liesse mein Vorwitz nicht/ die geschribene Wort stet-
tig anzuschauen und zubetrachten/ weil ich gern mit
stummen Dingen hette reden können/ sintemahlen
auch andere die unvernünfftige Thier verstanden
haben sollen; wurde demnach je länger je verbichter
darauff/ und weil ich ohne Ruhm zumelden/ ein
zimblicher Zifferant bin/ und mein geringste Kunst
ist/ einen Brieff auff einen Faden: oder wohl gar
auff ein Haar zuschreiben/ den wohl kein Mensch
wird außsinnen oder errathen können/ zumahlen
auch vor längsten wohl andere verborgene Schriff-
ten außspeculirt, als die Steganographiae Trythenio
seyn mag; also sahe ich auch diese Schrifft mit an-
dern Augen an/ und fande gleich daß Baldanders
mir die Kunst nit allein mit Exempeln: sonder auch
in obiger Schrifft mit guten teutschen Worten viel
auffrichtiger communicirt, als ich ihm zugetraut/
damit war ich nun wol zufrieden/ und achtet meiner
neuen Wissenschafft nit sonderlich/ sonder gieng zu
meiner Wohnung/ und lase die Legenten der alten
Heyligen/ nit allein durch gute Beyspiel mich in
meinem abgesonderten Leben geistlich zu erbauen/
sonder auch die Zeit zu passiren.
Das X. Capitel.
DAs Leben deß heiligen Alexij kam mir im ersten
Grif unter die Augen/ als ich das Buch auff-
schlug; da fande ich mit was vor einer Verachtung
der Ruhe er das reiche Hauß seines Vattern verlas-
sen/ die heilige Oerter hin und wieder mit grosser An-
dacht besucht und endtlich beydes sein Pilgerschafft
und Leben unter einer Stiegen in höchster Armut:
ohnvergleichlicher Gedult und wunderbarer Be-
ständig-
C 4
lieſſe mein Vorwitz nicht/ die geſchribene Wort ſtet-
tig anzuſchauen und zubetrachten/ weil ich gern mit
ſtummen Dingen hette reden koͤnnen/ ſintemahlen
auch andere die unvernuͤnfftige Thier verſtanden
haben ſollen; wurde demnach je laͤnger je verbichter
darauff/ und weil ich ohne Ruhm zumelden/ ein
zimblicher Zifferant bin/ und mein geringſte Kunſt
iſt/ einen Brieff auff einen Faden: oder wohl gar
auff ein Haar zuſchreiben/ den wohl kein Menſch
wird außſinnen oder erꝛathen koͤnnen/ zumahlen
auch vor laͤngſten wohl andere verborgene Schriff-
ten außſpeculirt, als die Steganographiæ Trythenio
ſeyn mag; alſo ſahe ich auch dieſe Schrifft mit an-
dern Augen an/ und fande gleich daß Baldanders
mir die Kunſt nit allein mit Exempeln: ſonder auch
in obiger Schrifft mit guten teutſchen Worten viel
auffrichtiger communicirt, als ich ihm zugetraut/
damit war ich nun wol zufrieden/ und achtet meiner
neuen Wiſſenſchafft nit ſonderlich/ ſonder gieng zu
meiner Wohnung/ und laſe die Legenten der alten
Heyligen/ nit allein durch gute Beyſpiel mich in
meinem abgeſonderten Leben geiſtlich zu erbauen/
ſonder auch die Zeit zu paſſiren.
Das X. Capitel.
