Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
die Bewegung des Herzens her (u). Eben dieses war
die Meinung des Lancisius (x), des Thomas Mor-
gan
(y), des Gvilielmini (z), und des vortreflichen
Senacs (a). Sie ist beinahe zur herrschenden Erklä-
rung unter den neuesten Schriftstellern geworden. Man
sehe den J. Friedrich Winter (b), Johann Gottl. Krü-
ger
(c), J. Lups (d), den berühmten Passavant (e)
nach, ingleichen auch die Zeugnisse des Robert Whytt
(f), des berühmten von Man (g), J. Vincent. Pe-
trini
(h), und andrer ihre, meiner Schüler anjezo nicht
zu gedenken.

§. 15.
Warum das rechte Herzohr sich zulezt be-
wege.

Dasjenige, was nunmehro folget, ist leichtlich zu ver-
stehen. Es beweisen unsere und anderer berühmter Män-
ner Versuche (i), daß das rechte Herzohr allein zulezt
noch lebe, oder zu der Zeit, wenn bereits die ganze thie-
rische Maschine stille steht, sich entweder noch bewege,
oder, wenn es ja ruhig geworden, doch noch geschickt sey,
die Bewegung wieder von neuem anzufangen. Man
muß also erstlich bedenken, daß das linke Herzohr (k)

nur
(u) [Spaltenumbruch] Anat. corp. human. S. 312.
(x) Am angef. Ort, Prop. 56.
S. 166. 167. 168. neuefte Ausg. 4.
(y) Alle thierische Bewegungen
sind Wirkungen des Reizes, Me-
chanical princip.
S. 37.
(z) InOpusc. scientificis, Tom. IV.
(a) Die vornehmste Ursache vom
Herzschlage ist das Blut, am angef.
Ort S. 315.
(b) De certitud. Medic. practic.
Franck. 1746. fol.
(c) Phisiologie, neueste Ausg.
S. 220. Grundriß einer neuen Arz-
neikunst, n. 20.
(d) [Spaltenumbruch] Diss. inaugur. de irritabilit.
S. 28.
(e) Disp. de cordis motu.
(f) Alle Lebensbewegungen rüh-
ren vom Reize her, am angef. Ort
S. 21. 325. u. f. besonders aber das
Schlagen des Herzens, S. 44. 361.
(g) Das Reizbare ist die Ursache
der Bewegung des Herzens, de Na-
tura
S. 14.
(h) Vorrede zur italiänischen
Ausgabe unsrer Streitschr. de Ir-
ritabilit.
S. 24.
(i) §. 24. Abschn. 4. V. 4.
(k) Ebendas.

Viertes Buch. Das Herz.
die Bewegung des Herzens her (u). Eben dieſes war
die Meinung des Lanciſius (x), des Thomas Mor-
gan
(y), des Gvilielmini (z), und des vortreflichen
Senacs (a). Sie iſt beinahe zur herrſchenden Erklaͤ-
rung unter den neueſten Schriftſtellern geworden. Man
ſehe den J. Friedrich Winter (b), Johann Gottl. Kruͤ-
ger
(c), J. Lups (d), den beruͤhmten Paſſavant (e)
nach, ingleichen auch die Zeugniſſe des Robert Whytt
(f), des beruͤhmten von Man (g), J. Vincent. Pe-
trini
(h), und andrer ihre, meiner Schuͤler anjezo nicht
zu gedenken.

§. 15.
Warum das rechte Herzohr ſich zulezt be-
wege.

Dasjenige, was nunmehro folget, iſt leichtlich zu ver-
ſtehen. Es beweiſen unſere und anderer beruͤhmter Maͤn-
ner Verſuche (i), daß das rechte Herzohr allein zulezt
noch lebe, oder zu der Zeit, wenn bereits die ganze thie-
riſche Maſchine ſtille ſteht, ſich entweder noch bewege,
oder, wenn es ja ruhig geworden, doch noch geſchickt ſey,
die Bewegung wieder von neuem anzufangen. Man
muß alſo erſtlich bedenken, daß das linke Herzohr (k)

