Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Algemeine Grundsätze des Völkerrechts.
der leicht abzunehmen. Diese sind iedoch nicht alle einer-
ley Art. Einige derselben fliessen unmittelbar aus der
Natur und dem Wesen der Völker, und heissen daher
unbedingte [officia absoluta] oder sie setzen eine wilkühr-
liche Einrichtung, einen Vertrag, oder sonst eine ver-
bindende Handlung voraus, und werden besondere,
bedingte
[hypothetica] genant. Die erstern sind wie-
derum entweder verneinende Pflichten [officia negativa]
oder beiahende [affirmativa]. Jene verlangen die Unter-
lassung solcher Handlungen, welche die Glückseligkeit
anderer hindern oder stören könten; diese erstrecken sich
auch auf deren Beförderung durch werkthätige Beihülfe.
Nazionen, welche die negativen Pflichten beobachten,
nent man gerecht [justae], dieienigen, welche auch in
Ansehung der affirmativen sich nichts zu Schulden kom-
men lassen, billig [aequae]. Ferner theilt man die un-
bedingten Verbindlichkeiten in volkomne [officia perfe-
cta
] und unvolkomne [imperfecta], nachdem sie, im
Nichtbeobachtungsfall, einen Zwang, selbst mit Gewalt
der Waffen, zulassen oder nicht.

*] Ickstadt Elem. J. G. L. 2. c. 1. §. 1. u. 2. Schrodt
P. I. c.
2. §. 1.
§. 8.
Volkomne Verbindlichkeit, die Glückselig-
keit anderer nicht zu stören
.

Im ursprünglich natürlichen Zustande haben die
Völker, so wie einzelne Menschen, lauter verneinen-
de Verbindlichkeiten gegeneinander, zu deren Beobach-
tung sie mit volkomnem Rechte angehalten werden kön-
nen. Sie sind verbunden, die Erhaltung und Vervol-
komnung anderer weder zu hindern, und ihnen die da-
zu erforderlichen Mittel und deren Gebrauch zu ent-

ziehn,

Algemeine Grundſaͤtze des Voͤlkerrechts.
der leicht abzunehmen. Dieſe ſind iedoch nicht alle einer-
ley Art. Einige derſelben flieſſen unmittelbar aus der
Natur und dem Weſen der Voͤlker, und heiſſen daher
unbedingte [officia abſoluta] oder ſie ſetzen eine wilkuͤhr-
liche Einrichtung, einen Vertrag, oder ſonſt eine ver-
bindende Handlung voraus, und werden beſondere,
bedingte
[hypothetica] genant. Die erſtern ſind wie-
derum entweder verneinende Pflichten [officia negativa]
oder beiahende [affirmativa]. Jene verlangen die Unter-
laſſung ſolcher Handlungen, welche die Gluͤckſeligkeit
anderer hindern oder ſtoͤren koͤnten; dieſe erſtrecken ſich
auch auf deren Befoͤrderung durch werkthaͤtige Beihuͤlfe.
Nazionen, welche die negativen Pflichten beobachten,
nent man gerecht [juſtae], dieienigen, welche auch in
Anſehung der affirmativen ſich nichts zu Schulden kom-
men laſſen, billig [aequae]. Ferner theilt man die un-
bedingten Verbindlichkeiten in volkomne [officia perfe-
cta
] und unvolkomne [imperfecta], nachdem ſie, im
Nichtbeobachtungsfall, einen Zwang, ſelbſt mit Gewalt
der Waffen, zulaſſen oder nicht.

*] Ickſtadt Elem. J. G. L. 2. c. 1. §. 1. u. 2. Schrodt
P. I. c.
2. §. 1.
§. 8.
Volkomne Verbindlichkeit, die Gluͤckſelig-
keit anderer nicht zu ſtoͤren
.

Im urſpruͤnglich natuͤrlichen Zuſtande haben die
Voͤlker, ſo wie einzelne Menſchen, lauter verneinen-
de Verbindlichkeiten gegeneinander, zu deren Beobach-
tung ſie mit volkomnem Rechte angehalten werden koͤn-
nen. Sie ſind verbunden, die Erhaltung und Vervol-
komnung anderer weder zu hindern, und ihnen die da-
zu erforderlichen Mittel und deren Gebrauch zu ent-

