Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von dem Völkerrechte überhaupt, §. 31. Hauptschriftsteller des natürlichen Völker- rechts. Vor dem sechszehnten Jahrhundert fehlte es an ei- §. 32. Hauptschriftsteller des europäischen Völ- kerrechts. Das positive Völkerrecht blieb noch länger vernach- wie-
Von dem Voͤlkerrechte uͤberhaupt, §. 31. Hauptſchriftſteller des natuͤrlichen Voͤlker- rechts. Vor dem ſechszehnten Jahrhundert fehlte es an ei- §. 32. Hauptſchriftſteller des europaͤiſchen Voͤl- kerrechts. Das poſitive Voͤlkerrecht blieb noch laͤnger vernach- wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0072" n="46"/> <fw place="top" type="header">Von dem Voͤlkerrechte uͤberhaupt,</fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 31.<lb/><hi rendition="#g">Hauptſchriftſteller des natuͤrlichen Voͤlker-<lb/> rechts</hi>.</head><lb/> <p>Vor dem ſechszehnten Jahrhundert fehlte es an ei-<lb/> ner ſyſtematiſchen Bearbeitung des Natur- und Voͤlker-<lb/> rechts gaͤnzlich. Johann <hi rendition="#fr">Oldendorp</hi> legte 1539. ge-<lb/> wiſſermaßen den erſten Grund. Das Hauptſyſtem des<lb/> Voͤlkerrechts aber fuͤhrte zuerſt Hugo <hi rendition="#fr">Grotius</hi> 1625. in<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">jure belli et pacis</hi> auf. Sein Werk macht in al-<lb/> lem Betrachte Epoche, und behauptet unter den Voͤlker-<lb/> rechtsſchriften noch itzt einen vorzuͤglichen Rang. Nach<lb/> ihm zeichneten ſich beſonders Thomas <hi rendition="#fr">Hobbes</hi> und Sa-<lb/> muel <hi rendition="#fr">Puffendorf</hi> am meiſten dadurch aus, daß ſie die<lb/> Abſonderung des Voͤlkerrechts vom Naturrechte fuͤr un-<lb/> noͤthig hielten. Dieſen folgten, iedoch mit richtiger<lb/> Unterſcheidung beider Wiſſenſchaften in eignen Abhand-<lb/> lungen <hi rendition="#fr">Glafey, Ickſtadt, Wolf, Rahrel, Real,<lb/> Vattel, Schrodt</hi> und mehrere andere.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 32.<lb/><hi rendition="#g">Hauptſchriftſteller des europaͤiſchen Voͤl-<lb/> kerrechts</hi>.</head><lb/> <p>Das poſitive Voͤlkerrecht blieb noch laͤnger vernach-<lb/> laͤſſigt. <hi rendition="#fr">Grotius</hi> nahm in ſeinem vorgedachten Werke<lb/> zwar vorzuͤglich auch auf die Gewonheiten der Voͤlker<lb/> Ruͤckſicht: ſeine Beiſpiele ſind aber meiſtens von den<lb/> Griechen und Roͤmern entlehnt. Richard <hi rendition="#fr">Zouchaͤus</hi> be-<lb/> nuͤzte hauptſaͤchlich die neuern Staatshandlungen. Seit-<lb/> dem aber <hi rendition="#fr">Hobbes</hi> und <hi rendition="#fr">Puffendorf</hi> dem poſitiven und<lb/> practiſchen Voͤlkerrechte die Verbindlichkeit abzuſprechen<lb/> geſucht hatten, kam es, die Bearbeitung einiger einzel-<lb/> nen Materien ausgenommen, in noch groͤßern Verfall.<lb/> Erſt zu Anfange dieſes Jahrhunderts ſuchte J. J. <hi rendition="#fr">Mo-<lb/> ſer</hi> dieſe nuͤtzliche Wiſſenſchaft mit algemeinem Beifal<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0072]
Von dem Voͤlkerrechte uͤberhaupt,
§. 31.
Hauptſchriftſteller des natuͤrlichen Voͤlker-
rechts.
Vor dem ſechszehnten Jahrhundert fehlte es an ei-
ner ſyſtematiſchen Bearbeitung des Natur- und Voͤlker-
rechts gaͤnzlich. Johann Oldendorp legte 1539. ge-
wiſſermaßen den erſten Grund. Das Hauptſyſtem des
Voͤlkerrechts aber fuͤhrte zuerſt Hugo Grotius 1625. in
ſeinem jure belli et pacis auf. Sein Werk macht in al-
lem Betrachte Epoche, und behauptet unter den Voͤlker-
rechtsſchriften noch itzt einen vorzuͤglichen Rang. Nach
ihm zeichneten ſich beſonders Thomas Hobbes und Sa-
muel Puffendorf am meiſten dadurch aus, daß ſie die
Abſonderung des Voͤlkerrechts vom Naturrechte fuͤr un-
noͤthig hielten. Dieſen folgten, iedoch mit richtiger
Unterſcheidung beider Wiſſenſchaften in eignen Abhand-
lungen Glafey, Ickſtadt, Wolf, Rahrel, Real,
Vattel, Schrodt und mehrere andere.
§. 32.
Hauptſchriftſteller des europaͤiſchen Voͤl-
kerrechts.
Das poſitive Voͤlkerrecht blieb noch laͤnger vernach-
laͤſſigt. Grotius nahm in ſeinem vorgedachten Werke
zwar vorzuͤglich auch auf die Gewonheiten der Voͤlker
Ruͤckſicht: ſeine Beiſpiele ſind aber meiſtens von den
Griechen und Roͤmern entlehnt. Richard Zouchaͤus be-
nuͤzte hauptſaͤchlich die neuern Staatshandlungen. Seit-
dem aber Hobbes und Puffendorf dem poſitiven und
practiſchen Voͤlkerrechte die Verbindlichkeit abzuſprechen
geſucht hatten, kam es, die Bearbeitung einiger einzel-
nen Materien ausgenommen, in noch groͤßern Verfall.
Erſt zu Anfange dieſes Jahrhunderts ſuchte J. J. Mo-
ſer dieſe nuͤtzliche Wiſſenſchaft mit algemeinem Beifal
wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |