Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

geschickt und versprochen, sie nächstens noch in Hochlinden zu besuchen. Helene spielte versuchsweise die Einsendungen am Clavier und sie mußten ja entzückend schön sein, um nicht der Gräfin die Freude zu verderben.

Sehen Sie, sagte Ada leise zu Ottomar, wie die Lüge die Welt regiert! Die Musik ist schaudervoll und Alle loben sie!

Doch nicht in einem Feuilleton! meinte Ottomar.

Graf Udo horchte, da Ada über den Treffer, den sie bekommen, wieder ernst sah. Er selbst sprach den Abend kaum ein Wort.

Helene zwang sich, heiter und unbefangen zu erscheinen. Gräfin Constanze nannte sie ihr Schooßkind und wollte damit Ada strafen, die gegen sie kalt war. Ada erklärte mit Offenheit, an Verhätschelung nicht gewöhnt zu sein, welche Aeußerung Heiterkeit verbreitete, weil man ja die Generalin genugsam kannte. Diese hatte ein schlimmes Andenken hinterlassen. Alles verwünschte sie. Nicht Einem hatte sie eine Wohlthat, keinem Domestiken ein Trinkgeld gegeben. Und dabei hatte sie überall mit ihren Aeußerungen dominiren wollen und den guten La Rose hin- und hergejagt wie einen Troßknecht. Der Graf konnte gelegentlich mit Bitterkeit sagen: Sie stellt den verkörperten Kastengeist vor, den incarnirten weiblichen hierortigen Chauvinismus, der

geschickt und versprochen, sie nächstens noch in Hochlinden zu besuchen. Helene spielte versuchsweise die Einsendungen am Clavier und sie mußten ja entzückend schön sein, um nicht der Gräfin die Freude zu verderben.

Sehen Sie, sagte Ada leise zu Ottomar, wie die Lüge die Welt regiert! Die Musik ist schaudervoll und Alle loben sie!

Doch nicht in einem Feuilleton! meinte Ottomar.

Graf Udo horchte, da Ada über den Treffer, den sie bekommen, wieder ernst sah. Er selbst sprach den Abend kaum ein Wort.

Helene zwang sich, heiter und unbefangen zu erscheinen. Gräfin Constanze nannte sie ihr Schooßkind und wollte damit Ada strafen, die gegen sie kalt war. Ada erklärte mit Offenheit, an Verhätschelung nicht gewöhnt zu sein, welche Aeußerung Heiterkeit verbreitete, weil man ja die Generalin genugsam kannte. Diese hatte ein schlimmes Andenken hinterlassen. Alles verwünschte sie. Nicht Einem hatte sie eine Wohlthat, keinem Domestiken ein Trinkgeld gegeben. Und dabei hatte sie überall mit ihren Aeußerungen dominiren wollen und den guten La Rose hin- und hergejagt wie einen Troßknecht. Der Graf konnte gelegentlich mit Bitterkeit sagen: Sie stellt den verkörperten Kastengeist vor, den incarnirten weiblichen hierortigen Chauvinismus, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="72"/>
geschickt und versprochen, sie nächstens noch in Hochlinden zu besuchen. Helene spielte versuchsweise die Einsendungen am Clavier und sie mußten ja entzückend schön sein, um nicht der Gräfin die Freude zu verderben.</p>
        <p>Sehen Sie, sagte Ada leise zu Ottomar, wie die Lüge die Welt regiert! Die Musik ist schaudervoll und Alle loben sie!</p>
        <p>Doch nicht in einem Feuilleton! meinte Ottomar.</p>
        <p>Graf Udo horchte, da Ada über den Treffer, den sie bekommen, wieder ernst sah. Er selbst sprach den Abend kaum ein Wort.</p>
        <p>Helene zwang sich, heiter und unbefangen zu erscheinen. Gräfin Constanze nannte sie ihr Schooßkind und wollte damit Ada strafen, die gegen sie kalt war. Ada erklärte mit Offenheit, an Verhätschelung nicht gewöhnt zu sein, welche Aeußerung Heiterkeit verbreitete, weil man ja die Generalin genugsam kannte. Diese hatte ein schlimmes Andenken hinterlassen. Alles verwünschte sie. Nicht Einem hatte sie eine Wohlthat, keinem Domestiken ein Trinkgeld gegeben. Und dabei hatte sie überall mit ihren Aeußerungen dominiren wollen und den guten La Rose hin- und hergejagt wie einen Troßknecht. Der Graf konnte gelegentlich mit Bitterkeit sagen: Sie stellt den verkörperten Kastengeist vor, den incarnirten weiblichen hierortigen Chauvinismus, der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0078] geschickt und versprochen, sie nächstens noch in Hochlinden zu besuchen. Helene spielte versuchsweise die Einsendungen am Clavier und sie mußten ja entzückend schön sein, um nicht der Gräfin die Freude zu verderben. Sehen Sie, sagte Ada leise zu Ottomar, wie die Lüge die Welt regiert! Die Musik ist schaudervoll und Alle loben sie! Doch nicht in einem Feuilleton! meinte Ottomar. Graf Udo horchte, da Ada über den Treffer, den sie bekommen, wieder ernst sah. Er selbst sprach den Abend kaum ein Wort. Helene zwang sich, heiter und unbefangen zu erscheinen. Gräfin Constanze nannte sie ihr Schooßkind und wollte damit Ada strafen, die gegen sie kalt war. Ada erklärte mit Offenheit, an Verhätschelung nicht gewöhnt zu sein, welche Aeußerung Heiterkeit verbreitete, weil man ja die Generalin genugsam kannte. Diese hatte ein schlimmes Andenken hinterlassen. Alles verwünschte sie. Nicht Einem hatte sie eine Wohlthat, keinem Domestiken ein Trinkgeld gegeben. Und dabei hatte sie überall mit ihren Aeußerungen dominiren wollen und den guten La Rose hin- und hergejagt wie einen Troßknecht. Der Graf konnte gelegentlich mit Bitterkeit sagen: Sie stellt den verkörperten Kastengeist vor, den incarnirten weiblichen hierortigen Chauvinismus, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T11:57:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T11:57:26Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-3<a>) (2014-02-19T11:57:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/78
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/78>, abgerufen am 26.04.2024.