nur
(u) [Spaltenumbruch] Anat. corp. human. S. 312.
(x) Am angef. Ort, Prop. 56.
S. 166. 167. 168. neuefte Ausg. 4.
(y) Alle thieriſche Bewegungen
ſind Wirkungen des Reizes, Me-
chanical princip.
S. 37.
(z) InOpuſc. ſcientificis, Tom. IV.
(a) Die vornehmſte Urſache vom
Herzſchlage iſt das Blut, am angef.
Ort S. 315.
(b) De certitud. Medic. practic.
Franck. 1746. fol.
(c) Phiſiologie, neueſte Ausg.
S. 220. Grundriß einer neuen Arz-
neikunſt, n. 20.
(d) [Spaltenumbruch] Diſſ. inaugur. de irritabilit.
S. 28.
(e) Diſp. de cordis motu.
(f) Alle Lebensbewegungen ruͤh-
ren vom Reize her, am angef. Ort
S. 21. 325. u. f. beſonders aber das
Schlagen des Herzens, S. 44. 361.
(g) Das Reizbare iſt die Urſache
der Bewegung des Herzens, de Na-
tura
S. 14.
(h) Vorrede zur italiaͤniſchen
Ausgabe unſrer Streitſchr. de Ir-
ritabilit.
S. 24.
(i) §. 24. Abſchn. 4. V. 4.
(k) Ebendaſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1002" n="946"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
die Bewegung des Herzens her <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Anat. corp. human.</hi> S. 312.</note>. Eben die&#x017F;es war<lb/>
die Meinung des <hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi> <note place="foot" n="(x)">Am angef. Ort, <hi rendition="#aq">Prop.</hi> 56.<lb/>
S. 166. 167. 168. neuefte Ausg. 4.</note>, des Thomas <hi rendition="#fr">Mor-<lb/>
gan</hi> <note place="foot" n="(y)">Alle thieri&#x017F;che Bewegungen<lb/>
&#x017F;ind Wirkungen des Reizes, <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
chanical princip.</hi> S. 37.</note>, des <hi rendition="#fr">Gvilielmini</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">InOpu&#x017F;c. &#x017F;cientificis, Tom. IV.</hi></note>, und des vortreflichen<lb/><hi rendition="#fr">Senacs</hi> <note place="foot" n="(a)">Die vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ache vom<lb/>
Herz&#x017F;chlage i&#x017F;t das Blut, am angef.<lb/>
Ort S. 315.</note>. Sie i&#x017F;t beinahe zur herr&#x017F;chenden Erkla&#x0364;-<lb/>
rung unter den neue&#x017F;ten Schrift&#x017F;tellern geworden. Man<lb/>
&#x017F;ehe den J. Friedrich <hi rendition="#fr">Winter</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">De certitud. Medic. practic.<lb/>
Franck. 1746. fol.</hi></note>, Johann Gottl. <hi rendition="#fr">Kru&#x0364;-<lb/>
ger</hi> <note place="foot" n="(c)">Phi&#x017F;iologie, neue&#x017F;te Ausg.<lb/>
S. 220. Grundriß einer neuen Arz-<lb/>
neikun&#x017F;t, <hi rendition="#aq">n.</hi> 20.</note>, J. <hi rendition="#fr">Lups</hi> <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. inaugur. de irritabilit.</hi><lb/>
S. 28.</note>, den beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;&#x017F;avant</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;p. de cordis motu.</hi></note><lb/>
nach, ingleichen auch die Zeugni&#x017F;&#x017F;e des Robert <hi rendition="#fr">Whytt</hi><lb/><note place="foot" n="(f)">Alle Lebensbewegungen ru&#x0364;h-<lb/>
ren vom Reize her, am angef. Ort<lb/>
S. 21. 325. u. f. be&#x017F;onders aber das<lb/>
Schlagen des Herzens, S. 44. 361.</note>, des beru&#x0364;hmten von <hi rendition="#fr">Man</hi> <note place="foot" n="(g)">Das Reizbare i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache<lb/>
der Bewegung des Herzens, <hi rendition="#aq">de Na-<lb/>
