Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Erstes Buch. Bestimmung eines freien [souverainen] Volks, der heutigen souverainen Staaten in Europa und ihrer algemeinen Verhältnisse gegen- einander. Erstes Kapitel. Von den souverainen Staaten überhaupt, und den europäischen insbesondere. §. 1. Das Völkerrecht ist nur auf freie Völker anwendbar. In den Grundsätzen des Völkerrechts sind die Regeln gemei-
Erſtes Buch. Beſtimmung eines freien [ſouverainen] Volks, der heutigen ſouverainen Staaten in Europa und ihrer algemeinen Verhaͤltniſſe gegen- einander. Erſtes Kapitel. Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt, und den europaͤiſchen insbeſondere. §. 1. Das Voͤlkerrecht iſt nur auf freie Voͤlker anwendbar. In den Grundſaͤtzen des Voͤlkerrechts ſind die Regeln gemei-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0098" n="72"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>.</hi><lb/> Beſtimmung eines freien [ſouverainen] Volks,<lb/> der heutigen ſouverainen Staaten in Europa<lb/> und ihrer algemeinen Verhaͤltniſſe gegen-<lb/> einander.</head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſtes Kapitel</hi>.</hi><lb/> Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt, und den<lb/> europaͤiſchen insbeſondere.</head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.<lb/><hi rendition="#g">Das Voͤlkerrecht iſt nur auf freie Voͤlker<lb/> anwendbar</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>n den Grundſaͤtzen des Voͤlkerrechts ſind die Regeln<lb/> enthalten, nach welchen ganze Nazionen, oder de-<lb/> ren Repraͤſentanten, ihre Handlungen gegeneinander ein-<lb/> richten ſollen und wornach dieſe beurteilt werden muͤſſen.<lb/> Aber nur freie, unabhaͤngige Voͤlker koͤnnen dieſes Rechts<lb/> ſich bedienen: Oberherſchaft und Unterwuͤrfigkeit ſind<lb/> Gegenſtaͤnde, deren Eroͤrterung zum Staats- und buͤrger-<lb/> lichen Rechte gehoͤrt. Es iſt daher vor allen Dingen der<lb/> Begrif eines freien Volks und derienigen Nazionen feſt-<lb/> zuſetzen, auf welche die in dieſer Abhandlung vorzutra-<lb/> genden Rechtslehren anwendbar ſind. Zwar werden die<lb/> Grundbegriffe dieſer Materie eigentlich auch ſchon im al-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0098]
Erſtes Buch.
Beſtimmung eines freien [ſouverainen] Volks,
der heutigen ſouverainen Staaten in Europa
und ihrer algemeinen Verhaͤltniſſe gegen-
einander.
Erſtes Kapitel.
Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt, und den
europaͤiſchen insbeſondere.
§. 1.
Das Voͤlkerrecht iſt nur auf freie Voͤlker
anwendbar.
In den Grundſaͤtzen des Voͤlkerrechts ſind die Regeln
enthalten, nach welchen ganze Nazionen, oder de-
ren Repraͤſentanten, ihre Handlungen gegeneinander ein-
richten ſollen und wornach dieſe beurteilt werden muͤſſen.
Aber nur freie, unabhaͤngige Voͤlker koͤnnen dieſes Rechts
ſich bedienen: Oberherſchaft und Unterwuͤrfigkeit ſind
Gegenſtaͤnde, deren Eroͤrterung zum Staats- und buͤrger-
lichen Rechte gehoͤrt. Es iſt daher vor allen Dingen der
Begrif eines freien Volks und derienigen Nazionen feſt-
zuſetzen, auf welche die in dieſer Abhandlung vorzutra-
genden Rechtslehren anwendbar ſind. Zwar werden die
Grundbegriffe dieſer Materie eigentlich auch ſchon im al-
gemei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/98 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/98>, abgerufen am 22.02.2025. |