Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.[Abbildung]
Vorrede. Geneigter Leser. DIe Politic ist eine von denjenigen kann/ a 2
[Abbildung]
Vorrede. Geneigter Leſer. DIe Politic iſt eine von denjenigen kann/ a 2
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0007" n="[3]"/> <figure/><lb/> <div type="preface" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </head><lb/> <salute> <hi rendition="#b">Geneigter Leſer.</hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie <hi rendition="#aq">Politic</hi> iſt eine von denjenigen<lb/> Wiſſenſchafften/ welche die alten<lb/> und neuen Welt-Weiſen zum Theil<lb/> gar langſam in Ordnung gebracht/<lb/> zum Theil zu deren Verbeſſerung<lb/> noch zur Zeit ſchlechte Bemuͤhung<lb/> angewendet. Denen <hi rendition="#aq">Peripateti-</hi><lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Philoſoph</hi>en muß <hi rendition="#aq">Cicero</hi> den<lb/> Ruhm zugeſtehen/ daß ſie ſich we-<lb/> gen ihrer groſſen Erfahrenheit/ um die <hi rendition="#aq">Politic</hi> bekuͤmmert,<lb/> und daher von andern die <hi rendition="#aq">Philoſophi Politici</hi> genennet worden.<lb/> Der erſte/ ſo was tuͤchtiges von <hi rendition="#fr">Einrichtung des Staats</hi><lb/> geſchrieben, war der kluge <hi rendition="#aq">Plato,</hi> deſſen Buͤcher noch bis auf<lb/> unſere Zeiten ſind erhalten worden. Jedoch es hatte dieſer<lb/> gelehrte Mann viele Sachen in ſein Werck geſetzet/ welche ſich<lb/> in der Welt ſchwehrlich <hi rendition="#aq">practici</hi>ren laſſen/ deſſentwegen man<lb/> dergleichen Vorſchlaͤge/ ſo niemand leicht ins Werck ſetzen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kann/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [[3]/0007]
[Abbildung]
Vorrede.
Geneigter Leſer.
DIe Politic iſt eine von denjenigen
Wiſſenſchafften/ welche die alten
und neuen Welt-Weiſen zum Theil
gar langſam in Ordnung gebracht/
zum Theil zu deren Verbeſſerung
noch zur Zeit ſchlechte Bemuͤhung
angewendet. Denen Peripateti-
ſchen Philoſophen muß Cicero den
Ruhm zugeſtehen/ daß ſie ſich we-
gen ihrer groſſen Erfahrenheit/ um die Politic bekuͤmmert,
und daher von andern die Philoſophi Politici genennet worden.
Der erſte/ ſo was tuͤchtiges von Einrichtung des Staats
geſchrieben, war der kluge Plato, deſſen Buͤcher noch bis auf
unſere Zeiten ſind erhalten worden. Jedoch es hatte dieſer
gelehrte Mann viele Sachen in ſein Werck geſetzet/ welche ſich
in der Welt ſchwehrlich practiciren laſſen/ deſſentwegen man
dergleichen Vorſchlaͤge/ ſo niemand leicht ins Werck ſetzen
kann/
a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/7 |
Zitationshilfe: | Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/7>, abgerufen am 24.02.2025. |