Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Schlagadern.

Der vortrefliche Senak (l) hat von diesem Bogen
angemerkt, daß er um so viel mehr hervorrage, und zu-
gleich um so viel höher und grösser sey, je spizziger der
Winkel wäre, unter dem sein Ast von dem Herzen ab-
stammete. Diese Ringe sind in den grossen Aorten-
aesten, wie man sich leicht einbilden kann, am stärksten,
und sind schon vor langer Zeit von dem aufmerksamen
Lower wahrgenommen worden (m). Einen andern
dergleichen Ring beschrieb Joh. Bapt. Carcanus (n)
an der Mündung des aus der Aorte herfürkommenden
Schlagaderganges, welches auch ohnlängst der berühm-
te Agricola zu erweisen unternam (o). Man siehet
zwar eine ganz deutliche Spur davon (p), inzwischen
kann man dennoch weder dieser, noch denen erstgedachten
Spizzen am Bogen der Aorte ein mehreres beilegen, als
was wir eben jezo von dem am Anfang derer Schlag-
adernaeste hervorragenden Halbkreise gemeldet haben.
Hieher rechne ich auch die Kranzaderklappen, wie sie ei-
nige nennen, und die schon längst Meibom (r) unter
die Runzeln und Falten der innersten Membrane gerech-
net hat.

§. 11.
Die kleine Schlagäderchen, welche über
die grössern hinlaufen.

Bisher haben wir die gröberen, und organischen
Theile an der Schlagader in Betrachtung gezogen; es
ist aber billig, daß wir nun auch die zärter gebaueten
(q)

und
(l) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. N. 242.
(m) De corde. T. II. f. 5. bas-
svel
f. 3.
(n) Anat. B. 1.
(o) Commerc. litter. Noric.
1735. Woche 4. B. 1. Fig. 3. 4.
S. 26.
(p) [Spaltenumbruch] Fasc. IV. Icon. anat. ic. valv.
evstach.
Anm. 12.
(r) De motu sangu. N. 22.
(q) lancisivs S. 62. 63. in Fol.
Er hielte sie in der That vor wahre
Fallthüren, die den Blutlauf rich-
ten müsten. glass de circular.
P. 43.
Schlagadern.

Der vortrefliche Senak (l) hat von dieſem Bogen
angemerkt, daß er um ſo viel mehr hervorrage, und zu-
gleich um ſo viel hoͤher und groͤſſer ſey, je ſpizziger der
Winkel waͤre, unter dem ſein Aſt von dem Herzen ab-
ſtammete. Dieſe Ringe ſind in den groſſen Aorten-
aeſten, wie man ſich leicht einbilden kann, am ſtaͤrkſten,
und ſind ſchon vor langer Zeit von dem aufmerkſamen
Lower wahrgenommen worden (m). Einen andern
dergleichen Ring beſchrieb Joh. Bapt. Carcanus (n)
an der Muͤndung des aus der Aorte herfuͤrkommenden
Schlagaderganges, welches auch ohnlaͤngſt der beruͤhm-
te Agricola zu erweiſen unternam (o). Man ſiehet
zwar eine ganz deutliche Spur davon (p), inzwiſchen
kann man dennoch weder dieſer, noch denen erſtgedachten
Spizzen am Bogen der Aorte ein mehreres beilegen, als
was wir eben jezo von dem am Anfang derer Schlag-
adernaeſte hervorragenden Halbkreiſe gemeldet haben.
Hieher rechne ich auch die Kranzaderklappen, wie ſie ei-
nige nennen, und die ſchon laͤngſt Meibom (r) unter
die Runzeln und Falten der innerſten Membrane gerech-
net hat.

§. 11.
Die kleine Schlagaͤderchen, welche uͤber
die groͤſſern hinlaufen.

Bisher haben wir die groͤberen, und organiſchen
Theile an der Schlagader in Betrachtung gezogen; es
iſt aber billig, daß wir nun auch die zaͤrter gebaueten
(q)