tura</hi> S. 14.</note>, J. Vincent. <hi rendition="#fr">Pe-<lb/>
trini</hi> <note place="foot" n="(h)">Vorrede zur italia&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
Ausgabe un&#x017F;rer Streit&#x017F;chr. <hi rendition="#aq">de Ir-<lb/>
ritabilit.</hi> S. 24.</note>, und andrer ihre, meiner Schu&#x0364;ler anjezo nicht<lb/>
zu gedenken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.<lb/>
Warum das rechte Herzohr &#x017F;ich zulezt be-<lb/>
wege.</head><lb/>
            <p>Dasjenige, was nunmehro folget, i&#x017F;t leichtlich zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen. Es bewei&#x017F;en un&#x017F;ere und anderer beru&#x0364;hmter Ma&#x0364;n-<lb/>
ner Ver&#x017F;uche <note place="foot" n="(i)">§. 24. Ab&#x017F;chn. 4. V. 4.</note>, daß das rechte Herzohr allein zulezt<lb/>
noch lebe, oder zu der Zeit, wenn bereits die ganze thie-<lb/>
ri&#x017F;che Ma&#x017F;chine &#x017F;tille &#x017F;teht, &#x017F;ich entweder noch bewege,<lb/>
oder, wenn es ja ruhig geworden, doch noch ge&#x017F;chickt &#x017F;ey,<lb/>
die Bewegung wieder von neuem anzufangen. Man<lb/>
muß al&#x017F;o er&#x017F;tlich bedenken, daß das linke Herzohr <note place="foot" n="(k)">Ebenda&#x017F;.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[946/1002] Viertes Buch. Das Herz. die Bewegung des Herzens her (u). Eben dieſes war die Meinung des Lanciſius (x), des Thomas Mor- gan (y), des Gvilielmini (z), und des vortreflichen Senacs (a). Sie iſt beinahe zur herrſchenden Erklaͤ- rung unter den neueſten Schriftſtellern geworden. Man ſehe den J. Friedrich Winter (b), Johann Gottl. Kruͤ- ger (c), J. Lups (d), den beruͤhmten Paſſavant (e) nach, ingleichen auch die Zeugniſſe des Robert Whytt (f), des beruͤhmten von Man (g), J. Vincent. Pe- trini (h), und andrer ihre, meiner Schuͤler anjezo nicht zu gedenken. §. 15. Warum das rechte Herzohr ſich zulezt be- wege. Dasjenige, was nunmehro folget, iſt leichtlich zu ver- ſtehen. Es beweiſen unſere und anderer beruͤhmter Maͤn- ner Verſuche (i), daß das rechte Herzohr allein zulezt noch lebe, oder zu der Zeit, wenn bereits die ganze thie- riſche Maſchine ſtille ſteht, ſich entweder noch bewege, oder, wenn es ja ruhig geworden, doch noch geſchickt ſey, die Bewegung wieder von neuem anzufangen. Man muß alſo erſtlich bedenken, daß das linke Herzohr (k) nur (u) Anat. corp. human. S. 312. (x) Am angef. Ort, Prop. 56. S. 166. 167. 168. neuefte Ausg. 4. (y) Alle thieriſche Bewegungen ſind Wirkungen des Reizes, Me- chanical princip. S. 37. (z) InOpuſc. ſcientificis, Tom. IV. (a) Die vornehmſte Urſache vom Herzſchlage iſt das Blut, am angef. Ort S. 315. (b) De certitud. Medic. practic. Franck. 1746. fol. (c) Phiſiologie, neueſte Ausg. S. 220. Grundriß einer neuen Arz- neikunſt, n. 20. (d) Diſſ. inaugur. de irritabilit. S. 28. (e) Diſp. de cordis motu. (f) Alle Lebensbewegungen ruͤh- ren vom Reize her, am angef. Ort S. 21. 325. u. f. beſonders aber das Schlagen des Herzens, S. 44. 361. (g) Das Reizbare iſt die Urſache der Bewegung des Herzens, de Na- tura S. 14. (h) Vorrede zur italiaͤniſchen Ausgabe unſrer Streitſchr. de Ir- ritabilit. S. 24. (i) §. 24. Abſchn. 4. V. 4. (k) Ebendaſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/1002
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 946. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/1002>, abgerufen am 21.01.2025.