Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der ursprünglichen Gleichheit
1] Dietr. Wilh. Matthiae diss. de praeeminentia Impe-
ratoris Germanici. Erf.
1677. 4.
2] Franz Lambert Humler von dem allerhöchsten Range,
Titel und Wapen des römischen Kaisers. Frankf. 1770. 8.
§. 19.
Römischer König.

Der römische König verlangt zwar den Rang unmit-
telbar nach dem Kaiser über alle andere würklich regieren-
de Könige, aber diese, und besonders Frankreich, wider-
setzen sich den desfalsigen Anmassungen möglichst. Die
meisten französischen Schriftsteller reden von diesem an-
geblichen Range in einem sehr spöttischen Tone. Real a]
sagt, es sey sonderbar, daß ein Titularkönig, ein Wahl-
könig, den der Kaiser nur Ew. Lbden nenne, und der
von einem Reichsfürsten nicht unterschieden sey, einen
solchen Vorrang verlange; der als König weder ein
Königreich, noch Unterthanen, noch Einkünfte, noch
Ansehn, noch Macht habe; der nur in Abwesenheit des
Kaisers Stelle vertrete, und dessen Titel keinen andern
Vorzug, als das Anwartschaftsrecht auf die schwache
Würde des Oberhaupts einer Republick erweise. Wen
müsse es nicht befremden, einem solchen König den Vor-
zug vor andern Königen zuzuschreiben, welche mächtige
Monarchien, Erbkönigreiche, von denen einige fast so
alt als das Christenthum sind, beherschen?

Käme es hierbey auf Gründe vorerwähnter Art an,
so ließen sich iene Einwürfe leicht beantworten. Der
römische König ist keinesweges als ein bloßer Titular-
könig oder gewöhnlicher Thronfolger und Erbprinz in
andern Reichen zu betrachten b]. Denn nach den teut-
schen Reichsgrundgesetzen c] soll kein römischer König bey
Lebzeiten des Kaisers erwählt werden, es wäre denn,
daß der Kaiser sich aus dem römischen Reiche begeben

und
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit
1] Dietr. Wilh. Matthiae diſs. de praeeminentia Impe-
ratoris Germanici. Erf.
1677. 4.
2] Franz Lambert Humler von dem allerhoͤchſten Range,
Titel und Wapen des roͤmiſchen Kaiſers. Frankf. 1770. 8.
§. 19.
Roͤmiſcher Koͤnig.

Der roͤmiſche Koͤnig verlangt zwar den Rang unmit-
telbar nach dem Kaiſer uͤber alle andere wuͤrklich regieren-
de Koͤnige, aber dieſe, und beſonders Frankreich, wider-
ſetzen ſich den desfalſigen Anmaſſungen moͤglichſt. Die
meiſten franzoͤſiſchen Schriftſteller reden von dieſem an-
geblichen Range in einem ſehr ſpoͤttiſchen Tone. Real a]
ſagt, es ſey ſonderbar, daß ein Titularkoͤnig, ein Wahl-
koͤnig, den der Kaiſer nur Ew. Lbden nenne, und der
von einem Reichsfuͤrſten nicht unterſchieden ſey, einen
ſolchen Vorrang verlange; der als Koͤnig weder ein
Koͤnigreich, noch Unterthanen, noch Einkuͤnfte, noch
Anſehn, noch Macht habe; der nur in Abweſenheit des
Kaiſers Stelle vertrete, und deſſen Titel keinen andern
Vorzug, als das Anwartſchaftsrecht auf die ſchwache
Wuͤrde des Oberhaupts einer Republick erweiſe. Wen
muͤſſe es nicht befremden, einem ſolchen Koͤnig den Vor-
zug vor andern Koͤnigen zuzuſchreiben, welche maͤchtige
Monarchien, Erbkoͤnigreiche, von denen einige faſt ſo
alt als das Chriſtenthum ſind, beherſchen?

Kaͤme es hierbey auf Gruͤnde vorerwaͤhnter Art an,
ſo ließen ſich iene Einwuͤrfe leicht beantworten. Der
roͤmiſche Koͤnig iſt keinesweges als ein bloßer Titular-
koͤnig oder gewoͤhnlicher Thronfolger und Erbprinz in
andern Reichen zu betrachten b]. Denn nach den teut-
ſchen Reichsgrundgeſetzen c] ſoll kein roͤmiſcher Koͤnig bey
Lebzeiten des Kaiſers erwaͤhlt werden, es waͤre denn,
daß der Kaiſer ſich aus dem roͤmiſchen Reiche begeben