und
(l) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. N. 242.
(m) De corde. T. II. f. 5. bas-
svel
f. 3.
(n) Anat. B. 1.
(o) Commerc. litter. Noric.
1735. Woche 4. B. 1. Fig. 3. 4.
S. 26.
(p) [Spaltenumbruch] Faſc. IV. Icon. anat. ic. valv.
evstach.
Anm. 12.
(r) De motu ſangu. N. 22.
(q) lancisivs S. 62. 63. in Fol.
Er hielte ſie in der That vor wahre
Fallthuͤren, die den Blutlauf rich-
ten muͤſten. glass de circular.
P. 43.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0181" n="125"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Schlagadern.</hi> </fw><lb/>
            <p>Der vortrefliche <hi rendition="#fr">Senak</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Angef. Ort. N. 242.</note> hat von die&#x017F;em Bogen<lb/>
angemerkt, daß er um &#x017F;o viel mehr hervorrage, und zu-<lb/>
gleich um &#x017F;o viel ho&#x0364;her und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, je &#x017F;pizziger der<lb/>
Winkel wa&#x0364;re, unter dem &#x017F;ein A&#x017F;t von dem Herzen ab-<lb/>
&#x017F;tammete. Die&#x017F;e Ringe &#x017F;ind in den gro&#x017F;&#x017F;en Aorten-<lb/>
ae&#x017F;ten, wie man &#x017F;ich leicht einbilden kann, am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten,<lb/>
und &#x017F;ind &#x017F;chon vor langer Zeit von dem aufmerk&#x017F;amen<lb/><hi rendition="#fr">Lower</hi> wahrgenommen worden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">De corde.</hi> T. <hi rendition="#aq">II.</hi> f. 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bas-<lb/>
svel</hi></hi> f. 3.</note>. Einen andern<lb/>
dergleichen Ring be&#x017F;chrieb Joh. Bapt. <hi rendition="#fr">Carcanus</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Anat.</hi> B. 1.</note><lb/>
an der Mu&#x0364;ndung des aus der Aorte herfu&#x0364;rkommenden<lb/>
Schlagaderganges, welches auch ohnla&#x0364;ng&#x017F;t der beru&#x0364;hm-<lb/>
te <hi rendition="#fr">Agricola</hi> zu erwei&#x017F;en unternam <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Commerc. litter. Noric.</hi><lb/>
1735. Woche 4. B. 1. Fig. 3. 4.<lb/>
S. 26.</note>. Man &#x017F;iehet<lb/>
zwar eine ganz deutliche Spur davon <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. Icon. anat. ic. valv.<lb/><hi rendition="#k">evstach.</hi></hi> Anm. 12.</note>, inzwi&#x017F;chen<lb/>
kann man dennoch weder die&#x017F;er, noch denen er&#x017F;tgedachten<lb/>
Spizzen am Bogen der Aorte ein mehreres beilegen, als<lb/>
was wir eben jezo von dem am Anfang derer Schlag-<lb/>
adernae&#x017F;te hervorragenden Halbkrei&#x017F;e gemeldet haben.<lb/>
Hieher rechne ich auch die Kranzaderklappen, wie &#x017F;ie ei-<lb/>
nige nennen, und die &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#fr">Meibom</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">De motu &#x017F;angu.</hi> N. 22.</note> unter<lb/>
die Runzeln und Falten der inner&#x017F;ten Membrane gerech-<lb/>
net hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/>
Die kleine Schlaga&#x0364;derchen, welche u&#x0364;ber<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern hinlaufen.</head><lb/>
            <p>Bisher haben wir die gro&#x0364;beren, und <hi rendition="#fr">organi&#x017F;chen</hi><lb/>
Theile an der Schlagader in Betrachtung gezogen; es<lb/>
i&#x017F;t aber billig, daß wir nun auch die za&#x0364;rter gebaueten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lancisivs</hi></hi> S. 62. 63. in Fol.<lb/>
Er hielte &#x017F;ie in der That vor wahre<lb/>
Fallthu&#x0364;ren, die den Blutlauf rich-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;ten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">glass</hi> de circular.</hi><lb/>
P. 43.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0181] Schlagadern. Der vortrefliche Senak (l) hat von dieſem Bogen angemerkt, daß er um ſo viel mehr hervorrage, und zu- gleich um ſo viel hoͤher und groͤſſer ſey, je ſpizziger der Winkel waͤre, unter dem ſein Aſt von dem Herzen ab- ſtammete. Dieſe Ringe ſind in den groſſen Aorten- aeſten, wie man ſich leicht einbilden kann, am ſtaͤrkſten, und ſind ſchon vor langer Zeit von dem aufmerkſamen Lower wahrgenommen worden (m). Einen andern dergleichen Ring beſchrieb Joh. Bapt. Carcanus (n) an der Muͤndung des aus der Aorte herfuͤrkommenden Schlagaderganges, welches auch ohnlaͤngſt der beruͤhm- te Agricola zu erweiſen unternam (o). Man ſiehet zwar eine ganz deutliche Spur davon (p), inzwiſchen kann man dennoch weder dieſer, noch denen erſtgedachten Spizzen am Bogen der Aorte ein mehreres beilegen, als was wir eben jezo von dem am Anfang derer Schlag- adernaeſte hervorragenden Halbkreiſe gemeldet haben. Hieher rechne ich auch die Kranzaderklappen, wie ſie ei- nige nennen, und die ſchon laͤngſt Meibom (r) unter die Runzeln und Falten der innerſten Membrane gerech- net hat. §. 11. Die kleine Schlagaͤderchen, welche uͤber die groͤſſern hinlaufen. Bisher haben wir die groͤberen, und organiſchen Theile an der Schlagader in Betrachtung gezogen; es iſt aber billig, daß wir nun auch die zaͤrter gebaueten und (q) (l) Angef. Ort. N. 242. (m) De corde. T. II. f. 5. bas- svel f. 3. (n) Anat. B. 1. (o) Commerc. litter. Noric. 1735. Woche 4. B. 1. Fig. 3. 4. S. 26. (p) Faſc. IV. Icon. anat. ic. valv. evstach. Anm. 12. (r) De motu ſangu. N. 22. (q) lancisivs S. 62. 63. in Fol. Er hielte ſie in der That vor wahre Fallthuͤren, die den Blutlauf rich- ten muͤſten. glass de circular. P. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/181
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/181>, abgerufen am 21.12.2024.