- leri Diſput. inaug. 1745. n. 8. Not. n. (y) De ſemine et teſtib. hin und wieder, und S. 50. 53. Tab. II. f. 10. 11. (z) Angef. Ort. S. 51. 52. 55. T. I. f. 4. 5. T. II. f. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/370
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/370>, abgerufen am 21.01.2025.