German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abenth. Simplicissimi Das XXII. Capitel. ALs Olivier seinen Discurs dergestalt vollführete/ der-
Deß Abenth. Simpliciſſimi Das XXII. Capitel. ALs Olivier ſeinen Diſcurs dergeſtalt vollfuͤhrete/ der-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0478" n="472"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß Abenth. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls <hi rendition="#aq">Olivier</hi> ſeinen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> dergeſtalt vollfuͤhrete/<lb/> konte ich mich nicht genugſam uͤber die Goͤttliche<lb/> Vorſehung verwundern! Jch konte greiffen/ wie<lb/> mich der liebe Gott hiebevor in Weſtphalen vor die-<lb/> ſem Unmenſchen nit allein vaͤtterlich bewahret/ ſon-<lb/> dern noch darzu verſehen hatte/ daß er ſich vor mir<lb/> entſetzt: Damals ſahe ich erſt/ was ich dem <hi rendition="#aq">Olivier</hi><lb/> vor ein Poſſen erwieſen/ darvon ihm der Alte Hertz-<lb/> bruder prophezeyet/ welches er <hi rendition="#aq">Olivier</hi> aber ſelbſt/<lb/> wie hiervon im 16. Capitel zu ſehen/ zu meinem groſ-<lb/> ſen Vortel anders außgelegt/ dann ſolte dieſe <hi rendition="#aq">Beſtia</hi><lb/> gewuſt haben/ daß ich der Jaͤger von Soeſt geweſen<lb/> waͤre/ ſo haͤtte er mir gewißlich wieder eingetraͤnckt/<lb/> was ich ihm hiebevor auff der Schaͤferey gethan; ich<lb/> betrachtete auch/ wie weislich und <hi rendition="#aq">obſcur</hi> Hertzbru-<lb/> der ſeine Weißſagungen geben/ und gedachte bey mir<lb/> ſelber/ ob zwar ſeine Wahrſagungen gemeinlich un-<lb/> fehlbar einzutreffen pflegten/ daß es dennoch ſchwer<lb/> fallen wuͤrde/ und ſeltzam hergehen muͤſte/ da ich eines<lb/> ſolchen Todt/ der Galgen und Rad verdient haͤtte/<lb/> raͤchen ſolte; ich befand auch/ daß mirs trefflich ge-<lb/> ſund geweſen/ daß ich ihm meinen Lebenslauff nicht<lb/> zu erſt erzehlt/ denn mit der Weis haͤtte ich ihm ja<lb/> ſelber geſagt/ womit ich ihn hiebevor beleydigt. Jn<lb/> dem ich nun ſolche Gedancken machte/ wurde ich in<lb/><hi rendition="#aq">Oliviers</hi> Angeſicht etlicher Ritz gewahr/ die er vor<lb/> Magdeburg noch nit gehabt/ bildete mir derhalben<lb/> ein/ dieſelbe Narden ſeyen noch die Wahrzeichen deß<lb/> Spring-ins-feld/ als er ihm hiebevor in Geſtalt ei-<lb/> nes Teuffels das Angeſicht ſo zerkratzte/ fragte ihn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [472/0478]
Deß Abenth. Simpliciſſimi
Das XXII. Capitel.
ALs Olivier ſeinen Diſcurs dergeſtalt vollfuͤhrete/
konte ich mich nicht genugſam uͤber die Goͤttliche
Vorſehung verwundern! Jch konte greiffen/ wie
mich der liebe Gott hiebevor in Weſtphalen vor die-
ſem Unmenſchen nit allein vaͤtterlich bewahret/ ſon-
dern noch darzu verſehen hatte/ daß er ſich vor mir
entſetzt: Damals ſahe ich erſt/ was ich dem Olivier
vor ein Poſſen erwieſen/ darvon ihm der Alte Hertz-
bruder prophezeyet/ welches er Olivier aber ſelbſt/
wie hiervon im 16. Capitel zu ſehen/ zu meinem groſ-
ſen Vortel anders außgelegt/ dann ſolte dieſe Beſtia
gewuſt haben/ daß ich der Jaͤger von Soeſt geweſen
waͤre/ ſo haͤtte er mir gewißlich wieder eingetraͤnckt/
was ich ihm hiebevor auff der Schaͤferey gethan; ich
betrachtete auch/ wie weislich und obſcur Hertzbru-
der ſeine Weißſagungen geben/ und gedachte bey mir
ſelber/ ob zwar ſeine Wahrſagungen gemeinlich un-
fehlbar einzutreffen pflegten/ daß es dennoch ſchwer
fallen wuͤrde/ und ſeltzam hergehen muͤſte/ da ich eines
ſolchen Todt/ der Galgen und Rad verdient haͤtte/
raͤchen ſolte; ich befand auch/ daß mirs trefflich ge-
ſund geweſen/ daß ich ihm meinen Lebenslauff nicht
zu erſt erzehlt/ denn mit der Weis haͤtte ich ihm ja
ſelber geſagt/ womit ich ihn hiebevor beleydigt. Jn
dem ich nun ſolche Gedancken machte/ wurde ich in
Oliviers Angeſicht etlicher Ritz gewahr/ die er vor
Magdeburg noch nit gehabt/ bildete mir derhalben
ein/ dieſelbe Narden ſeyen noch die Wahrzeichen deß
Spring-ins-feld/ als er ihm hiebevor in Geſtalt ei-
nes Teuffels das Angeſicht ſo zerkratzte/ fragte ihn
der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/478 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/478>, abgerufen am 22.02.2025. |