DAs Leben deß heiligen Alexij kam mir im erſten
Grif unter die Augen/ als ich das Buch auff-
ſchlug; da fande ich mit was vor einer Verachtung
der Ruhe er das reiche Hauß ſeines Vattern verlaſ-
ſen/ die heilige Oerter hin und wieder mit groſſer An-
dacht beſucht und endtlich beydes ſein Pilgerſchafft
und Leben unter einer Stiegen in hoͤchſter Armut:
ohnvergleichlicher Gedult und wunderbarer Be-
ſtaͤndig-
C 4
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<p><pb facs="#f0059"/>
lieſſe mein Vorwitz nicht/ die geſchribene Wort ſtet-<lb/>
tig anzuſchauen und zubetrachten/ weil ich gern mit<lb/>
ſtummen Dingen hette reden koͤnnen/ ſintemahlen<lb/>
auch andere die unvernuͤnfftige Thier verſtanden<lb/>
haben ſollen; wurde demnach je laͤnger je verbichter<lb/>
darauff/ und weil ich ohne Ruhm zumelden/ ein<lb/>
zimblicher Zifferant bin/ und mein geringſte Kunſt<lb/>
iſt/ einen Brieff auff einen Faden: oder wohl gar<lb/>
auff ein Haar zuſchreiben/ den wohl kein Menſch<lb/>
wird außſinnen oder erꝛathen koͤnnen/ zumahlen<lb/>
auch vor laͤngſten wohl andere verborgene Schriff-<lb/>
ten auß<hi rendition="#aq">ſpeculirt,</hi> als die <hi rendition="#aq">Steganographiæ Trythenio</hi><lb/>
ſeyn mag; alſo ſahe ich auch dieſe Schrifft mit an-<lb/>
dern Augen an/ und fande gleich daß Baldanders<lb/>
mir die Kunſt nit allein mit Exempeln: ſonder auch<lb/>
in obiger Schrifft mit guten teutſchen Worten viel<lb/>
auffrichtiger <hi rendition="#aq">communicirt,</hi> als ich ihm zugetraut/<lb/>
damit war ich nun wol zufrieden/ und achtet meiner<lb/>
neuen Wiſſenſchafft nit ſonderlich/ ſonder gieng zu<lb/>
meiner Wohnung/ und laſe die Legenten der alten<lb/>
Heyligen/ nit allein durch gute Beyſpiel mich in<lb/>
meinem abgeſonderten Leben geiſtlich zu erbauen/<lb/>
ſonder auch die Zeit zu <hi rendition="#aq">paſſiren.</hi></p>
</div><lb/>
<div n="1">
<head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/>
<p><hi rendition="#in">D</hi>As Leben deß heiligen <hi rendition="#aq">Alexij</hi> kam mir im erſten<lb/>
Grif unter die Augen/ als ich das Buch auff-<lb/>
ſchlug; da fande ich mit was vor einer Verachtung<lb/>
der Ruhe er das reiche Hauß ſeines Vattern verlaſ-<lb/>
ſen/ die heilige Oerter hin und wieder mit groſſer An-<lb/>
dacht beſucht und endtlich beydes ſein Pilgerſchafft<lb/>
und Leben unter einer Stiegen in hoͤchſter Armut:<lb/>
ohnvergleichlicher Gedult und wunderbarer Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtaͤndig-</fw><lb/></p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[0059]
lieſſe mein Vorwitz nicht/ die geſchribene Wort ſtet-
tig anzuſchauen und zubetrachten/ weil ich gern mit
ſtummen Dingen hette reden koͤnnen/ ſintemahlen
auch andere die unvernuͤnfftige Thier verſtanden
haben ſollen; wurde demnach je laͤnger je verbichter
darauff/ und weil ich ohne Ruhm zumelden/ ein
zimblicher Zifferant bin/ und mein geringſte Kunſt
iſt/ einen Brieff auff einen Faden: oder wohl gar
auff ein Haar zuſchreiben/ den wohl kein Menſch
wird außſinnen oder erꝛathen koͤnnen/ zumahlen
auch vor laͤngſten wohl andere verborgene Schriff-
ten außſpeculirt, als die Steganographiæ Trythenio
ſeyn mag; alſo ſahe ich auch dieſe Schrifft mit an-
dern Augen an/ und fande gleich daß Baldanders
mir die Kunſt nit allein mit Exempeln: ſonder auch
in obiger Schrifft mit guten teutſchen Worten viel
auffrichtiger communicirt, als ich ihm zugetraut/
damit war ich nun wol zufrieden/ und achtet meiner
neuen Wiſſenſchafft nit ſonderlich/ ſonder gieng zu
meiner Wohnung/ und laſe die Legenten der alten
Heyligen/ nit allein durch gute Beyſpiel mich in
meinem abgeſonderten Leben geiſtlich zu erbauen/
ſonder auch die Zeit zu paſſiren.
Das X. Capitel.
DAs Leben deß heiligen Alexij kam mir im erſten
Grif unter die Augen/ als ich das Buch auff-
ſchlug; da fande ich mit was vor einer Verachtung
der Ruhe er das reiche Hauß ſeines Vattern verlaſ-
ſen/ die heilige Oerter hin und wieder mit groſſer An-
dacht beſucht und endtlich beydes ſein Pilgerſchafft
und Leben unter einer Stiegen in hoͤchſter Armut:
ohnvergleichlicher Gedult und wunderbarer Be-
ſtaͤndig-
C 4