Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Handlungen nach ihrem Gefallen einzurichten. §. 10. Ingleichen des dabey habenden Interesse wegen. Nazionen, welche bey den Handlungen eines andern Auch dem dritten Staate, der durch das Interesse a] Mosers Versuch 8 B. 1. K. §. 5. 2 K. §. 2. S. 316. 319. u. f. [6. Th.] Bey dem 1749 sich verbreiteten Gerüchte, daß man die Regierungsform in Schweden ab- zuändern gedenke, ergriffen Rußland und Dänemark alle Maasregeln dagegen, und thaten deshalb verschiedene Erklärungen an Schweden. Der dänische Gesandte erklär- te unter andern: Que quoique le roi son maitre ne pen- se a rien moins qu'a se meler des affaires domestiques du royaume de Suede, S. M. ne pouvoit neanmoins se dispenser de faire declarer, qu' au cas qu' on medi- T
Handlungen nach ihrem Gefallen einzurichten. §. 10. Ingleichen des dabey habenden Intereſſe wegen. Nazionen, welche bey den Handlungen eines andern Auch dem dritten Staate, der durch das Intereſſe a] Moſers Verſuch 8 B. 1. K. §. 5. 2 K. §. 2. S. 316. 319. u. f. [6. Th.] Bey dem 1749 ſich verbreiteten Geruͤchte, daß man die Regierungsform in Schweden ab- zuaͤndern gedenke, ergriffen Rußland und Daͤnemark alle Maasregeln dagegen, und thaten deshalb verſchiedene Erklaͤrungen an Schweden. Der daͤniſche Geſandte erklaͤr- te unter andern: Que quoique le roi ſon maitre ne pen- ſe à rien moins qu’à ſe mêler des affaires domeſtiques du royaume de Suede, S. M. ne pouvoit néanmoins ſe diſpenſer de faire declarer, qu’ au cas qu’ on medi- T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0315" n="289"/> <fw place="top" type="header">Handlungen nach ihrem Gefallen einzurichten.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.<lb/><hi rendition="#g">Ingleichen des dabey habenden Intereſſe<lb/> wegen</hi>.</head><lb/> <p>Nazionen, welche bey den Handlungen eines andern<lb/> Volks ein Intereſſe, d. i. einigen Nutzen oder Schaden<lb/> daraus zu gewarten haben, koͤnnen auch, nach Beſchaf-<lb/> fenheit der Umſtaͤnde, mehr oder weniger ſich dagegen<lb/> regen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Zwar iſt kein Volk verbunden, ſeine Freiheit<lb/> zum Nutzen der uͤbrigen zu beſchraͤnken, oder eine zum<lb/> Vortheil des Staats gereichende Einrichtung darum zu<lb/> unterlaſſen, weil andern einiger Nutzen dadurch entzo-<lb/> gen, folglich mittelbar Schaden zugefuͤgt wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>]; iedoch<lb/> erfordern die Pflichten der geſelſchaftlichen Verbindung,<lb/> den unmittelbaren Nachtheil der uͤbrigen Nazionen ſo viel<lb/> moͤglich zu vermeiden, und alles aus dem Wege zu raͤu-<lb/> men, wodurch beſonders die Nachbarn beſtaͤndiger<lb/> Gefahr und Unruhe ausgeſetzt werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>].</p><lb/> <p>Auch dem dritten Staate, der durch das Intereſſe<lb/> ſeiner Bundsgenoſſen hierzu veranlaßt, oder vermoͤge<lb/> der mit dieſen errichteten Vertraͤge dazu genoͤthigt wird,<lb/> kann es nicht fuͤglich verargt werden, wenn er ſich, zu<lb/> Gunſten derſelben, bey gewiſſen Gelegenheiten in die<lb/> Staatsgeſchaͤfte fremder Maͤchte miſcht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>].</p><lb/> <note place="end" n="a]"><hi rendition="#fr">Moſers</hi> Verſuch 8 B. 1. K. §. 5. 2 K. §. 2. S. 316.<lb/> 319. u. f. [6. Th.] Bey dem 1749 ſich verbreiteten<lb/> Geruͤchte, daß man die Regierungsform in Schweden ab-<lb/> zuaͤndern gedenke, ergriffen Rußland und Daͤnemark alle<lb/> Maasregeln dagegen, und thaten deshalb verſchiedene<lb/> Erklaͤrungen an Schweden. Der daͤniſche Geſandte erklaͤr-<lb/> te unter andern: <hi rendition="#aq">Que quoique le roi ſon maitre ne pen-<lb/> ſe à rien moins qu’à ſe mêler des affaires domeſtiques<lb/> du royaume de Suede, S. M. ne pouvoit néanmoins<lb/> ſe diſpenſer de faire declarer, qu’ au cas qu’ on medi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tât</hi></fw><lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0315]
Handlungen nach ihrem Gefallen einzurichten.
§. 10.
Ingleichen des dabey habenden Intereſſe
wegen.
Nazionen, welche bey den Handlungen eines andern
Volks ein Intereſſe, d. i. einigen Nutzen oder Schaden
daraus zu gewarten haben, koͤnnen auch, nach Beſchaf-
fenheit der Umſtaͤnde, mehr oder weniger ſich dagegen
regen a]. Zwar iſt kein Volk verbunden, ſeine Freiheit
zum Nutzen der uͤbrigen zu beſchraͤnken, oder eine zum
Vortheil des Staats gereichende Einrichtung darum zu
unterlaſſen, weil andern einiger Nutzen dadurch entzo-
gen, folglich mittelbar Schaden zugefuͤgt wird b]; iedoch
erfordern die Pflichten der geſelſchaftlichen Verbindung,
den unmittelbaren Nachtheil der uͤbrigen Nazionen ſo viel
moͤglich zu vermeiden, und alles aus dem Wege zu raͤu-
men, wodurch beſonders die Nachbarn beſtaͤndiger
Gefahr und Unruhe ausgeſetzt werden c].
Auch dem dritten Staate, der durch das Intereſſe
ſeiner Bundsgenoſſen hierzu veranlaßt, oder vermoͤge
der mit dieſen errichteten Vertraͤge dazu genoͤthigt wird,
kann es nicht fuͤglich verargt werden, wenn er ſich, zu
Gunſten derſelben, bey gewiſſen Gelegenheiten in die
Staatsgeſchaͤfte fremder Maͤchte miſcht d].
a] Moſers Verſuch 8 B. 1. K. §. 5. 2 K. §. 2. S. 316.
319. u. f. [6. Th.] Bey dem 1749 ſich verbreiteten
Geruͤchte, daß man die Regierungsform in Schweden ab-
zuaͤndern gedenke, ergriffen Rußland und Daͤnemark alle
Maasregeln dagegen, und thaten deshalb verſchiedene
Erklaͤrungen an Schweden. Der daͤniſche Geſandte erklaͤr-
te unter andern: Que quoique le roi ſon maitre ne pen-
ſe à rien moins qu’à ſe mêler des affaires domeſtiques
du royaume de Suede, S. M. ne pouvoit néanmoins
ſe diſpenſer de faire declarer, qu’ au cas qu’ on medi-
tât
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/315 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/315>, abgerufen am 22.02.2025. |