German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Fünfftes Buch. schertzt hatte/ und was meinen Jammer vermehrte/war dieses/ daß Hertzbruder nit vielmehr mit mir re- dete/ und mich nur mit Seufftzen anschaute/ welches mir nit anders vor kam/ als hätte er meine Verdamm- nus gewust/ und an mir bejammert. Das II. Capitel. SOlcher gestalt langten wir zu Einsidlen an/ und machte
Fuͤnfftes Buch. ſchertzt hatte/ und was meinen Jammer vermehrte/war dieſes/ daß Hertzbruder nit vielmehr mit mir re- dete/ und mich nur mit Seufftzen anſchaute/ welches mir nit anders vor kam/ als haͤtte er meine Verdam̃- nus gewuſt/ und an mir bejammert. Das II. Capitel. SOlcher geſtalt langten wir zu Einſidlen an/ und machte
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0507" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi></fw><lb/> ſchertzt hatte/ und was meinen Jammer vermehrte/<lb/> war dieſes/ daß Hertzbruder nit vielmehr mit mir re-<lb/> dete/ und mich nur mit Seufftzen anſchaute/ welches<lb/> mir nit anders vor kam/ als haͤtte er meine Verdam̃-<lb/> nus gewuſt/ und an mir bejammert.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Olcher geſtalt langten wir zu Einſidlen an/ und<lb/> kamen eben in die Kirch/ als ein Prieſter einen<lb/> Beſeſſenen <hi rendition="#aq">exorciſi</hi>ret/ das war mir nun auch etwas<lb/> neues und ſeltzams/ derowegen ließ ich Hertzbrudern<lb/> knyen und beten/ ſo lang er mochte/ und gieng hin/<lb/> dieſem <hi rendition="#aq">Spectacul</hi> auß Fuͤrwitz zuzuſehen; Aber ich<lb/> hatte mich kaum ein wenig genaͤhert/ da ſchrye der<lb/> boͤſe Geiſt auß dem armen Menſchen: Oho/ du Kerl/<lb/> ſchlaͤgt dich der Hagel auch her? ich hab vermeynt/<lb/> dich zu meiner Heimkunfft bey dem <hi rendition="#aq">Olivier</hi> in unſerer<lb/> hoͤlliſcheu Wohnung anzutreffen/ ſo ſehe ich wol/ du<lb/> laͤſt dich hier finden/ du ehebrecheriſcher moͤrderiſcher<lb/> Huren-Jaͤger/ darffſt du dir wol einbilden/ uns zu<lb/> entrinnen? O ihr Pfaffen/ nemmt ihn nur nicht an/<lb/> er iſt ein Gleißner und aͤrgerer Luͤgner als ich/ er foppt<lb/> ſich nur/ und ſpottet beydes GOtt und der Religion<hi rendition="#i">!</hi><lb/> Der <hi rendition="#aq">Exorciſt</hi> befohl dem Geiſt zu ſchweigen/ weil<lb/> man ihm als einem Ertz-Luͤgner ohne das nit glaube;<lb/> Ja ja/ antwortet er/ fragt dieſes außgeſprungenen<lb/> Moͤnchs Raͤisgeſellen/ der wird euch wol erzehlen<lb/> koͤnnen/ daß dieſer <hi rendition="#aq">Atheiſt</hi> ſich nit geſcheuet/ die Erb-<lb/> ſen zu kochen/ auff welchen er hieher zu gehen verſpro-<lb/> chen. Jch wuſte nit/ ob ich auff dem Kopff oder Fuß<lb/> ſtunde/ da ich dieſes alles hoͤrete/ und mich jederman<lb/> anſahe; Aber der Prieſter ſtraffte den Geiſt/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">machte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [501/0507]
Fuͤnfftes Buch.
ſchertzt hatte/ und was meinen Jammer vermehrte/
war dieſes/ daß Hertzbruder nit vielmehr mit mir re-
dete/ und mich nur mit Seufftzen anſchaute/ welches
mir nit anders vor kam/ als haͤtte er meine Verdam̃-
nus gewuſt/ und an mir bejammert.
Das II. Capitel.
SOlcher geſtalt langten wir zu Einſidlen an/ und
kamen eben in die Kirch/ als ein Prieſter einen
Beſeſſenen exorciſiret/ das war mir nun auch etwas
neues und ſeltzams/ derowegen ließ ich Hertzbrudern
knyen und beten/ ſo lang er mochte/ und gieng hin/
dieſem Spectacul auß Fuͤrwitz zuzuſehen; Aber ich
hatte mich kaum ein wenig genaͤhert/ da ſchrye der
boͤſe Geiſt auß dem armen Menſchen: Oho/ du Kerl/
ſchlaͤgt dich der Hagel auch her? ich hab vermeynt/
dich zu meiner Heimkunfft bey dem Olivier in unſerer
hoͤlliſcheu Wohnung anzutreffen/ ſo ſehe ich wol/ du
laͤſt dich hier finden/ du ehebrecheriſcher moͤrderiſcher
Huren-Jaͤger/ darffſt du dir wol einbilden/ uns zu
entrinnen? O ihr Pfaffen/ nemmt ihn nur nicht an/
er iſt ein Gleißner und aͤrgerer Luͤgner als ich/ er foppt
ſich nur/ und ſpottet beydes GOtt und der Religion!
Der Exorciſt befohl dem Geiſt zu ſchweigen/ weil
man ihm als einem Ertz-Luͤgner ohne das nit glaube;
Ja ja/ antwortet er/ fragt dieſes außgeſprungenen
Moͤnchs Raͤisgeſellen/ der wird euch wol erzehlen
koͤnnen/ daß dieſer Atheiſt ſich nit geſcheuet/ die Erb-
ſen zu kochen/ auff welchen er hieher zu gehen verſpro-
chen. Jch wuſte nit/ ob ich auff dem Kopff oder Fuß
ſtunde/ da ich dieſes alles hoͤrete/ und mich jederman
anſahe; Aber der Prieſter ſtraffte den Geiſt/ und
machte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/507 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/507>, abgerufen am 22.02.2025. |