German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Feur befande sich eine Bad-Wanne/ die wol hübschwar/ aber meinem Beduncken nach schändet sie den gantzen Saal; Die Alte sagte zu mir/ nun willkomm Herr Landsmann/ kan er noch sagen/ daß man ihn mit Verrätherey hindergehe? er lege nur allen Un- muth ab/ und erzeige sich wie neulich auff dem Thea- tro, da er seine Euridicen wieder vom Plutone erhiel- te/ ich versichere ihn/ er wird hier eine schönere an- treffen/ als er dort eine verloren. Das V. Capitel. JCh hörte schon an diesen Worten/ daß ich mich kothige
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Feur befande ſich eine Bad-Wanne/ die wol huͤbſchwar/ aber meinem Beduncken nach ſchaͤndet ſie den gantzen Saal; Die Alte ſagte zu mir/ nun willkom̃ Herꝛ Landsmann/ kan er noch ſagen/ daß man ihn mit Verꝛaͤtherey hindergehe? er lege nur allen Un- muth ab/ und erzeige ſich wie neulich auff dem Thea- tro, da er ſeine Euridicen wieder vom Plutone erhiel- te/ ich verſichere ihn/ er wird hier eine ſchoͤnere an- treffen/ als er dort eine verloren. Das V. Capitel. JCh hoͤrte ſchon an dieſen Worten/ daß ich mich kothige
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0410" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Feur befande ſich eine Bad-Wanne/ die wol huͤbſch<lb/> war/ aber meinem Beduncken nach ſchaͤndet ſie den<lb/> gantzen Saal; Die Alte ſagte zu mir/ nun willkom̃<lb/> Herꝛ Landsmann/ kan er noch ſagen/ daß man ihn<lb/> mit Verꝛaͤtherey hindergehe? er lege nur allen Un-<lb/> muth ab/ und erzeige ſich wie neulich auff dem <hi rendition="#aq">Thea-<lb/> tro,</hi> da er ſeine <hi rendition="#aq">Euridicen</hi> wieder vom <hi rendition="#aq">Plutone</hi> erhiel-<lb/> te/ ich verſichere ihn/ er wird hier eine ſchoͤnere an-<lb/> treffen/ als er dort eine verloren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch hoͤrte ſchon an dieſen Worten/ daß ich mich<lb/> nicht nur an dieſem Ort beſchauen laſſen/ ſondern<lb/> noch gar was anders thun ſolte; Sagte derowegen<lb/> zu meiner alten Landsmaͤnnin: Es waͤre einem Dur-<lb/> ſtigen wenig damit geholffen/ wenn er bey einem ver-<lb/> bottenen Brunnen ſaͤſſe; Sie aber ſagte/ man ſey in<lb/> Franckreich nit ſo mißgoͤnſtig/ daß man einem das<lb/> Waſſer verbiete/ ſonderlich wo deſſen ein Uberfluß<lb/> ſeye; Ja/ ſagte ich/ <hi rendition="#aq">Madame,</hi> ſie ſagt mir wol dar-<lb/> von/ wenn ich nicht ſchon verheuratet waͤre! Das<lb/> ſind Poſſen/ (antwortet das gottloſe Weib) man<lb/> wird euch ſolches heunt Nacht nit glauben/ dann die<lb/> verehelichte <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> ziehen ſelten in Franckreich/<lb/> und ob gleich dem ſo waͤre/ kan ich doch nit glauben/<lb/> daß der Herꝛ ſo alber ſey/ eher Durſt zu ſterben/ als<lb/> auß einem fremden Brunnen zu trincken/ ſonderlich<lb/> wann er vielleicht luſtiger iſt/ und beſſer Waſſer hat/<lb/> als ſein eigener. Diß war unſer <hi rendition="#aq">Diſcurs,</hi> dieweil mir<lb/> ein Adeliche Jungfer/ ſo dem Feuer pflegte/ Schuh<lb/> und Struͤmpff außzoge/ die ich uͤberall im Finſtern<lb/> beſudelt hatte/ wie dann Pariß ohne das eine ſehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kothige</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [404/0410]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Feur befande ſich eine Bad-Wanne/ die wol huͤbſch
war/ aber meinem Beduncken nach ſchaͤndet ſie den
gantzen Saal; Die Alte ſagte zu mir/ nun willkom̃
Herꝛ Landsmann/ kan er noch ſagen/ daß man ihn
mit Verꝛaͤtherey hindergehe? er lege nur allen Un-
muth ab/ und erzeige ſich wie neulich auff dem Thea-
tro, da er ſeine Euridicen wieder vom Plutone erhiel-
te/ ich verſichere ihn/ er wird hier eine ſchoͤnere an-
treffen/ als er dort eine verloren.
Das V. Capitel.
JCh hoͤrte ſchon an dieſen Worten/ daß ich mich
nicht nur an dieſem Ort beſchauen laſſen/ ſondern
noch gar was anders thun ſolte; Sagte derowegen
zu meiner alten Landsmaͤnnin: Es waͤre einem Dur-
ſtigen wenig damit geholffen/ wenn er bey einem ver-
bottenen Brunnen ſaͤſſe; Sie aber ſagte/ man ſey in
Franckreich nit ſo mißgoͤnſtig/ daß man einem das
Waſſer verbiete/ ſonderlich wo deſſen ein Uberfluß
ſeye; Ja/ ſagte ich/ Madame, ſie ſagt mir wol dar-
von/ wenn ich nicht ſchon verheuratet waͤre! Das
ſind Poſſen/ (antwortet das gottloſe Weib) man
wird euch ſolches heunt Nacht nit glauben/ dann die
verehelichte Cavallier ziehen ſelten in Franckreich/
und ob gleich dem ſo waͤre/ kan ich doch nit glauben/
daß der Herꝛ ſo alber ſey/ eher Durſt zu ſterben/ als
auß einem fremden Brunnen zu trincken/ ſonderlich
wann er vielleicht luſtiger iſt/ und beſſer Waſſer hat/
als ſein eigener. Diß war unſer Diſcurs, dieweil mir
ein Adeliche Jungfer/ ſo dem Feuer pflegte/ Schuh
und Struͤmpff außzoge/ die ich uͤberall im Finſtern
beſudelt hatte/ wie dann Pariß ohne das eine ſehr
kothige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/410 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/410>, abgerufen am 22.02.2025. |