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0252" n="226"/>
            <fw place="top" type="header">Von der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gleichheit</fw><lb/>
            <note place="end" n="1]"><hi rendition="#aq">Dietr. Wilh. <hi rendition="#i">Matthiae</hi> di&#x017F;s. de praeeminentia Impe-<lb/>
ratoris Germanici. Erf.</hi> 1677. 4.</note><lb/>
            <note place="end" n="2]">Franz Lambert Humler von dem allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Range,<lb/>
Titel und Wapen des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;ers. Frankf. 1770. 8.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.<lb/><hi rendition="#g">Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ko&#x0364;nig</hi>.</head><lb/>
            <p>Der ro&#x0364;mi&#x017F;che Ko&#x0364;nig verlangt zwar den Rang unmit-<lb/>
telbar nach dem Kai&#x017F;er u&#x0364;ber alle andere wu&#x0364;rklich regieren-<lb/>
de Ko&#x0364;nige, aber die&#x017F;e, und be&#x017F;onders Frankreich, wider-<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ich den desfal&#x017F;igen Anma&#x017F;&#x017F;ungen mo&#x0364;glich&#x017F;t. Die<lb/>
mei&#x017F;ten franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller reden von die&#x017F;em an-<lb/>
geblichen Range in einem &#x017F;ehr &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;chen Tone. <hi rendition="#fr">Real</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]<lb/>
&#x017F;agt, es &#x017F;ey &#x017F;onderbar, daß ein Titularko&#x0364;nig, ein Wahl-<lb/>
ko&#x0364;nig, den der Kai&#x017F;er nur <hi rendition="#fr">Ew. Lbden</hi> nenne, und der<lb/>
von einem Reichsfu&#x0364;r&#x017F;ten nicht unter&#x017F;chieden &#x017F;ey, einen<lb/>
&#x017F;olchen Vorrang verlange; der als Ko&#x0364;nig weder ein<lb/>
Ko&#x0364;nigreich, noch Unterthanen, noch Einku&#x0364;nfte, noch<lb/>
An&#x017F;ehn, noch Macht habe; der nur in Abwe&#x017F;enheit des<lb/>
Kai&#x017F;ers Stelle vertrete, und de&#x017F;&#x017F;en Titel keinen andern<lb/>
Vorzug, als das Anwart&#x017F;chaftsrecht auf die &#x017F;chwache<lb/>
Wu&#x0364;rde des Oberhaupts einer Republick erwei&#x017F;e. Wen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e es nicht befremden, einem &#x017F;olchen Ko&#x0364;nig den Vor-<lb/>
zug vor andern Ko&#x0364;nigen zuzu&#x017F;chreiben, welche ma&#x0364;chtige<lb/>
Monarchien, Erbko&#x0364;nigreiche, von denen einige fa&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
alt als das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;ind, beher&#x017F;chen?</p><lb/>
            <p>Ka&#x0364;me es hierbey auf Gru&#x0364;nde vorerwa&#x0364;hnter Art an,<lb/>
&#x017F;o ließen &#x017F;ich iene Einwu&#x0364;rfe leicht beantworten. Der<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Ko&#x0364;nig i&#x017F;t keinesweges als ein bloßer Titular-<lb/>
ko&#x0364;nig oder gewo&#x0364;hnlicher Thronfolger und Erbprinz in<lb/>
andern Reichen zu betrachten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>]. Denn nach den teut-<lb/>
&#x017F;chen Reichsgrundge&#x017F;etzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>] &#x017F;oll kein ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ko&#x0364;nig bey<lb/>
Lebzeiten des Kai&#x017F;ers erwa&#x0364;hlt werden, es wa&#x0364;re denn,<lb/>
daß der Kai&#x017F;er &#x017F;ich aus dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiche begeben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0252] Von der urſpruͤnglichen Gleichheit ¹] Dietr. Wilh. Matthiae diſs. de praeeminentia Impe- ratoris Germanici. Erf. 1677. 4. ²] Franz Lambert Humler von dem allerhoͤchſten Range, Titel und Wapen des roͤmiſchen Kaiſers. Frankf. 1770. 8. §. 19. Roͤmiſcher Koͤnig. Der roͤmiſche Koͤnig verlangt zwar den Rang unmit- telbar nach dem Kaiſer uͤber alle andere wuͤrklich regieren- de Koͤnige, aber dieſe, und beſonders Frankreich, wider- ſetzen ſich den desfalſigen Anmaſſungen moͤglichſt. Die meiſten franzoͤſiſchen Schriftſteller reden von dieſem an- geblichen Range in einem ſehr ſpoͤttiſchen Tone. Real a] ſagt, es ſey ſonderbar, daß ein Titularkoͤnig, ein Wahl- koͤnig, den der Kaiſer nur Ew. Lbden nenne, und der von einem Reichsfuͤrſten nicht unterſchieden ſey, einen ſolchen Vorrang verlange; der als Koͤnig weder ein Koͤnigreich, noch Unterthanen, noch Einkuͤnfte, noch Anſehn, noch Macht habe; der nur in Abweſenheit des Kaiſers Stelle vertrete, und deſſen Titel keinen andern Vorzug, als das Anwartſchaftsrecht auf die ſchwache Wuͤrde des Oberhaupts einer Republick erweiſe. Wen muͤſſe es nicht befremden, einem ſolchen Koͤnig den Vor- zug vor andern Koͤnigen zuzuſchreiben, welche maͤchtige Monarchien, Erbkoͤnigreiche, von denen einige faſt ſo alt als das Chriſtenthum ſind, beherſchen? Kaͤme es hierbey auf Gruͤnde vorerwaͤhnter Art an, ſo ließen ſich iene Einwuͤrfe leicht beantworten. Der roͤmiſche Koͤnig iſt keinesweges als ein bloßer Titular- koͤnig oder gewoͤhnlicher Thronfolger und Erbprinz in andern Reichen zu betrachten b]. Denn nach den teut- ſchen Reichsgrundgeſetzen c] ſoll kein roͤmiſcher Koͤnig bey Lebzeiten des Kaiſers erwaͤhlt werden, es waͤre denn, daß der Kaiſer ſich aus dem roͤmiſchen Reiche begeben und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/252
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/252>, abgerufen am 21.11.2024.