ziehn,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0420" n="394"/><fw place="top" type="header">Algemeine Grund&#x017F;a&#x0364;tze des Vo&#x0364;lkerrechts.</fw><lb/>
der leicht abzunehmen. Die&#x017F;e &#x017F;ind iedoch nicht alle einer-<lb/>
ley Art. Einige der&#x017F;elben flie&#x017F;&#x017F;en unmittelbar aus der<lb/>
Natur und dem We&#x017F;en der Vo&#x0364;lker, und hei&#x017F;&#x017F;en daher<lb/><hi rendition="#fr">unbedingte</hi> [<hi rendition="#aq">officia ab&#x017F;oluta</hi>] oder &#x017F;ie &#x017F;etzen eine wilku&#x0364;hr-<lb/>
liche Einrichtung, einen Vertrag, oder &#x017F;on&#x017F;t eine ver-<lb/>
bindende Handlung voraus, und werden <hi rendition="#fr">be&#x017F;ondere,<lb/>
bedingte</hi> [<hi rendition="#aq">hypothetica</hi>] genant. Die er&#x017F;tern &#x017F;ind wie-<lb/>
derum entweder <hi rendition="#fr">verneinende</hi> Pflichten [<hi rendition="#aq">officia negativa</hi>]<lb/>
oder <hi rendition="#fr">beiahende</hi> [<hi rendition="#aq">affirmativa</hi>]. Jene verlangen die Unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;olcher Handlungen, welche die Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit<lb/>
anderer hindern oder &#x017F;to&#x0364;ren ko&#x0364;nten; die&#x017F;e er&#x017F;trecken &#x017F;ich<lb/>
auch auf deren Befo&#x0364;rderung durch werktha&#x0364;tige Beihu&#x0364;lfe.<lb/>
Nazionen, welche die negativen Pflichten beobachten,<lb/>
nent man <hi rendition="#fr">gerecht</hi> [<hi rendition="#aq">ju&#x017F;tae</hi>], dieienigen, welche auch in<lb/>
An&#x017F;ehung der affirmativen &#x017F;ich nichts zu Schulden kom-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">billig</hi> [<hi rendition="#aq">aequae</hi>]. Ferner theilt man die un-<lb/>
bedingten Verbindlichkeiten in <hi rendition="#fr">volkomne</hi> [<hi rendition="#aq">officia perfe-<lb/>
cta</hi>] und <hi rendition="#fr">unvolkomne</hi> [<hi rendition="#aq">imperfecta</hi>], nachdem &#x017F;ie, im<lb/>
Nichtbeobachtungsfall, einen Zwang, &#x017F;elb&#x017F;t mit Gewalt<lb/>
der Waffen, zula&#x017F;&#x017F;en oder nicht.</p><lb/>
            <note place="end" n="*]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ick&#x017F;tadt</hi> Elem. J. G. L. 2. c.</hi> 1. §. 1. u. 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schrodt</hi><lb/>
P. I. c.</hi> 2. §. 1.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.<lb/><hi rendition="#g">Volkomne Verbindlichkeit, die Glu&#x0364;ck&#x017F;elig-<lb/>
keit anderer nicht zu &#x017F;to&#x0364;ren</hi>.</head><lb/>
            <p>Im ur&#x017F;pru&#x0364;nglich natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande haben die<lb/>
Vo&#x0364;lker, &#x017F;o wie einzelne Men&#x017F;chen, lauter verneinen-<lb/>
de Verbindlichkeiten gegeneinander, zu deren Beobach-<lb/>
tung &#x017F;ie mit volkomnem Rechte angehalten werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Sie &#x017F;ind verbunden, die Erhaltung und Vervol-<lb/>
komnung anderer weder zu hindern, und ihnen die da-<lb/>
zu erforderlichen Mittel und deren Gebrauch zu ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ziehn,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0420] Algemeine Grundſaͤtze des Voͤlkerrechts. der leicht abzunehmen. Dieſe ſind iedoch nicht alle einer- ley Art. Einige derſelben flieſſen unmittelbar aus der Natur und dem Weſen der Voͤlker, und heiſſen daher unbedingte [officia abſoluta] oder ſie ſetzen eine wilkuͤhr- liche Einrichtung, einen Vertrag, oder ſonſt eine ver- bindende Handlung voraus, und werden beſondere, bedingte [hypothetica] genant. Die erſtern ſind wie- derum entweder verneinende Pflichten [officia negativa] oder beiahende [affirmativa]. Jene verlangen die Unter- laſſung ſolcher Handlungen, welche die Gluͤckſeligkeit anderer hindern oder ſtoͤren koͤnten; dieſe erſtrecken ſich auch auf deren Befoͤrderung durch werkthaͤtige Beihuͤlfe. Nazionen, welche die negativen Pflichten beobachten, nent man gerecht [juſtae], dieienigen, welche auch in Anſehung der affirmativen ſich nichts zu Schulden kom- men laſſen, billig [aequae]. Ferner theilt man die un- bedingten Verbindlichkeiten in volkomne [officia perfe- cta] und unvolkomne [imperfecta], nachdem ſie, im Nichtbeobachtungsfall, einen Zwang, ſelbſt mit Gewalt der Waffen, zulaſſen oder nicht. *] Ickſtadt Elem. J. G. L. 2. c. 1. §. 1. u. 2. Schrodt P. I. c. 2. §. 1. §. 8. Volkomne Verbindlichkeit, die Gluͤckſelig- keit anderer nicht zu ſtoͤren. Im urſpruͤnglich natuͤrlichen Zuſtande haben die Voͤlker, ſo wie einzelne Menſchen, lauter verneinen- de Verbindlichkeiten gegeneinander, zu deren Beobach- tung ſie mit volkomnem Rechte angehalten werden koͤn- nen. Sie ſind verbunden, die Erhaltung und Vervol- komnung anderer weder zu hindern, und ihnen die da- zu erforderlichen Mittel und deren Gebrauch zu ent- ziehn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/420
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/420>, abgerufen am 20.01.2025.